Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

BR-Heimatspiegel

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.55 Uhr
Impressum

05.57 Uhr
Gedanken zum Tag

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2-Rucksackradio

Alles über Berge, Outdoor und Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlage vom Lawinenwarndienst Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

"Der Passauer, den du kennen musst?" Sigi Zimmerschied - eine Spurensuche Von Viola Schenz BR 2016 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Wie es sich für einen Passauer gehört, war Sigi Zimmerschied auf dem besten Weg, ein guter Katholik zu werden: Ministrant, Pfarrjugendleiter, Studium der Religionspädagogik. Aber dann wurde er ausgerechnet Kabarettist - mit der bekannteste und bedeutendste in Bayern, oberste Liga, überhäuft mit so ziemlich allen Preisen, die die Branche bietet. Nebenher ist er Autor, Filmemacher, Schauspieler: Tatort, Polizeiruf 110, Rosenheim Cops. In erster Linie jedoch ist er ein Weltdeuter, zumindest ein Bayern-Deuter. Einer, der seit über vier Jahrzehnten gegen geistige Enge, gegen herrschende Meinungen, gegen geschlossene Weltbilder, gegen die Dummheit anschimpft. Auf seiner kargen Kabarett-Bühne ist niemand sicher, Zimmerschied knöpft sich jeden vor: Kirche, Lehrer, Grüne, CSU, Provinzler, Großstädter, Feuilletonisten, Rechte, Linke. Manchen ist er zu derb, manchen zu anstrengend, intellektuell zu fordernd. Trotzdem: Fasziniert von ihm sind sie alle. Zwar haben sich alte Feindbilder aufgelöst, die Passauer Dreieinigkeit aus Kirche, CSU und Presse gibt es so nicht mehr; doch die Phänomene, mit denen sich Zimmerschied befasst, sie bleiben: Speichelleckerei, Eitelkeit, Machtspiele. Zimmerschied wäre berühmt genug, um große Hallen zu füllen, um eine eigene TV-Sendung zu haben. "Opportunistische Gedanken kommen wie lästige Alpträume. Ein bisschen mehr Zeitgeist und du würdest das Fünffache verdienen", sagte er mal in einem Interview. Aber ein Sigi Zimmerschied lehnt solche Großauftritte ab, er ist ein liberaler Anarchist, er bleibt sich und der Kleinkunst treu, bedingungslos, immer und überall. Was macht diesen Quälgeist aus? Was prägt so jemanden? Viola Schenz ist auf Spurensuche in Passau, München und Oberösterreich gegangen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen - Kern(e) Oberbayern: Kerniger Trunk: Auf dem Winhöringer Mostfest. Von Sandra Demmelhuber Niederbayern: Körndlgefüttert: Nonplusultra-Tierfutter im Rottal. Von Laila Heyne Oberpfalz: Kernbohrung: Ausflug zum tiefsten Loch der Welt in der Oberpfalz. Von Uli Scherr Mittelfranken: Kernkompetenz: Die Minderleinsmühle im mittelfränkischen Kalchreuth. Von Tobias Föhrenbach Oberfranken: Stadtkern: Die kleinste Stadt Bayerns in Oberfranken. Von Anja Bischof Unterfranken: Kernerarbeit: Kerner-Weinlese im mainfränkischen Escherndorf. Von Christiane Scherm Schwaben: Tauschkerne: Die Samentauschbox der IG Oma im Allgäu. Von Doris Bimmer Moderation: Gerald Huber Wiederholung um 21.05 Uhr .

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
das ARD radiofeature

Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis, Simon Wörz BR 2023 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr .

14.30 Uhr
Nahaufnahme

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Lookalikes Von Thomas Meinecke/Move D Komposition: Thomas Meinecke/Move D Regie: Thomas Meinecke/Move D BR 2011 In der für die Produktionen von Thomas Meinecke und Move D typischen Sampling-Methode inszeniert Lookalikes ein Spiel um (sexuelle) Identität. Das Phänomen des Doppelgängertums bzw. sogenannter "lookalikes", also von Menschen, die bekannten Persönlichkeiten ähnlich sehen und daraus mehr oder weniger ein Geschäft machen, wird zu einem Zustand grundlegender Differenz: "Josephine Baker, Serge Gainsbourg, Marlon Brando, Elvis Presley, Greta Garbo, Justin Timberlake und Shakira sind Lookalikes. Auf verschiedene Weisen betonen sie ihre Ähnlichkeit mit diesen berühmten Namensträgern und machen sie produktiv (hin und wieder im selben Atemzug auch die Differenz zu diesen). Das Ikonenhafte ihrer role-models lässt die Figuren darüber nachdenken, inwiefern Männer und Frauen Gattungswesen sind." (Thomas Meinecke) Thomas Meinecke, geb. 1955 in Hamburg, Autor, Journalist, Musiker. Move D alias David Moufang, geb. 1966 in Heidelberg, Komponist, Musiker, DJ und Musikproduzent. BR-Hörspiele gemeinsam von Thomas Meinecke und Move D u.a. Tomboy (1998), Freud's Baby (1999), übersetzungen/translations (2007, Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2008), WORK (2009), Amorbach (BR 2021).

16.09 Uhr
Bayern 2-Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Jazz & Politik

17.55 Uhr
Zum Sonntag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Weltempfänger

18.30 Uhr
radioMikro

radioMikro - Krimis für Kinder Mit den Hörspielserien "Schrapp und Rübe" und "Fröschl und Flo" .

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Zum Jubiläum mit überraschenden Gästen: Heute mit den Musikern Stefan Dettl und Jörg Hartl von LaBrassBanda und mit Johann aus Hof Die beiden Musiker von der Band LaBrassBanda sprechen ein Betthupferl aus der Serie "Das Märchenbett": Ziege. Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr. Warum lügt denn die Ziege im "Tischlein deck dich" dauernd? will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Ob sich wohl die Reise in einen stinkigen Ziegenstall für den Felix lohnt? Und ob er wohl von der zickigen Ziege eine Antwort bekommt? Oder wird er auch nur angelogen?

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
radioSpitzen

"Hinter jedem Lächeln lauert ein Gebiss!" Sigi Zimmerschied zum 70. Geburtstag Moderation: Thomas Koppelt Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Bayern genießen - Kern(e) Oberbayern: Kerniger Trunk: Auf dem Winhöringer Mostfest. Von Sandra Demmelhuber Niederbayern: Körndlgefüttert: Nonplusultra-Tierfutter im Rottal. Von Laila Heyne Oberpfalz: Kernbohrung: Ausflug zum tiefsten Loch der Welt in der Oberpfalz. Von Uli Scherr Mittelfranken: Kernkompetenz: Die Minderleinsmühle im mittelfränkischen Kalchreuth. Von Tobias Föhrenbach Oberfranken: Stadtkern: Die kleinste Stadt Bayerns in Oberfranken. Von Anja Bischof Unterfranken: Kernerarbeit: Kerner-Weinlese im mainfränkischen Escherndorf. Von Christiane Scherm Schwaben: Tauschkerne: Die Samentauschbox der IG Oma im Allgäu. Von Doris Bimmer Moderation: Gerald Huber Wiederholung um 21.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Anja Scheifinger im Gespräch mit Marie Bäumer, Schauspielerin Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr . Ihr Durchbruch: "Männerpension". Ihre Paraderolle: Romy Schneider in "3 Tage in Quiberon". Marie Bäumer ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen in Deutschland, lebt aber mittlerweile zwischen Pferden in Frankreich.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Zwischen Frank Sinatra und Michael Jackson. Wie Quincy Jones Musikgeschichte geschrieben hat Am 14. März wurde Quincy Jones 90 Jahre alt, also fast ein Jahrhundert! Und ihn auf die Produktion des Michael Jackson Jahrhundertalbums "Thriller" zu reduzieren, wäre ein großer Fehler. Schon als junger Mann hat er für Ray Charles, Dizzy Gillespie und Duke Ellington Arrangements geschrieben. Seit 1957 hat er eigene Platten veröffentlicht, seine vielleicht stärkste Zeit war Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre, als er Jazz, Filmmusik, Soul und afroamerikanisches Empowerment zusammendachte. Michael Bartle gratuliert Quincy Jones, einem Mann, der unzweifelhaft Musikgeschichte geschrieben hat, zum Geburtstag. Wiederholung vom 28. Dezember 2018

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
radioJazznacht

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Gabriel Fauré: "La naissance de Vénus". op. 29 (Mary Plazas, Sopran; Pamela Helen Stephen, Mezzosopran; Timothy Robinson, Tenor; James Rutherford, Bass; City of Birmingham Symphony Chorus; BBC Philharmonic: Yan Pascal Tortelier); Paul Hindemith: Sonate E-Dur (Frank Peter Zimmermann, Violine; Enrico Pace, Klavier); Giovanni Battista Pergolesi: Salve Regina a-Moll (Dorothea Röschmann, Sopran; Europa Galante); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Van Baerle Trio); Sergej Tanejew: Suite g-Moll, op. 28 (Ilya Gringolts, Violine; BBC Scottish Symphony Orchestra: Ilan Volkov)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Guillaume Lekeu: Sinfonische Etüde Nr. 1 (Orchestre Philharmonique de Liège: Pierre Bartholomée); Costanzo Festa: "Tribus miraculis" (Huelgas Ensemble: Paul van Nevel); Niccolò Paganini: "Moses-Fantasie" (Augustin Hadelich, Violine; Pablo Sáinz Villegas, Gitarre); Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur (London Mozart Players, Leitung und Klavier: Howard Shelley)