Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
BR-Heimatspiegel
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Nora Kaltenbeck Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
7.05 Lachlabor Lupe und Mikroskop bereit, Schutzbrille auf? Herzlich willkommen im radioMikro-Lachlabor! Jeden Sonntagmorgen gehen Mischa Drautz und Tina Gentner besonders schrägen Fragen auf den Grund. 7.30 Sonntagshuhn "Schmetterling" Von Renus Berbig Olli mag Anna Von Martina Baumbach Mit Jule Ronstedt Der Lindwurm und der Schmetterling Von Michael Ende Mit Horst Raspe Die unsinkbaren Drei: Raupen Von Wilhelm Nünnerich
Katholische Welt
Auf den Spuren von Papst Pius XII. Ein Besuch in den Vatikanischen Archiven Von Corinna Mühlstedt . Im März 2020 öffnete der Vatikan bislang geheime Archive seines Staatssekretariats aus der Amtszeit von Papst Pius XII. für die Forschung. Professoren und Diplomaten, Journalisten und Studenten aus aller Welt können sich dort auf 20 digitalen Arbeitsplätzen aus erster Hand über die umfangreichen Aktivitäten der päpstlichen Diplomatie während des Zweiten Weltkriegs informieren. Wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie kam die Forschung bisher aber nur schleppend voran. Gilt es doch weit mehr als eine Million Dokumente aufzuarbeiten. Sie geben spannende Einblicke in die internationale Tätigkeit vatikanischer Diplomaten und belegen unzählige Hilfsaktionen, mit denen Papst Pius und sein Team versuchten, politisch und religiös Verfolgte, insbesondere Juden, zu unterstützen. Die Autorin hat die Vatikanischen Archive sowie kirchliche Einrichtungen rund um Rom, in denen Verfolgte Zuflucht fanden, besucht und sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht.
Evangelische Perspektiven
Glücklich, wer glaubt? Erkundungen über die Glückseligkeit Von Uwe Birnstein . Glück und Glaube seien Geschwister, meint der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Zwar mache Frömmigkeit nicht automatisch glücklich. Aber wer fromm lebe, übe sich in Dankbarkeit. Und die wiederum sei - so behaupten auch weltliche Glücksforscher - eine sehr gute Grundlage für Glückserfahrungen. Uwe Birnstein geht dem Verhältnis von Glück und Glaube nach. Er sucht Glücksgeschichten der Bibel, spricht mit Landesbischof Bedford-Strohm und anderen Menschen, die ihr Glück fanden - und geht dem Geheimnis des frommen, leidgeprüften Dietrich Bonhoeffer nach, der 1944 in der Todeszelle über "Glück und Unglück" nachdachte.
Bayern 2 am Sonntagvormittag
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Hörspiel
Turbovolk3000 Von Demjan Duran/Gina Penzkofer Mit Ivan Markovic, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi und Noel Schmidt Regie: Léon Haase HR 2022 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. Demjan Duran, geb. 1991 in Prijepolje, wuchs in Frankfurt/M. auf. Assistenzen u.a. am Thalia Theater Hamburg. Ab 2016 Studium Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Im Rahmen des Studiums u.a. Inszenierung Mauser von Heiner Müller und Ich verspreche Knokke. Wie es vielleicht war von Martin Kippenberger. Mit Gina Penzkofer Recherchestipendium und Debütförderung des Münchner Kulturreferats für Turbovolk3000. Gina Penzkofer, geb. 1992 in Straubing, Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München, Realisation eigener Projekte im Rahmen des Studiums, u.a. Angst_Essen (2017). Produktionsassistentin beim BR. Tänzerin u.a. in Marta Górnickas Jedem das Seine an den Münchner Kammerspielen, seit 2020 künstlerische Produktionsleiterin ebenda.
Filmkultur
Film des Lebens Gast: Mit Markus Aicher . Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an - und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.
Musik für Bayern
"Nehmnaus" Der Liederpoet Thomas Bauernschmitt mit David Saam Mit seiner ruhigen, angenehmen Stimme malt Musiker Thomas Bauernschmitt zu unaufgeregter Gitarrenbegleitung Bilder, erzählt Gedichte und Geschichten, die von tief innen kommen. Hatte er früher viel mit elektronischen Beats gearbeitet, so klingt Bauernschmitts Musik heutzutage sehr reduziert. Neben seiner F 50 Gitarre von George Lowden aus Nordirland und seiner direkten Stimme spielen auf seinem neuesten Album "Do danzd da Deifl Dango" synthetische Klänge nur eine dezente Rolle. Auch sprachlich haben sich die Songs des Musikers aus der fränkischen Schweiz gewandelt: Auf seinen vorherigen Platten waren die Texte in englischer und hochdeutscher Sprache verfasst, jetzt wählt Thomas Bauernschmitt ganz bewusst den eigenen Dialekt. Mit ihm ist er aufgewachsen, hier ist er sprachlich verwurzelt, das Fränkische verleiht seinen Liedern Tiefe. Doch Bauernschmitt ist nicht nur musikalisch kreativ. Er gestaltet die Cover seiner Alben selbst und hat dabei seine ganz eigene Technik entwickelt, eine Mischung aus Fotografie, Retusche und Montage.
Bayerisches Feuilleton
Die Entdeckung der Inneren Uhr Das Andechser Schlaflabor Von Joana Ortmann BR 2019 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Andechs, Mitte der 1960er Jahre: Hinter meterdicken, isolierten Wänden leben Freiwillige, jeweils für mehrere Wochen oder sogar Monate, und lassen sich überwachen. Kein Tageslicht, keine Uhren, kein Radio, keine Kontakte - auch nicht zum Forscherteam um den Biologen Jürgen Aschoff, dem es um genau diese Frage ging: Wie verhalten sich Menschen ohne Zeitmesser und Taktgeber von außen? Welchen Rhythmus von Wachsein, Essen, Schlafen nehmen sie an? Wie "ticken" sie auf sich allein gestellt? "Das Ergebnis lässt sich in wenigen Sätzen zusammenfassen", schreibt Aschoff später, "alle unter natürlichen Bedingungen beobachtbaren tagesperiodischen Prozesse bleiben erhalten." Nur eine kleine Verschiebung zeigte sich: Die meisten Probanden lebten statt einen 24-Stunden- einen 25-Sunden-Tag. Eine wissenschaftliche Sensation: Der Beweis dafür, dass es eine Art "innere Uhr" gibt. Mit den Versuchen im Andechser Schlaflabor, die heute so keinesfalls mehr durchführbar wären, nimmt die Chronobiologie ihren Anfang. Viele bekannte Wissenschaftler haben bei Aschoff begonnen, darunter auch der Regensburger Schlafforscher Jürgen Zulley, der sowohl selbst im Andechser Bunker lebte als auch Experimente leitete. Ein Bayerisches Feuilleton zur Geschichte und Gegenwart dieses besonderen, mittlerweile längst verlassenen und verfallenen Ortes.
radioFeature
Hinter den Kulissen beim Après-Ski Ein Feature von Bärbel Wossagk BR 2013 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr .
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Michael Haydn: Sinfonie G-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman); Edward Elgar: Streichquartett e-Moll, op. 83 (Reinhold-Quartett); Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" (Sächsischer Staatsopernchor und Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz); Philip Lasser: "The Circle and the Child" (Simone Dinnerstein, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Akiko Suwanai, Violine; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll, op. 34 (Atos Trio); Karl Amadeus Hartmann: Konzert (Tatjana Masurenko, Viola; Frank-Immo Zichner, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Camille Saint-Saëns: Saltarelle, op. 74 (ensemble amarcord); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550 (Stuttgarter Philharmoniker: Dan Ettinger)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur (Alban Gerhardt, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste); Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll, op. 46, Nr. 2 (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer), Henri Dutilleux: Sonate (Franziska Lee, Klavier)