Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll -"Abschiedssinfonie" (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur (András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Louise Farrenc: "Valse brillante", op. 48 (Konstanze Eickhorst, Klavier); Antonín Dvorák: Streichquartettsatz F-Dur (Stamitz-Quartett); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur, Wq 182, Nr. 2 (Gli Incogniti); Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur (Siegbert Remberger, Gitarre; Offenburger Streichtrio)
BR-KLASSIK - Auftakt
BR Franken Johann David Heinichen: Konzert F-Dur, Presto (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Mario Castelnuovo-Tedesco: Gitarrenkonzert Nr. 1 D-Dur, Ritmico e cavalleresco (Pepe Romero, Gitarre; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Allegro vivace (Chamber Orchestra of Europe: Yannick Nézet-Séguin); Franz Schreker: "Ein Tanzspiel", Gavotte (WDR Rundfunkorchester Köln: Peter Gülke); Joseph Martin Kraus: "Amphitryon", Intermède Nr. 1 (Amphion Bläseroktett); Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, Poco allegretto (Wiener Philharmoniker: Herbert von Karajan); Arthur Sullivan: "The Merryman and His Maid", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: John Carewe); Erik Satie: "Gymnopédie Nr. 1" (Nigel Kennedy, Violine; English Chamber Orchestra: Paul Barritt) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Franz Xaver Richter: Sinfonie C-Dur, Allegro con spirito, op. 2 (Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus); Agustín Barrios: "Chôro da saudade" (Siegbert Remberger, Gitarre); Johann Sebastian Bach: Konzert g-Moll, BWV 1056 R (Ramón Ortega Quero, Oboe; Kammerakademie Potsdam: Peter Rainer); Rachel Portman: "Chocolat", Boycott Immorality (Filmorchester); Frédéric Chopin: Walzer Es-Dur, op. 18 - "Grande valse brillante" (Arthur Rubinstein, Klavier); Tarquinio Merula: "Su la cetra amorosa", Arie der Ciaconna (Lautten-Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur, op. 47 (Bamberger Symphoniker: Neeme Järvi); Napoléon-Henri Reber: Sinfonie Nr. 4 G-Dur, Allegro (Le Cercle de l'Harmonie: Jérémie Rhorer)
BR-KLASSIK - Piazza
Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Meine Musik
Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Die Pianistin Ragna Schirmer Moderation: Ursula Adamski-Störmer Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento
Mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg Franz von Suppé: "Leichte Kavallerie", Ouvertüre; Ermanno Wolf-Ferrari: "Der Schmuck der Madonna", Intermezzo aus dem 3. Akt; Pablo de Sarasate: "Carmen-Fantasie", op. 25 (Ulf Hoelscher, Violine); Carl Maria von Weber: "Peter Schmoll und seine Nachbarn", Ouvertüre; Aram Chatschaturjan: "Gayaneh", Erwachen und Tanz der Ayshe; Johann Strauss: "G'schichten aus dem Wienerwald", op. 325
BR-KLASSIK - Cantabile
Der Chor des Bayerischen Rundfunks Erich Wolfgang Korngold: "Passover Psalm" (Emily Magee, Sopran; Vincent Le Texier, Bariton; Münchner Rundfunkorchester: Marcello Viotti); Richard Strauss: "Deutsche Motette", op. 62 (Barbara Fleckenstein, Sopran; Jutta Neumann, Alt; Andreas Schulist, Tenor; Paul Hansen, Bass; Michael Gläser); Alexander von Zemlinsky: "Der Herr ist mein Hirte", op. 14 (Münchner Rundfunkorchester: Michael Gläser); Richard Strauss: "Die Göttin im Putzzimmer" (Michael Gläser); Richard Strauss: "Fröhlich im Maien" (Peter Dijkstra)
KlassikPlus
"Ich habe Lust auf beseelten Leerlauf" Ein Porträt des österreichischen Jazz-Musikers Christian Muthspiel Von Ulrich Habersetzer Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Klassik und Jazz, komponieren und dirigieren, all das hat der Österreicher Christian Muthspiel auf Welt-Niveau betrieben, viele Dinge hat der Musiker nun komplett hinter sich gelassen, um mit seinem "Orjazztra Vienna" neue Wege zu gehen. Das Porträt eines Menschen, der durchs Weglassen mehr Freiheit gefunden hat.
BR-KLASSIK - On stage
Junge Interpreten Eindrücke vom 17. Arthur Rubinstein International Piano Master Competition 2023
BR-KLASSIK - Do Re Mikro
Uhus Reise durch die Zeit - Musikgeschichte für Kinder Das 19. Jahrhundert (Teil 1) Die Romantik und ihre Opern Teil 2: Sonntag, 4. Juni 2023, 17.05 Uhr Uhu Bubo versucht Richard Wagner dazu zu überreden, in seinem "Siegfried" einen Uhu statt des lächerlich zwitschernden Waldvögelchens auftreten zu lassen. Ob Uhu tatsächlich noch Karriere als Opernstar macht? In Italien belauscht er den großen Giuseppe Verdi beim Einstudieren seiner neuesten Oper und auf einem Ozeanriesen trifft er auf Antonín Dvorák, der nach einem langen Aufenthalt in Amerika nun endlich wieder nach Hause will. Dabei würden die Amerikaner ihn am liebsten für immer im Land behalten, denn eine seiner berühmtesten Kompositionen hat er nur für dieses Land geschrieben, die "Sinfonie aus der neuen Welt". Das und vieles mehr, erlebt unser Uhu im 19. Jahrhundert.
BR-KLASSIK - Jazz und mehr
"Die Schubladenfernen" Mit Musik von Zsófia Boros, Maya Homburger und Barry Guy, Jun Miyake, Wolfert Brederode und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
BR-KLASSIK - Opernabend
Franz Schreker: "Der Schatzgräber" Oper in einem Vorspiel, vier Akten und einem Nachspiel Elis - Thomas Blondelle Els - Helena Juntunen Der Narr - Paul Schweinester Der König - Derek Welton Die Königin - Doke Pauwels und andere Chœur de l'Opéra national du Rhin Orchestre Philharmonique de Strasbourg Leitung: Marko Letonja Aufnahme vom 28. Oktober 2022 in der Opéra national du Rhin, Straßburg Traum vom Glück - Franz Schrekers "Der Schatzgräber" Die Königin hat ihn verloren und siecht seither dahin; der fahrende Sänger Elis soll ihn mittels seiner Wunderlaute aufspüren; die Wirtstochter Els schreckt nicht vor Lüge, Diebstahl und Mord zurück, um in seinen Besitz zu gelangen: gemeint ist ein wertvoller Schmuck, den der Komponist als "Traum von Glück und Erlösung" deutete. Gleichzeitig symbolisiert das Geschmeide als gestaltete Schönheit die Kunst an sich. Schreker schrieb den "Schatzgräber" während des Ersten Weltkriegs, nach der Frankfurter Uraufführung 1920 wurde er zu einem der größten Opernerfolge der Weimarer Republik. Dabei endet die scheinbar märchenhafte Künstleroper tragisch: die fieberhafte Jagd nach dem Glück führt Els in Tod und Verderben, der Epilog offenbart alle Träume als haltlose Illusionen. Die Musik ist von klanglicher Opulenz, schillernder Chromatik und einprägsam melodischen Leitmotiven geprägt. Das Werk, das im Dritten Reich verboten wurde und in der Folge zu Unrecht in Vergessenheit geriet, war im Oktober 2022 in der Inszenierung von Christof Loy unter der Leitung von Marko Letonja zum ersten Mal in Frankreich zu sehen.
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik
La Fonte Musica: Michele Pasotti Der Hieronymus Bosch der Musik Eine Reise in die bunte Welt des Komponisten Zacara da Teramo Aufnahme vom 17. Mai 2023 im Rahmen der Reihe "Musica Antiqua" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Manche nennen ihn den Hieronymus Bosch der Musik wegen seiner bizarren Einfälle, manche sehen in ihm eine Figur, die sich Umberto Eco ausgedacht haben könnte: Zacara da Teramo - geboren um 1350, Schreiber, Buchmaler, Komponist im Dienste mehrerer Päpste. Sein außerordentlich reiches und unverwechselbares Schaffen mit Hang zur Groteske hat "La Fonte Musica" dem Vergessen entrissen. Im Rahmen der Nürnberger Konzertreihe "Musica Antiqua", einer Kooperation zwischen BR-KLASSIK Franken und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, hat das italienische Ensemble die Welt dieser ebenso eigenwilligen wie genialen Persönlichkeit zu neuem Leben erweckt. Dabei wurden die Sängerinnen und Sänger von einer bunten Schar authentischer Instrumente des Spätmittelalters von der Fidel bis zur Posaune begleitet. Es ist eine Zeit historischer Verwerfungen und Umwälzungen, die sich auch in der Musik spiegelt; eine Epoche des Schwankens: zwischen dem festgefügten, althergebrachten Tonsystem und der Lust am Experiment, zwischen religiösem Sittenkodex und Texten zügelloser Ausgelassenheit. Musik des Trecento - Musik für Kathedralen, fürstliche Tafeln und Tavernen.
BR-KLASSIK - Musik der Welt
Basar - Aktuelles aus der Szene Von und mit Susanne Schmerda Berührungspunkte und gemeinsame Schnittmengen - darum geht es in diesem "Basar" mit neuen CDs und Musik aus Skandinavien, Israel, Portugal, Spanien und Nigeria. Im Mittelpunkt steht die Idee der Verschmelzung verschiedener Musikstile, des Austauschs und der Annäherung von Musiknationen. Etwa bei der Geigerin Lena Jonsson, die eine der bekanntesten Folkmusikerinnen Schwedens ist. Auf ihrem neuen Album "Elements" (bei Nordic Notes) nimmt sie neben schwedischer Volksmusik Impulse aus Jazz, Rock und dem US-amerikanischen Bluegrass auf und setzt auch afrikanische Instrumente wie Mbira und Balafon ein. Auch das Folk-Septett Frigg aus Finnland reißt in traditionellen Polska-Tänzen mit unwiderstehlichem Elan mit und bereichert seinen skandinavischen Geigensound um Einflüsse aus Irish Folk und Bluegrass. Das neue Album heißt "Perintö - Heritage" (bei Nordic Notes). An vergessene Wurzeln knüpft die in London lebende israelische Singer-Songwriterin Noga Ritter auf ihrem Debütalbum "Ima" (bei Galielo) an; sie stellt das Hebräische in seinen einstigen nomadischen Kontext, dabei begleitet sie u.a. die Kora-Harfe von Seckou Keita mit fantastischen Improvisationen. Auch das schwedisch-norwegische Trio Groupa hat sich mit Gastmusikern zusammengetan, die aus Spanien und Portugal kommen, und zelebriert die Begegnung mit viel Poesie und Temperament: "Kind of Folk, Vol. 4: Iberia" (Galileo). Der nigerianische Sänger und Komponist Ade Bantu ist mit seinem 13-köpfigen Kollektiv und dem eigenen Mix aus Afrobeat, Afrofunk und Yoruba-Musik eine der bekanntesten Bands in Afrika geworden und thematisiert dabei so wichtige Themen wie Korruption, Migration, Xenophobie und urbane Entfremdung. Das Album "What is your Breaking Point?" (Soledad Productions, ab 9. Juni 2023) verbreitet in kraftvollen Songs dabei auch Hoffnung und liefert mögliche Zukunftsvisionen.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur (Radu Lupu, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Antonio Bertali: Chaconne C-Dur (Echo du Danube); Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll - "Aus der Neuen Welt" (hr-Sinfonieorchester: John Adams); Marco Uccellini: Sonate, op. 7, Nr. 11 (Hélène Schmitt, Violine; Karl Ernst Schröder, Theorbe; Markus Märkl, Orgel); Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1, op. 9 b (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (Christian Zacharias, Klavier; Orchestre de Chambre de Lausanne); Johan Helmich Roman: Sonate Nr. 2 D-Dur (Dan Laurin, Blockflöte; Anna Paradiso, Cembalo); Victor Herbert: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll (Robert Sylvester, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Hanns-Martin Schneidt); Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 20, Nr. 4 (Angeles String Quartet); Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll, op. 182 (Xavier de Maistre, Harfe; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Hannu Lintu)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Antonín Dvorák: Scherzo capriccioso, op. 66 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-moll, op. 18, Nr. 4 (Minetti Quartett); Antonio Salieri: "Les Danaïdes", Ballettmusik (Mannheimer Mozartorchester: Thomas Fey)