Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Kalenderblatt
Vor 165 Jahren: Das erste deutsche Turnfest in Coburg Nationalismus und Sport gehören im 19. Jahrhundert in deutschen Landen untrennbar zusammen. Das Turnfest 1860 ist getragen von der Idee, dass aus den deutschen Kleinstaaten endlich ein einiges großes deutsches Reich werden möge.
Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft Konferenz der europäischen Rabbiner in Sarajevo nicht willkommen Die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) wollte eigentlich ab diesem Montag zu einer lange geplanten Sitzung in Sarajevo zusammenkommen. Doch das Treffen musste kurzfristig nach München verlegt werden. Der Grund: Das Veranstaltungshotel in der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina hatte die Rabbiner wieder ausgeladen. Vorangegangen war ein Boykottaufruf von Adnan Delic, Arbeitsminister der Föderation Bosnien und Herzegowina. Der Minister schrieb mit Blick auf den Nahostkonflikt, man dürfe nicht zulassen, dass Sarajevo zu einem Ort wird, der Völkermord rechtfertige. Sinnsuche: Religionen als Leitlinien der Geschichtsdeutung Die Geschichte der Menschheit ist komplex, unübersichtlich, verwirrend. Kein Wunder, dass es ein menschliches Bedürfnis gibt, Geschichte zu deuten, ihr einen Sinn zu verleihen. Nicht selten bildeten Religionen die zentralen Leitlinien dieser Deutungsversuche. Wie hat sich die Bedeutung religiöser Weltbilder für das Deuten der Menschheitsgeschichte verändert? Dazu ein Gespräch mit dem Historiker Volker Reinhardt, Autor des Buches "Die Geschichte der Welt - Völker, Staaten und Kulturen von den Anfängen bis heute". Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Kontrovers
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern "Naiv oder zukunftsweisend - Wie passt das Manifest aus der SPD zur Zeitenwende?" Studiogäste: Ralf Stegner, SPD, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Unterzeichner des "Manifestes" Ruprecht Polenz, CDU, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses Sabine Adler, Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks, ehemalige Russland-Korrespondentin Am Mikrofon: Christoph Heinemann Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322
Büchermarkt
Reda El Arbi: "Asimovs Kindergarten" (Lectorbooks) Ein Beitrag von Hartmut Kasper Chantal Akerman: "Eine Familie in Brüssel" Aus dem Französischen von Claudia Steinitz (Diaphanes) Ein Beitrag von Nora Karches Am Mikrofon: Dina Netz
Wissenschaft im Brennpunkt
Ist Extrem das neue Normal? Rätselraten um die jüngsten Klilmarekorde Von Tomma Schröder Alles beginnt mit den Meerestemperaturen: Als die im Frühjahr und Sommer 2023 immer weiter steigen und nie gekannte Höhen erreichen, fragen sich Forscher auf der ganzen Welt: Was passiert hier? Schreitet der Klimawandel schneller voran als gedacht oder ist das nur eine natürliche Schwankung? Warum in den Jahren 2023 und 2024 weltweit so viele extreme Temperaturen gemessen und Rekorde gebrochen wurden, ist noch immer nicht in Gänze geklärt. Aber es gibt Hinweise und Hypothesen. Und einige sind äußerst beunruhigend.
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Hein de Haas: "Migration. 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt" (S. Fischer Verlag) Steven Vertovec: "Superdiversität. Migration und soziale Komplexität" (Suhrkamp Verlag) Jan Solwyn: "An der Grenze. Verfehlte Politik, Überforderung, Flüchtlingselend - Wie ein Bundespolizist die Realität an unseren Grenzen erlebt" (Heyne Verlag) Frank Urbaniok: "Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen" (Voima Verlag) Patrick Hönig: "Wenn die Gewalt nicht endet. Erzwungene Migration in der Demokratischen Republik Kongo" (Hamburger Edition) Am Mikrofon: Catrin Stövesand
Musik-Panorama
Neue Produktion aus dem Dlf Kammermusiksaal Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier. Teil 2 Aaron Pilsan, Klavier Aufnahme vom April und Mai 2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Susann El Kassar (Wdh. v. 21.4.2025) Als Achtjähriger wurde Aaron Pilsan von Bachs "Kleinen Präludien und Fughetten" so in den Bann gezogen, dass er sie immer wieder bis spät in die Nacht übte. Bis heute fasziniert ihn die perfekte Ordnung, die sich in Bachs Musik findet, verbunden mit einem Sinn für Schönheit. Vor wenigen Jahren hat Aaron Pilsan im Deutschlandfunk Kammermusiksaal den ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers aufgenommen. Von der Kritik wurde die Aufnahme sehr gefeiert, auch wegen der tatsächlich "wohltemperierten" Stimmung des Flügels. Jetzt hat Aaron Pilsan auch Teil Zwei des Wohltemperierten Klaviers aufgenommen, und in der Sendung spricht er darüber, was die zwei Bände unterscheidet und inwieweit sein Ansatz für die Werke sich in der Zwischenzeit verändert hat.