Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
BR-Heimatspiegel
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Nora Kaltenbeck Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
7.05 radioMikro-Lachlabor Sieht eine Brillenschlange mit Brille besser? Von Mischa Drautz und Tina Gentner 7.30 Sonntagshuhn "Huhnibert" Von Carola Zinner Das kleine "t" Von Renus Berbig Mit Horst Raspe Fröschl & Flo: Fibel oder Fibel? Von Thomas Schmid Mit Stefan Murr, Anton Killer, Caroline Ebner, Katja Amberger, Sina Reiß und Thomas Birnstiel
Katholische Welt
Sehnsuchtsort: Berg Auf der Suche nach Spiritualität und innerer Balance Von Rita Homfeldt . Unser Lebensstil überfordert nicht nur unseren Planeten, er laugt auch uns selbst aus. Irgendetwas scheint in unserem modernen Leben zu fehlen. Kein Wunder, dass sich die Menschen nach Natur sehnen. Sie wollen sich spüren, erleben und wieder ins Gleichgewicht kommen. Dieser Trend ist spürbar. Viele zieht es in die Berge. Sie scheinen ein idealer Ort zu sein, um neben dem Abenteuer und der sportlichen Herausforderung, auch Erholung zu finden und spirituelle Erfahrung zu machen. Rita Homfeldt nimmt uns mit in die Höhen der Achttausender, in die Dolomiten zu Bergexerzitien und auf den Philosophenweg bei Garmisch-Partenkirchen.
Evangelische Perspektiven
Zart und unerbittlich - kraftvoll und leise Die Theologin Dorothee Sölle Von Irene Dänzer-Vanotti . Sie bleibt. Die evangelische Theologin Dorothee Sölle hat nicht nur einen neuen, scharfen politischen Ton in das protestantische Denken gebracht, sie hat nicht nur das "Politische Nachtgebet" bei Kirchentagen mitgegründet, hat nicht nur Gott neu gedacht, als die Kraft, die erst mit Hilfe des Menschen seine Schöpfung auf den Weg der Vollendung bringen kann. Das alles hätte genügt für ein - gar nicht so langes - Leben. Aber sie ist noch mehr. Dorothee Sölle hat mit Nicaraguanerinnen getanzt, mit Südafrikanerinnen protestiert - und mit Mystikern meditiert und gebetet. Ihre Vielseitigkeit macht sie - inzwischen vor allem in ihren Gedichten - immer noch präsent. 20 Jahre nach ihrem Tod geht es daher darum, ihr Werk weiter zu denken.
Bayern 2 am Sonntagvormittag
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Hörspiel
Die Ansprach Von Barbara Enders Mit Lina Carstens Regie: Raoul Wolfgang Schnell BR 1976 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr "Des is mei spezielle Sicht: Unterhose nauf, Rock runter - und schon fühlt a jeder sich wieder als höherer Mensch." Die 83-jährige Lina Carstens (1892-1978) verkörpert die Rolle einer kauzigen "Klofrau", die an ihrem Arbeitsplatz in Form von Selbstgesprächen sich selbst und andere aufs Korn nimmt - und dabei zwischen Anbiederung und Respektlosigkeit schwankt. Ihr Monolog gewährt Einblicke in ihr Berufsbild, das neben Autorität und Strenge durchaus auch Geduld erfordert. Dabei hat die Toilettenfrau ihr Strickzeug immer dabei: "Zwei links, zwei rechts - des gibt a scheenes Muster!" Doch für wen strickt sie? Wird es wirklich eine Hose für den Enkel oder doch ein Schal für sie selbst. Resolut und schlagfertig versucht sie, das Bild einer patenten Frau aufrecht zu erhalten, in deren Familie und Leben alles glattgegangen ist. Doch zunehmend widersprechen sich die Versionen, die sie von ihrer Vergangenheit sowie Gegenwart zeichnet, sie verheddert sich in Selbstlügen, bis weder Ignoranz noch Schnaps etwas gegen die Erinnerung ausrichten können. Barbara Enders, Autorin. Hörspiele u.a. Heim, Herd und Krokodile (SDR 1961), Warten unter der Linde (BR 1963), Die Parasiten (BR/RIAS 1965), Aufzeichnungen aus der Vorstadt (RIAS/ORF 1969).
Eins zu Eins. Der Talk
Stephanie Heinzeller im Gespräch mit Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising . Er ist ein volksnaher Mann Gottes, einer, der unübersehbar und mit seinem tiefen Bass auch unüberhörbar ist: Kardinal Reinhard Marx. Unüberhörbar auch deshalb, weil er etwas zu sagen hat, zu den Themen dieser Zeit. Zu seinem 70. Geburtstag am 21. September wiederholen wir ein Gespräch von 2012.
radioDoku
Immer diese Bayern #3 Willkommen in Bayern? Ein Podcast über bayerische Extrawürste Von Lisa Weiß und Maximilan Heim BR 2023 . Als 2015 in München Züge voller Geflüchteter ankommen, ist Florian Riegel Gemeinderat in Unterhaching. Ihm ist klar, dass da gerade etwas Großes passiert. Aber er ahnt noch nicht, wie sich sein Leben verändern wird - durch die bayerische Asylpolitik. Bayern ist für seine harte Haltung in der Migrationspolitik bekannt. Und gleichzeitig für die Willkommenskultur am Münchner Hauptbahnhof berühmt geworden. In dieser Folge fragen wir uns: Greift Bayern wirklich so hart durch? Oder sind das nur markige Sprüche?
Filmkultur
Film des Lebens Gast: Aylin Tezel, Schauspielerin Mit Markus Aicher . Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an - und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.
Musik für Bayern
'Weiss und Blau' - Die neue CD des Regensburger Renner Ensembles mit Männerchorwerken aus und über Bayern vorgestellt von Stephan Ametsbichler Bayern: das sind die Zugspitze, der Königsee, die Isarauen, die fränkischen Weinberge, der FC Bayern, die Königsschlösser und Wallfahrtskirchen, die Biergärten, samt Weißwürsten, Brezen und Leberkäs und in diesen Wochen vor allem auch wieder einmal die "Wiesn". Bayern: das sind aber auch die Festspiele in Bayreuth, München, Würzburg, Nürnberg, Garmisch oder Regensburg. Und nicht zuletzt sind es Komponisten wie Orlando di Lasso, Christoph Willibald Gluck, Max Reger, Richard Strauss oder Carl Orff, die, neben vielen unbekannten Meistern, mit ihrem Bayernbild, das zunächst herzogliche, dann kurfürstliche, später königliche und schließlich freistaatliche Bayern musikalisch mitgeprägt haben. Das Regensburger Renner-Ensemble, das vorwiegend aus ehemaligen Regensburger Domspatzen besteht, hat zusammen mit seinem Leiter Hans Pritschet die Vielfalt der bayerischen Musikkultur als gesungenes Mosaik auf seine neueste CD "Weiss und Blau" gebannt. Im Gespräch mit Hans Pritschet stellt Stephan Ametsbichler Auszüge aus dem neuen Tonträger vor.
Bayerisches Feuilleton
Der mit den Ameisen malt Der Naturkünstler Maximilian Prüfer Von Lydia von Freyberg BR 2018 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Auf großen Bogen Papier macht er die Schritte winziger Ameisen sichtbar. Oder die verschlungenen Spuren von Schnecken. Oder die Tropfen eines frischen Sommerregens. Um aus solchen Naturphänomenen Bilder entstehen zu lassen, hat Maximilian Prüfer lange an Verfahren getüftelt, die nur er kennt. Mit seiner einmaligen Beobachtungsgabe entlockt der der Natur ihre Gesetze und Geheimnisse. Diese verwandelt er in Kunst von berückender Schönheit. So ist Maximilian Prüfer zu einem der spannendsten jungen Künstler unserer Zeit geworden. Autorin Lydia von Freyberg hat Maximilian Prüfer 2018 in den Wald im Allgäu begleitet, wo er sich am ehesten zuhause fühlt. Zu seinen künstlerischen Kollaborateuren, den Ameisen und Schnecken. An den Wildbach, an dem er seit seiner Kindheit Kraft und Inspiration sucht. Für eines seiner Projekte folgen wir Maximilian Prüfer schließlich auch nach China. Wir reisen mit ihm in eine Gegend, wo eine vom Menschen gemachte Naturkatastrophe die Geschöpfe ausgelöscht hat, mit denen er hierzulande so gerne arbeitet: die Insekten, besonders die Bienen. Wie wird Maximilian Prüfer auf diese Herausforderung reagieren? Hat seine Natur-Kunst auch in einer komplett vom Menschen beherrschten und weitgehend künstlichen Umgebung noch etwas zu sagen? Das Bayerische Feuilleton von Lydia von Freyberg nimmt uns mit auf eine akustische Reise in die Welt des Naturmenschen und Künstlers Maximilian Prüfer.
Zündfunk
Die Sache ist die.... Was hat die Erbschaftssteuer mit Ungerechtigkeit zu tun? Von Esther Diestelmann . Jedes Jahr werden in Deutschland geschätzt 400 Milliarden Euro vererbt. An wen geht das Geld? Was bedeutet es, im Ballungsraum München zu erben? Und warum klagt die bayerischer Staatsregierung gegen eine Erhöhung der Erbschaftssteuer? Esther Diestelmann hat zwei Erben getroffen. Der eine erbte in Niederbayern und in München, der anderen wurde eine Immobilie in München überschrieben. Was bedeutet das für die beiden? Während der eine vor allem wütend auf das Steuersystem ist, schämt sich die andere über den unverhofften Wohlstand. Für Reporterin Esther Diestelmann stellt sich die große Frage: "Gibt es überhaupt ein gerechtes Erbe oder ist Erben an sich ungerecht?" Wiederholung vom 11.06.2023
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll, Wq 26 (Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig: Katharina Sprenger); Felix Mendelssohn Bartholdy: Tema con variazioni E-Dur, op. 81, Nr. 1 (Leipziger Streichquartett); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Sandra Trattnigg, Sopran; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi); Zoltán Kodály: "Bilder aus der Mátragegend" (MDR-Rundfunkchor: Herbert Kegel); Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll (Accademia Bizantina: Ottavio Dantone); Camille Saint-Saëns: Scherzo, op. 87 (Lilya Zilberstein, Akane Sakai, Klavier); Benjamin Britten: "Les Illuminations", op. 18. (Felicity Lott, Sopran; Orchestre de Chambre de Lausanne: Armin Jordan); Edvard Grieg: Sonate c-Moll, op. 45 (Leila Josefowicz, Violine; John Novacek, Klavier); Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll, op. 16 (Marc-André Hamelin, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Edward Elgar: "King Arthur Suite" (Bournemouth Sinfonietta: George Hurst); Claude Debussy: Sonate d-Moll (Janina Ruh, Violoncello; Boris Kusnezow, Klavier); Louis Spohr: Violinkonzert Nr. 8 a-Moll (Hilary Hahn, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Eiji Oue)