Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen it Gedanken zur Passionszeit Michael Kaminski 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Die Tiefsee Das größte Forschungsterrain der Welt Der Grönlandhai Das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt Das Kalenderblatt 24.3.1882 Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose Von Yvonne Maier . Die Tiefsee - das größte Forschungsterrain der Welt Autor: Marko Pauli / Regie: Rainer Schaller Sie ist furchteinflößend, faszinierend und kaum erforscht: die Tiefsee. Auf ihrem Grund liegen wertvolle Rohstoffe, weshalb das Interesse stärker wird, sich auf den Weg in die Tiefe zu machen. Manganknollen etwa gelten als besonders begehrt, denn sie enthalten seltene Metalle, die in der Elektroindustrie gebraucht werden. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Erst ein Drittel der Lebewesen dort sind bekannt. Bizarre Gestalten wie der Blobfisch und der Riesenkalmar schwimmen in der Dunkelheit, aber auch Abermillionen von Kleinstlebewesen. Diese haben eine entscheidende Bedeutung für die Funktion der Nahrungsnetze in den Ozeanen, aber auch für die Bindung von Kohlenstoff. Wie wird die Tiefsee heute erforscht, was gibt es dort noch zu entdecken und welche Auswirkungen könnten die menschlichen Versuche der Exploration haben? Der Grönlandhai - das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt Autorin: Brigitte Kramer / Regie: Kirsten Böttcher Grönlandhaie leben in den eiskalten Gewässern der Arktis, können dort rund zwei Kilometer tief tauchen und herabsinkendes Aas suchen. Sie sollen aber auch Jagd auf schlafende Robben und Eisbären machen, und das, obwohl sie extrem langsam sind: Mehr als rund drei Stundenkilometer schaffen sie nicht. Zu dieser Langsamkeit passen die extrem lange Generationendauer und ihre Körpergröße: Weibchen erreichen das gebärfähige Alter erst, wenn sie rund vier Meter lang und 150 Jahre alt sind. Ausgewachsene Tiere können ein Alter von rund 600 Jahren erreichen. Der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) ist damit das älteste bekannte Wirbeltier. Zu den echten Riesen wie dem Blauwal, der bis zu 30 Meter lang werden kann, gehört er aber nicht. Grönlandhaie sind weitgehend unerforscht, was auch daran liegt, dass der Mensch kein kommerzielles Interesse an ihnen hat. Daten liefern vor allem Tiere, die als Beifang eines Grundschleppnetzes an die Oberfläche gelangen. Ob oder wie stark sie gefährdet sind, weiß man bislang nicht. Eines ist aber sicher: Mit der Eisschmelze in der Arktis nehmen die kommerzielle Fischerei, die Schifffahrt und also die Bedrohung ihres Lebensraums zu. Moderation: Iska Schreglmann Redaktion: Iska Schreglmann und Bernhard Kastner
Notizbuch
Mit Bayern 2 debattiert - Wiederholung um 22.30 Uhr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Nahaufnahme
Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.
Eins zu Eins. Der Talk
Anja Scheifinger im Gespräch mit Ute-Karin Höllrigl, Psychoanalytikerin Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr .
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik. Moderation: Kerstin Öchsner .
Bayern 2-Betthupferl
Brumilla Krempelkorn, III (5/5) Schlitten fahren Erzählt von Anna Thalbach Brumilla Krempelkorn, III (5/5): Schlitten fahren Im Hexenschuppen findet Brumilla ein sehr seltsames Gestell aus Holz. Was das wohl ist? Gemeinsam mit ihren Freundinnen Fledda und Tarantala stellt sie geheime Nachforschungen an. Erzählt von Anna Thalbach
Zündfunk
Mit Ralf Summer und Ann-Kathrin Mittelstraß 20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben Von Tina Klopp Mit Tina Klopp, Anna Panknin und anderen Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man Realisation: Tina Klopp BR 2023 Ursendung Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderem Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft. Teil 6: Tausch' Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen? Tina Klopp, geb. 1976, Autorin, Künstlerin, Redakteurin. Studium der Politik und Germanistik in Hamburg. Deutsche Journalistenschule (DJS) in München. Promotion an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg im Fach Praktische Kunst mit einer Arbeit über die Geisterbahn. Autorin zahlreicher Dokus und Hörspiele für NDR, RB, BR und WDR.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie B-Dur (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Edvard Grieg: Sonate a-Moll, op. 36 (David Geringas, Violoncello; Ian Fountain, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Gloria (Kammerchor Stuttgart; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Frieder Bernius); Wenzel Matiegka: Serenade C-Dur, op. 26 (Sérénade à trois); Ralph Vaughan Williams: "In the Fen Country" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur, KV 365 (Radu Lupu, Klavier; English Chamber Orchestra, Klavier und Leitung: Murray Perahia); Johannes Brahms: Sonate e-Moll, op. 38 (Alexandra Netzold, Violoncello; Brigitte Becker, Klavier); Ottorino Respighi: "Pini di Roma" (Buffalo Philharmonic Orchestra: JoAnn Falletta); Johann Jakob Froberger: Suite Nr. 7 g-Moll (Ludger Rémy, Cembalo); Anton Rubinstein: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll (Alban Gerhardt, Violoncello; Sinfonieorchester Wuppertal: George Hanson)