Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 am Sonntagvormittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.30 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 6.45 Neuapostolische Kirche

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Antje Dechert zwischen 7.05 und 8.00 Zum Sonntag Beatrice von Weizsäcker 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Getrennt nach Glauben? Die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern Von Jona Gebhard Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Der Religionsunterricht steckt in einer Krise: Seit Jahren besuchen immer weniger Schüler die katholischen und evangelischen Unterrichtsstunden. Gleichzeitig steigt die Zahl der muslimischen und konfessionslosen Schüler. Und das Fach Ethik boomt. Andernorts fehlen die Fachlehrer und der Religionsunterricht muss sowieso ausfallen. Bisher halten die Kirchen und der Freistaat daran fest, Kinder im Religionsunterricht ab der ersten Klasse nach Religion und Konfession zu trennen. Doch es geht auch anders: Mit "Rumek" und "Koruk" laufen bereits erste Modellversuche für konfessionell gemischten Religionsunterricht. Und eine Münchner Schule feiert sogar regelmäßig eine "Andacht für Alle", die von christlichen, muslimischen und konfessionslosen Schülern gemeinsam vorbereitet wird. Wie sieht die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern aus?

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Stefan Parrisius Entspannt in den Sonntag mit Bayern 2. Mit uns gibt es viel zu entdecken: Musik, Filme, Serien und Ereignisse, die Sie lieben werden. Spannende Geschichten und gute Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Wir werfen einen humorvollen Blick auf Bayern und die Welt, mit beliebten Klassikern und Senkrechtstartern aus Kabarett und Comedy. Und wir lassen es uns gut gehen, in der Küche und unterwegs in der Natur. Bayern 2 am Sonntagvormittag - Wir machen Ihnen das Leben schöner. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Im Namen der Namen Im Namen der Namen oder: Der Sepp hoast jetzt Tschusäppe Von Thomas Kernert BR 2018 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Namen und Vornamen sind nicht Schall und Rauch, sondern eine verdammt ernste Sache. Man trägt sie ein Leben lang mit sich herum. Da können Eltern einiges falsch machen und tun dies sehr häufig auch. Welchen "inneren" Gesetzen folgt die Namenswahl? Welchen gesellschaftlichen, ethnischen, kulturellen, politischen und/oder religiösen Einflüssen ist sie ausgesetzt? Wann sind welche Vornamen populär? Wo sind welche Vornamen populär? Gibt es spezifische "Stadt"- und "Land"-Namen? Welche Auswirkungen haben sie auf die spätere Entwicklung der Kinder? Trifft es zu, dass der Vorname eines Kindes ziemlich genaue Rückschlüsse auf die Herkunft, die Gesellschaftsschicht, ja sogar auf die Bildung zulässt? Ist ein Konstantin gebildeter als ein Kevin? Und was ist mit Mohamed los? Warum assoziiert man gerade im Zusammenhang mit Vornamen so schnell und oftmals so himmelschreiend ungerecht? Weil sie, die Vornamen, keine fest definierten lexikalischen Bedeutungen besitzen, dafür aber sehr aggressive, subkutane "Bedeutsamkeiten"? All diese Fragen münden in die Frage aller Fragen: Warum heißen alle Bayern Maria, Vroni oder Sepp? Was ja so gar nicht stimmt, aber die Fragerei noch weiter anheizt: Wie bilden sich Spott- und Spitznamen? Warum nannten sich früher alle Josefs Joe und alle Michaels Mike? Und wer oder was außer Menschen wird wann und warum noch benamt (Tiere, meteorologische Phänomene, Berge, Autos, Computerprogramme, Raketen)? Der nicht namenlose, aber leider nicht sehr namhafte Autor Thomas Kernert hat einige (bayerische) Namen eingefangen und bei lebendigem Leib seziert ...

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

True Crime Podcast Der tiefe Fall des Kunsthändlers Helge Achenbach (1) Es sind die 2000er und der Kunstmarkt boomt! Einer, der damals besonders hoch fliegt, ist der Kunstberater Helge Achenbach. Er war Deutschlands bekanntester und am bester vernetzter Kunstberater, pflegte gute Kontakte zu Künstlern wie Gerhard Richter oder Jeff Koons. Er stattete Banken und Versicherungen, die deutsche High Society und sogar das Teamquartier der Fußballnationalmannschaft mit Kunst aus. Doch die Geschäfte liefen nur scheinbar rund. Deshalb baute Achenbach ein Betrugssystem auf, bei dem es um Millionenbeträge ging. Der Podcast Kunstverbrechen erklärt, wie dieses komplexe System funktionierte und wie ein enger Mitarbeiter Achenbachs es schließlich zum Einsturz brachte. René Allonge vom LKA Berlin unterstützt die beiden Hosts bei der Frage, wie man im Milieu der Superreichen ermittelt. Außerdem trifft sich Reporter Torben Steenbuck auf seiner Spurensuche mit Helge Achenbach persönlich und es wird emotional... Produktion: NDR 2023 .

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Ladies im Hotel" von Dorothy Parker Ladies im Hotel Von Dorothy Parker Aus dem Amerikanischen von Friederike Roth Mit Helmut Stange, Renate Grosser, Mario Andersen, Barbara Nüsse, Christa Brendl, Krista Posch, Margrit Carls, Elisabeth Endriss, Ruth Hausmeister, Louise Martini, Angelika Thomas, Markus Boysen, Andreas Wimberger, Detlef Kügow und Wolfried Lier Komposition: Peter Zwetkoff Regie: Irene Schuck BR 1991 Dorothy Parker gilt als Virtuosin des Dialogs und der gesprochenen Rede. Frech, geistreich, kompromisslos und tragikomisch wie ihre Erzählungen, die sie berühmt gemacht haben, ist auch ihr 1953 uraufgeführtes Bühnenstück "Ladies im Hotel". Die amerikanische Schriftstellerin kannte sich aus im New York der 30er und 40er Jahre und seinen Frauen: in den schäbigen, tapferen, sehnsüchtigen Frauen der unteren Klassen wie in den leblosen und leeren aus der Welt der Reichen. Das "Marlowe" ist ein Hotel mit großer Vergangenheit. Die mühsam aufrechterhaltene Fassade kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Lauf der Jahre ziemlich heruntergekommen ist. Dieses Ambiente passt gut zu seinen Dauergästen. Es sind vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters, die ihre beste Zeit hinter sich haben: Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Nur wenige können - wie die verwitwete Conny - von sich berichten, dass sie noch einmal einen reizenden Mann kennengelernt haben, einen, bei dem sie zum zweiten Mal jung geworden sind. Aber auch für Conny war das Glück nicht von Dauer: "Er fand dann eine, die zum ersten Mal jung war." Dorothy Parker, geb. 1893 in New Jersey, gest. 1967 in New York, Schriftstellerin. Satirische Kurzgeschichten, Gedichte, Drehbücher, Dramen. Von 1917 - 1933 Kritiken und Kolumnen für die Zeitschriften Vanity Fair und The New Yorker. In den 1920ern Mitglied des berühmten literarischen Zirkels im Algonquin-Hotel. Werke unter anderem Enough Rope (1927), After Such Pleasures (1933). Weitere Hörspieladaptionen unter anderem Der Walzer (SDR 1994), Du warst ganz und gar in Ordnung (RB 1997).

16.23 Uhr
Bayern 2 Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

Musik aus aller Welt Wiederholung um 23.03 Uhr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Jupp und die Gemüsegäng Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner Jupp und die Gemüsegäng Jupp ist neu zugezogen in der Gegend, und klar, Freunde findet man da nicht so schnell. Zwei Dinge sind es, die Jupp sofort auffallen rund um sein neues Zuhause: das riesige, alte Fabrikgelände, umzäunt, an vielen Stellen schon zugewuchert; die Fenster der alten Hallen längst zerbrochen. Überall Schrott, Müll...ein idealer Abenteuerspielplatz. Und dann Waltraud, ein Mädchen aus seiner neuen Schule, frech und unangepasst. Und das Beste, in ihrer alten Wollmütze hat sich ein Spatz wohnlich eingerichtet. Schnell merkt Jupp, dass es zwischen Waltraud und der alten Fabrik eine Verbindung gibt. Ein Geheimnis, das schnell zu einem handfesten Umweltkrimi wird. Und Jupp muss schnell handeln, um einer kriminellen Bande das Handwerk zu legen. Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Eine Stunde, ein Thema Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr .

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Spaß ist harte Arbeit Des einen Spiel ist des anderen Arbeit - Geschichten vom Spielplatz Früher bestand ein Spielplatz schlichtweg aus einem Haufen Sand. Heute gibt es aufwendig gestaltete Spielwelten mit Piratenschiffen und Kletterwänden. Kinder von damals und heute sowie Spielplatzpfleger erzählen vom Spielen in der Stadt. Von Elmar Tannert Witze mit Plan - Die Kabarettistin Alexandra Stiglmeier Was auf der Bühne locker und vielleicht sogar spontan klingen soll ist im Vorfeld eine ernste Angelegenheit: Wie bereitet sich Alexandra Stiglmeier aus Peiting auf ihre Kabarett-Auftritte vor? Von Chris Baumann Karikatur in Aquarell und Öl - Hans Reisers aufwändige Kunst Schnelle Filzstiftstriche sind Hans Reisers Sache nicht. Der Maler setzt auf die aufwändige Maltechnik alter Meister wie Albrecht Dürer und schafft dadurch Karikaturen, die sich vom üblichen Stil deutlich absetzen. Von Anette Kugler Moderation: Simone Schülein Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Nina Hagen, Sängerin Ursula Heller im Gespräch mit Nina Hagen, Sängerin Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Richtig ruhig wird es um Nina Hagen nie werden, dafür ist die Punksängerin und bekennende Christin viel zu quirlig und laut. Zu ihrem 70. Geburtstag am 11. März 2025 wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2010.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

Musik aus aller Welt Wiederholung von 17.05 Uhr

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur (Peter Rösel, Klavier; Staatskapelle Dresden: Herbert Blomstedt); Tomás Luis de Victoria: "Officium defunctorum", Lectio secunda ad matutinum (Alba Vilar-Juanola, Sopran; MDR-Rundfunkchor: Risto Joost); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-Moll, op. 113 (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9, Nr. 1 (Dresdner StreichTrio); Alexander Glasunow: "Die Jahreszeiten", op. 67 (MDR-Sinfonieorchester: Fabrice Bollon)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur (François Leleux, Oboe; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Daniel Harding); Anton Franz Josef Eberl: Grand Trio, op. 36 (Trio ECCO); Philip Glass: Violinkonzert (Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi); Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168 (Christian Kunert, Fagott; Alexander Soddy, Klavier); Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Fazil Say, Klavier; Sankt Petersburger Philharmoniker: Jurij Temirkanow)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Philippe Gaubert: "Au pays basque" (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Marc Soustrot); Clara Schumann: Drei Romanzen, op. 11 (Isata Kanneh-Mason, Klavier); Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob. VIIa/1 (Giuliano Carmignola, Violine; Orchestre des Champs-Élysées: Alessandro Moccia)

04.58 Uhr
Impressum