Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Positionen
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Jehovas Zeugen in Deutschland 6.45 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben
Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Irene Esmann zwischen 7.05 und 8.00 Zum Sonntag Nina Achminow 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Nonne auf Zeit Projekt Freiwilliges Ordensjahr Von Sabine Barth Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Zwischen drei bis zwölf Monaten in einer der katholischen Ordensgemeinschaften mitleben: eine intensive Zeit - ausgerichtet auf Gottessuche und spirituelles Lernen und dann die Rückkehr in den Alltag. Dieses Angebot macht die "Deutsche Ordensoberenkonferenz" seit 2019. Dabei kann ein Interessent oder eine Interessentin aus vielen, auch im Profil sehr unterschiedlichen Ordensgemeinschaften, die wählen, die (wahrscheinlich) am meisten zu einem passt. Dann folgt Probewohnen - und dann kann es losgehen. Sabine Barth hat Menschen getroffen, die ein freiwilliges Ordensjahr für sich ausprobieren.
Bayern 2 am Sonntagvormittag
Moderation: Kaline Thyroff Entspannt in den Sonntag mit Bayern 2. Mit uns gibt es viel zu entdecken: Musik, Filme, Serien und Ereignisse, die Sie lieben werden. Spannende Geschichten und gute Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Wir werfen einen humorvollen Blick auf Bayern und die Welt, mit beliebten Klassikern und Senkrechtstartern aus Kabarett und Comedy. Und wir lassen es uns gut gehen, in der Küche und unterwegs in der Natur. Bayern 2 am Sonntagvormittag - Wir machen Ihnen das Leben schöner. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton
Das fränkische R Das fränkische R Sprich "R" Mensch und ich sag' dir, wer du bist Von Maximilian Sippenauer BR 2022 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Manchmal genügt die Artikulation eines einzigen Buchstabens, um einen Menschen zu bewerten. Im Falle unseres Autors Maximilian Sippenauer ist es das gerollte "R". Als gebürtiger Franke beherrscht er zwar das sogenannte Hochdeutsche, sein "R" aber hat er sich erhalten. Als er in Italien, dem Land der rollenden Zungen, für die gesamtdeutsche Presse arbeitet, wird ihm daheim in Deutschland nahegelegt, sich sein markantes "R" doch lieber abzutrainieren: "Klingt provinziell, suggeriert intellektuelle Unzulänglichkeit". Schwer getroffen beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des "R" in der deutschen Sprache und stößt auf einen seit Jahrhunderten währenden Erbfolgekrieg innerhalb der deutschen Sprache, mit unerwarteten Machtwechseln und umkämpften Hoheitsansprüchen. Er trifft Sprachtrainerinnen, Künstler und Leidensgenossen. Die stammen längst nicht alle aus Franken, das Phänomen "R" ist also alles andere als provinziell. Die Frage nach der richtigen Aussprache eines einzigen Buchstabens wird zur Frage nach einem Gesellschaftsbild: Denn was sagt es über eine Sprachgemeinschaft aus, wenn ein simpler Zungenschlag soziale Grenzen markiert.
Bayern 2 Hörspiel
"Die Unbekannte aus der Seine" von Ödön von Horváth Die Unbekannte aus der Seine Von Ödön von Horváth Mit Felix von Manteuffel, Romuald Pekny, Karl Renar, Christine Buchegger, Lena Stolze, Lambert Hamel, Ilse Neubauer und anderen Bearbeitung und Regie: Peter M. Preissler BR 1983 Der kleine Ganove Albert hat Irene, seine Geliebte, an einen anderen verloren. Als er einen Raubmord begeht, wird ausgerechnet Irenes neuer Freund Augenzeuge des Verbrechens. Albert weiß, dass er keine Chance hat davonzukommen, denn der eifersüchtige Mann ist entschlossen, ihn zu vernichten. Da erscheint ein undinenhaftes Mädchen, dem Albert am Vorabend eine gelbe Rose geschenkt hat, und gibt ihm ein Alibi. Albert ist gerettet. Doch kaum fühlt er sich in Sicherheit, versöhnt er sich mit Irene und will von der Fremden nichts mehr wissen. Am Ende der elegisch-ironischen Komödie sind Albert und Irene ein biederes Ehepaar, das sich als Wandschmuck die Totenmaske einer jungen Selbstmörderin anschafft. Allerdings hat das Mädchen ein verblüffend mysteriöses Lächeln - ähnlich wie die Unbekannte.... Ödön von Horváth (1901- 38), österreichisch-ungarischer Schriftsteller. Weitere BR-Hörspieladaptionen u.a. Kasimir und Karoline oder Die Liebe höret nimmer auf (1972), Die Geschichten vom Fräulein Pollinger (mit SFB 1975), Geschichten aus dem Wiener Wald (mit ORF 1981), Glaube Liebe Hoffnung (1982), Die Unbekannte aus der Seine (1983) Der ewige Spießer (2015).
Bayern 2 Radiomikro
Geschichten für Kinder Der geheimnisvolle Drachenstein (3/4) Von Cee Neudert Mit Christoph Lindert Der geheimnisvolle Drachenstein (3/4) Lorenz' Herz klopft heftig, als er den Stein ins Feuer schubst: Ob sein Drache bald ausschlüpfen wird? Der geheimnisvolle Drachenstein beginnt rot zu pulsieren, glüht immer heftiger und zischt leise, bis sich die Flammen um ihn herum lila verfärben. Aber wieso juckt es Lorenz auf einmal am ganzen Körper? Irgendetwas geht soeben ganz entschieden schief! Was geschieht gerade mit ihm? Der turbulenten Verwandlung schließt sich eine irrwitzige Verfolgungsjagd an, bei der Lorenz die schlagfertige Ritterin Anabel im Kampf mit Monster- und Drachenjägern tatkräftig zur Seite steht. Einge Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Christoph Lindert. Teil 4 am 2. Februar 2025
Bayern 2 Radiofeature
Nutztiere Renate, Beatrix und Sau 6614 Von Christiane Seiler DLF 2023 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Hochleistungskuh Renate ist züchterisch optimiert für das Leben mit dem Melkroboter. Ziege Beatrix weidet mit ihrer Herde von 150 Milchziegen in der Heide und schützt sie vor der Verbuschung und Sau 6614 lebt unter konventionellen Bedingungen in einer wissenschaftlichen Versuchsanlage. Ihr Dasein bewegt sich zwischen Besamung, Trächtigkeit, Ferkel gebären und säugen. Wissenschaftlerinnen stellen sich Fragen: ist ein solches Schwein glücklich? Das Feature nimmt die Perspektive der drei Tiere ein, nähert sich ihrem Leben, begleitet sie im Stall und auf der Weide, erkundet mit dem Mikrofon ihre Interaktionen mit Maschinen und Menschen. Die Menschen, die sie betreuen, und die Daten der Maschinen, die sie messen, erzählen stellvertretend ihre Biographien. 94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere - das Feature erzählt, wie wir mit ihnen umgehen.
Bayern 2 Zeit für Bayern
Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk
Gast: Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident Ursula Heller im Gespräch mit Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident. Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Joachim Gauck war von 2012 bis 2017 deutscher Bundespräsident. In Rostock geboren, wirkte er zu DDR-Zeiten als evangelischer Pastor und wardannzehn Jahre lang Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Zu seinem 85. Geburtstag am 24.Januar wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2020.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Wagner: Konzertouvertüre Nr. 1 d-Moll (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Baldassare Galuppi: "Laetatus sum" (Roberta Invernizzi; Lucia Cirillo, Sopran; Sara Mingardo, Alt; Paul Agnew, Tenor; Sergio Foresti, Bass; Körnerscher Sing-Verein Dresden; Dresdner Instrumental-Concert: Peter Kopp); Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 81 b (Vladimir Schambasov, Hermann Baumann, Horn; Gewandhaus-Quartett); Johann Joachim Quantz: Konzert g-Moll (Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Franz Liszt: "Festklänge" (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Henriette Renie: Harfenkonzert c-Moll (Emmanuel Ceysson, Harfe; Orchestre régional Avignon-Provence: Samuel Jean); Jan Dismas Zelenka: Litaniae Lauretanae F-Dur - "Salus infirmorum (Nancy Argenta, Sopran; Michael Chance, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Gordon Jones, Bass; Kammerchor Stuttgart; Tafelmusik: Frieder Bernius); Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll (Viviane Hagner, Violine; Royal Flemish Philharmonic: Martyn Brabbins); Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 50, Nr. 1 (Quatuor Modigliani); Claude Debussy: "Ibéria" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Mieczyslaw Weinberg: Flötenkonzert Nr. 2, op. 148 (Anders Jonhäll, Flöte; Göteborger Sinfoniker: Thord Svedlung); Franz Schubert: Rondo A-Dur, D 438 (Gidon Kremer, Violine; Chamber Orchestra of Europe); Francis Poulenc: "Aubade" (Louis Lortie, Klavier; BBC Philharmonic Orchestra: Edward Gardner)