Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Notizbuch

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Morgen mit Gedanken zur Passionszeit Michael Kaminski 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Kants Kategorischer Imperativ Veraltet oder brandaktuell? Verbote verboten? Über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit Das Kalenderblatt 22.3.1974 Herabsetzung des Volljährigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre Von Susanne Hofmann . Kants Kategorischer Imperativ - veraltet oder brandaktuell? Autorin: Claudia Dorchain / Regie: Christiane Klenz Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten. Der berühmte Denker definiert seinen Kategorischen Imperativ so: "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." So würde das Handeln des Einzelnen sowohl verallgemeinerbar als auch positiv, denn ein vorbildliches Handeln des Einzelnen würde die Gesamtheit in keiner Weise negativ beeinflussen können. Doch Kants Kategorischer Imperativ ist schon seit seiner Entstehungszeit stark umstritten in der Ethik. Bereits für den Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) ist der kategorische Imperativ lediglich ein leerer Formalismus, da der Begriff des moralisch Guten gar nicht inhaltlich definiert sei. Heute stellt sich zudem die drängende Frage, ob eine Ethik nach Kants Modell, mit der Vorbildlichkeit und Verallgemeinerbarkeit subjektiver Normen, in einer globalen Gesellschaft überhaupt funktionieren kann. Ist sie angesichts der Verschiedenheit transkultureller Normen überhaupt noch vertretbar, oder im Gegenteil gerade doch eine brandaktuelle Orientierungshilfe? Verbote verboten? Über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit Autorin: Inka Kübel / Regie: Irene Schuck Wir wollen frei leben, aber auch in Sicherheit. Unser Grundgesetz garantiert uns dem entsprechend ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Unversehrtheit. Gerade Corona, aber auch die Klimakrise machen deutlich, wie fragil diese Werte sind und wie das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit eine Gesellschaft spalten kann. Was bedeutet es für uns, wenn diese unterschiedlichen Grundwerte in Krisenzeiten miteinander in Konflikt geraten? Welche Kriterien bestimmen die Abwägung? Sind Verbote und Freiheit unvereinbar? Welche Anforderungen stellt der Konflikt an die Gesellschaft und die Politik, und wie historisch bedingt sind die Interpretationen dieser beiden Werte? Der Beitrag will philosophische und rechtstheoretische Aspekte aufgreifen, mit aktuellen Beispielen veranschaulichen und über die Entwicklung von Freiheit und Sicherheit erzählen. Der Mensch von heute erlebt das Spannungsverhältnis anders als in früheren Zeiten - und der Mensch von morgen wird durch die Gefahr existenzieller Krisen wiederum seine Auffassung ändern - und womöglich ändern müssen, um zu überleben. Erstsendung 22. September 2021 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Bernhard Kastner

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch - Gesundheitsgespräch

Sie sind dran! - Hausarztsprechstunde Mit Prof. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech . Wer sich gesund fühlt, braucht nicht zum Arzt! Stimmt das? Wer sich nicht ganz gesund fühlt, geht aber oft auch nicht hin. Vielleicht ist anrufen ja besser? Eine offene Sprechstunde mit dem Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
Notizbuch

radioReportage: Neue Naturgefahren am Berg - wie gehen wir mit dem Risiko um? Von Georg Bayerle und anderes 11.56 Werbung Neue Naturgefahren am Berg - wie gehen wir mit dem Risiko um? Klimaerwärmung und Extremwetterereignisse setzen den Alpen zu. Immer häufiger kommt es zu Muren und Bergrutschen. Wie stellen sich Bergtourismus und Bergsport auf die neuen Bedingungen ein? Müssen wir Risiken neu bewerten lernen?

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Das Volk der Kogi in Kolumbien Die Hüter der Erde Die Yagans Seenomaden am anderen Ende der Welt Das Kalenderblatt 22.3.1974 Herabsetzung des Volljährigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre Von Susanne Hofmann . Das Volk der Kogi in Kolumbien - die Hüter der Erde Autor: Geseko von Lüpke / Regie: Sabine Kienhöfer Über Jahrhunderte lebten sie fast völlig verborgen im hohen Küstengebirge in Kolumbiens Nordosten, nun erheben sie als "Hüter der Erde" die Stimme und warnen die moderne Welt. Das indigene Volk der Kogi gilt als letze Bastion der südamerikanischen Hochkulturen vor der Ankunft der Spanier. Abgeschieden konnten sie ihre komplexe Spiritualität und hochentwickelte ökologische Weltsicht erhalten. In Zeiten der Klimakrise sind sie nun aus der schützenden Selbstisolation herausgetreten und versuchen als "ältere Brüder" - wie sie sich selber nennen - uns "jüngeren Brüdern" die traditionellen Weisheiten über den guten Umgang mit der Erde zu vermitteln. Ihr Weltbild setzt auf Rücksicht, Ausgleich, Vorsicht, Regeneration und Gleichgewicht gegenüber dem Planeten Erde, den sie als lebendiges Wesen sehen. Ethnologen und Ökologen, ebenso wie die UN und die globale Zivilgesellschaft, sind überzeugt, dass die moderne Welt vom Wissen der Kogi lernen kann. Die Yagans - Seenomaden am anderen Ende der Welt Autorin: Mechthild Müser / Regie: Axel Wostry Ihr Lebensraum war die Inselwelt zwischen dem Beagle-Kanal und Kap Hoorn im südlichen Chile, eine stürmische Gegend, im Winter eiskalt. Dennoch lebten die Yagans hier über Jahrhunderte. Sie waren wahrscheinlich nie mehr als 5.000, aber für die kleine Anzahl gab es reichlich Nahrung. In Baumrindenkanus zogen sie immer dorthin, wo sie sich gut versorgen konnten, wo Vögel brüteten, Seelöwen Junge großzogen, Wale gestrandet oder Muschelbänke mit Leckerbissen gefüllt waren. Ihre Hütten bauten sie aus gebogenen Ästen, die sie mit Fellen bedeckten, immer nur für die Dauer ihres Aufenthalts. Sie lebten in Familienverbänden und hatten ständig Feuer brennen, sogar in den Kanus transportierten sie ihr Feuer auf Lehmschichten. Als die ersten Engländer bei der Vermessung Feuerlands mit ihnen in Kontakt kamen, blickten sie mit gerümpfter Nase auf das kleine Völkchen, das nackt herumlief, sich den Körper aber dick mit Wal- oder Robbenfett einschmierte, weil das ein wunderbarer Kälteschutz war. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte sich der Missionar und Anthropologe Martin Gusinde daran, die Yagan-Sprache zu erlernen und ihre Kultur zu erforschen. Erstsendung 3. Januar 2018 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Bernhard Kastner

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Achim Bogdahn im Gespräch mit Isabel Fargo Cole, Schriftstellerin und Übersetzerin Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

18.30 Uhr
radioMikro

Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik. Moderation: Kerstin Öchsner

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Brumilla Krempelkorn, III (3/5) Der Glückstroll Von Meike Haas Erzählt von Anna Thalbach Brumilla Krempelkorn, III (3/5): Der Glückstroll So ein Gurkenschlunz aber auch! Brumilla hat ihren Glücksbringer verloren. Sie sucht und sucht und trifft dabei jemanden, der ihre Hilfe braucht. Erzählt von Anna Thalbach

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Mit Oliver Buschek und Tobias Ruhland Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Hörspiel

Krieg der Erreger Der zweite Fall für Melitta und Stern Von Katja Röder Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied und anderen Komposition: Evi Keglmaier/Greulix Schrank Regie: Stefanie Ramb BR 2023 Ursendung Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. Katja Röder, geb. 1975 in Coburg, Autorin. Werke u.a. Ein Kind wird gesucht (ZDF 2017), zusammen mit Fred Breinersdorfer. SWR-Radio Tatorte Tod im Sechzehner (2016), Das dunkle Netz (2019).

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Dossier Politik

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Achim Bogdahn im Gespräch mit Isabel Fargo Cole, Schriftstellerin und Übersetzerin Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Es lebe der Zeitwohlstand Musik gegen das System von The Milk Carton Kids, den Sternen und June Cocó Mit Barbara Streidl Die Milk Carton Kids singen davon, dass sie Zeit totschlagen müssen - ein überraschendes Bekenntnis in unserer Zeitnot-Gesellschaft, in der wir alle atemlos sind und zu viel in zu wenigen Stunden erledigen sollen und wollen, strukturell bedingt wie individuell angetrieben. Stellen wir uns doch gegen das System - wie die Sterne, die ihr 30. Bandjubiläum feiern! Und lauschen wir schönen Duetten wie von Herman Dune und Kimya Dawson oder Stevie Nicks und den Gorillaz - weil wir uns die Zeit dafür einfach nehmen.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Mit Gedanken zur Passionszeit Michael Kaminski und Kalenderblatt 23.3.1994 - Wayne Gretzky wird Rekordtorjäger der NHL .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Philipp C. Mayer: "tin can phone"(ensemble oktopus für musik der moderne: Knut Hanßen); Dorothea Hofmann: "Shaken Lines" (ensemble oktopus für musik der moderne: Felix Bönigk); Richard Ruzicka: "Relikkt" (Matthias Schaff, Gitarre; Richard Ruzicka, Klavier); Isabel Mundry: "turning around" (Fidan Aghayeva-Edler, Klavier); Peter Michael Hamel: Violinkonzert (Christiane Edinger, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Alicja Mounk); Peter Sadlo: "Brown Tequilla" (Viviane Vassileva, Marimba); Christian Ridil: "Belsatzar" (Andreas Frese, Klavier; Camerata Musica Limburg); Gábor Péter Mezei: Trio (Lukasz Dlugosz, Flöte; Nils Moenkemeyer, Viola; Kathrin Pechlof, Harfe); Gloria Coates: Sinfonie Nr. 15 - Hommage to Mozart (Wiener Radio-Sinfonieorchester: Michael Boder)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur (Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Shelley); Ethel Smyth: Sonate a-Moll, op. 7 (Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier); Peter Tschaikowsky: "Ouvertüre solennelle 1812" (Chor, Blaskapelle und Orchester der Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi), Robert Schumann: "Nachtstücke", op. 23 (Gerhard Oppitz, Klavier); Jean-Féry Rebel: "Les élémens" (Pratum Integrum Orchestra)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Carl Maria von Weber: Fagottkonzert F-Dur, op. 75 (Milan Turkovic, Fagott; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Carl Reinecke: Klavierquartett D-Dur, op. 272 (Linos Ensemble); Václav Pichl: Violinkonzert D-Dur, op. 3, Nr. 1 (Gabriela Demeterová, Violine; Prager Kammerorchester: Milan Lajcík)