Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Georg Philipp Telemann: Suite G-Dur - "Don Quichotte-Suite" (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Richard Rodney Bennett: "Little Suite" (Royal Ballet Sinfonia: Gavin Sutherland); Aloys Schmitt: Rondeau brillant, op. 101 (Ulster Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, op. 34 (Gil Shaham, Violine; Russisches Nationalorchester: Mikhail Pletnev); Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur, R 553 (Berliner Barock Solisten); Carl Maria von Weber: "Der Beherrscher der Geister", Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Sawallisch)
BR-KLASSIK - Allegro
Ihr Morgen - Ihre Musik Mit Antonia Goldhammer 6.30 Klassik aktuell 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.20 Klassik aktuell 7.40 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.20 Klassik aktuell 8.40 Was heute geschah - der Musikkalender 14.3.1847: Verdis Oper "Macbeth" wird in Florenz uraufgeführt Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Der Vormittag
Klassisch durch Ihren Tag Mit Benedikt Schregle Wassilij Kalinnikow: Intermezzo Nr. 2 G-Dur (London Symphony Orchestra: Neeme Järvi); Gioacchino Rossini: "La gazza ladra", Ouvertüre (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Emma Kodaly: "Valses viennoises" (Hiroko Ishimoto, Klavier); Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Frank Peter Zimmermann, Violine; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate); Johann Sebastian Bach: Sonate c-Moll, BWV 526 (Trio Lézard); Jacques Offenbach: "Le voyage dans la lune", Ouvertüre (London Philharmonic Orchestra: David Parry) 10.00 Uhr Nachrichten, Wetter Frédéric Chopin: Prélude cis-Moll, op. 45 (Edoardo Torbianelli, Klavier); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur (Kammerakademie Potsdam: Antonello Manacorda); Heinrich Ignaz Franz Biber: Streichersonate Nr. 8 G-Dur (Combattimento Consort Amsterdam); Ralph Vaughan Williams: "The Wasps", Ouvertüre (London Symphony Orchestra: André Previn) 11.00 Uhr Nachrichten, Wetter Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Maxim Emelyanychev); Bedrich Smetana: Drei poetische Polkas, op. 8 (András Schiff, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur (London Classical Players: Roger Norrington); Ernst von Dohnányi: "Magyar Rondo", op. 32 b, Nr. 2 (Danubia Symphony)
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Michael Atzinger In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 14.3.1847: Verdis Oper "Macbeth" wird in Florenz uraufgeführt 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik & Aktuelles aus der Klassikszene Mit Christian Schuler 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 14.3.1847: Verdis Oper "Macbeth" wird in Florenz uraufgeführt 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Klassik aktuell 17.40 Klassik aktuell Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Zum 80. Geburtstag des Cellisten Valentin Erben Ludwig van Beethoven: Große Fuge B-Dur, op. 133 (Alban Berg Quartett); Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 76, Nr. 2 - "Quinten-Quartett" (Alban Berg Quartett); Leos Janácek: Streichquartett Nr. 1 - "Kreutzersonate" (Alban Berg Quartett)
KlassikPlus
Huldigung in schönen Tönen Die Belcanto-Kantate des 19. Jahrhunderts Von Florian Heurich Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Sie wurden zu Ehren von wichtigen Persönlichkeiten geschrieben, als Begleitprogramm bei offiziellen Anlässen, zur Unterhaltung auf Feierlichkeiten in Adelskreisen und großbürgerlichen Salons oder als Bravourstücke für berühmte Sängerinnen und Sänger. Kantaten waren im 19. Jahrhundert vor allem in Italien groß in Mode, und Komponisten wie Gaetano Donizetti, Giacomo Meyerbeer, Giovanni Simone Mayr oder Gioachino Rossini schrieben breit angelegte Szenen, die im Gewand der Mythologie den jeweiligen Anlass glanzvoll und voller musikalischer Schönheit umrahmten. Florian Heurich begibt sich zusammen mit der Musikwissenschaftlerin und Herausgeberin Ilaria Narici auf einen Streifzug durch die von Nymphen, Schäfern, Göttern und allegorischen Figuren bevölkerte Welt der Kantaten im Geiste des Belcanto.
BR-KLASSIK - Konzertabend
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 2 d-Moll (Franz Welser-Möst); Alfred Schnittke: Violakonzert (Juri Baschmet, Viola; Dmitrij Kitajenko); Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur (Bernard Haitink)
BR-KLASSIK - "Sparks & Visions"
Jazztime extra Aufnahmen vom Festival "Sparks & Visions" in Regensburg, Teil 2 Mit Musik des polnischen Frauenquartetts O.N.E., des Trios Mya um Posaunist Robinson Khoury aus Frankreich, des griechisch-israelisch-estnischen Trios von Bassist Petros Klampanis, Schlagzeuger Ziv Ravitz und Pianist Kristjan Randalu und der Band corto.alto des schottischen Multiinstrumentalisten Liam Shortall Moderation und Auswahl: Roland Spiegel Neue Klänge im Theater Ein junges und außergewöhnliches Musikfestival: Zum dritten Mal fand in Regensburg das Festival "Sparks & Visions" statt. Vom 24. bis zum 26. Januar standen im Theater Regensburg herausragende Bands der internationalen Jazzszene auf dem Programm, das Funken freisetzen, zu Hör-Abenteuern anregen und mit Musik neue Hör-Horizonte abstecken sollte. Projekte und Bands von Frauen spielten dabei eine besondere Rolle. Acht Bands mit Musiker:innen aus 13 Ländern waren diesmal geplant. Zur Eröffnung spielte die Vibraphonistin Evi Filippou mit ihrem Sextett inEvitable Extended: Die Trägerin des Deutschen Jazzpreises gehörte im letzten Jahr im Duo mit Bassist Robert Lucaciu zu den Höhepunkten des Festivals; jetzt waren neben Lucaciu eine Sängerin, ein Saxofonist und ein Gitarrist dabei. Zu den weiteren Ensembles im Programm gehörten das Trio des französischen Posaunisten Robinson Khoury, das Quintett der Sängerin Simin Tander, die deutsch-afghanische Wurzeln hat und ebenfalls Trägerin des Deutschen Jazzpreises ist, und das rein weiblich besetzte, polnische Jazz-Quartett "O.N.E.". Außerdem wird in dieser Sendung ein klassisch besetztes Streichquartett zu erleben sein: das North Sea String Quartet, das den Streicherklang mit sehr rhythmischen Beats kombiniert. Eine spannende Begegnung verspricht auch das Trio "Latent Info" des griechischen Bassisten Petros Klampanis mit dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu und dem israelischen Schlagzeuger Ziv Ravitz. Zu hören ist in dieser "Jazztime extra"-Ausgabe auch das weltberühmte Trio des polnischen Pianisten Marcin Wasilewski, das für besonders edlen und melodienstarken Klaviertrio-Jazz steht.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456 (Christian Zacharias, Klavier; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83 (Linos Ensemble); Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1 (Christian Ostertag, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Max Reger: "Mein Odem ist schwach", op. 110, Nr. 1 (SWR Vokalensemble Stuttgart: Frieder Bernius); Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Jakub Hrusa)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
André-Ernest-Modeste Grétry: "Le huron", Ouvertüre (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling); Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur, op. 40 (Linos Ensemble); Aaron Copland: "Appalachian Spring", Ballettsuite (Los Angeles Philharmonic Orchestra: Leonard Bernstein); Ethel Mary Smyth: Streichquintett E-Dur, op. 1 (Joachim Griesheimer, Violoncello; Mannheimer Streichquartett); Édouard Lalo: "Concerto russe", op. 29 (Elina Buksha, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Alexander Glasunow: Klavierkonzert Nr. 2 H-Dur (Stephen Coombs, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins); Leonardo Leo: "Miserere" (Les Arts Florissants); Jean Sibelius: Zwei Serenaden, op. 69 (Jaakko Kuusisto, Violine; Kuopio Symphony Orchestra: Atso Almila)