Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Kalenderblatt

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastor Matthias Viertel, Kassel Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 125 Jahren: Der spanische Dichter Federico García Lorca geboren Federico García Lorca prägte mit seiner Avantgarde-Lyrik einen neuen Stil und erneuerte in den 1930er Jahren das spanische Theater. Wegen seiner politischen Überzeugungen und seiner Homosexualität wurde er zu Beginn des Bürgerkrieges von einem Franquisten ermordet.

09.10 Uhr
Europa heute

Russische Opposition trifft sich in Brüssel: Wie hilft die EU? Portugal - Startschuss für die Vier-Tage-Woche

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Kirche ohne Mitte? Der evangelische Theologe Thomas Martin Schneider sucht für seine Kirche nach "Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs". Denn die evangelische Kirche verliert hierzulande noch mehr Mitglieder als die katholische. Als Zeit- und Kirchenhistoriker an der Uni Koblenz geht er den Fragen nach: Hat die evangelische Kirche ihre Mitte aus den Augen verloren? Etwa die Mitte zwischen Verkündigung des Evangeliums und gesellschaftspolitischem Appell? Oder auch die theologische Mitte oder die Mitte der Gesellschaft? Am Mikrofon: Andreas Main

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Linke Gewalt in Deutschland - Wie groß ist die Gefahr? Gäste: Sebastian Fiedler, SPD, MdB, Mitglied im Innen- und im Rechtsausschuss, Kriminalbeamter Prof. Klaus Schroeder, Extremismusforscher, Freie Universität Berlin Ronen Steinke, Rechtspolitischer Korrespondent, Süddeutsche Zeitung Am Mikrofon: Tobias Armbrüster Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Zahnpasta - jetzt ohne Titandioxid

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Nell Zink: "Avalon" Aus dem Englischen von Thomas Überhoff (Rowohlt, Hamburg) Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper Lion Feuchtwanger: "Bin ich deutscher oder jüdischer Schriftsteller? Betrachtungen eines Kosmopoliten" (Aufbau Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Dirk Fuhrig Am Mikrofon: Nora Karches

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Gefühlte Zeit: "Haptische Weste" soll Zeitwahrnehmung steuern Nützliche Wühler: Gezielte Auswilderung könnte Bodengesundheit verbessern Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 05. Juni 2023: Das Teleskop für die Kometenentdeckung Am Mikrofon: Arndt Reuning

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Michael J. Sandel: "Das Unbehagen in der Demokratie. Was die ungezügelten Märkte aus unserer Gesellschaft gemacht haben" (S. Fischer Verlag) Stefan Michel: "Fleisch fürs Klima. Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung" (oekom Verlag) Xiaowei Wang: "Blockchain Hühnerfarm. Geschichten über Technologie und KI im ländlichen China" (Diaphanes Verlag) Arjun Appadurai, Neta Alexander: "Versagen. Scheitern im Neoliberalismus" (Verlag Klaus Wagenbach) D Hunter: "Auf uns gestellt. Armutsklasse, Trauma und Solidarität" (Edition Nautilus) Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin Karrieresprungbrett - Gesang im Fokus des Brüsseler Königin Elisabeth-Wettbewerbs 2023 Ultimatives Opfer für einen Traum - Dvoraks Oper Rusalka in Amsterdam Kollegengespräch mit Holger Noltze Wenn alles den Bach runter geht - Wagners Götterdämmerung in Braunschweig Musik im Strafvollzug - Fokus des Deutschen Musikinformationszentrums auf miz.org Gespräch mit Annette Ziegenmeyer, Musikhochschule Lübeck Am Mikrofon: Marie König

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Kissinger Sommer 2022 Bedrich Smetana Nr. 4: "Aus Böhmens Hain und Flur" aus: "Mein Vaterland". Zyklus sinfonischer Dichtungen Bohuslav Martinu Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 Isabelle Faust, Violine Tschechische Philharmonie Leitung: Petr Popelka Aufnahme vom 8.7.2022 aus dem Regentenbau Bad Kissingen Am Mikrofon: Jonas Zerweck Der Dirigent Petr Popelka steht am Anfang einer großen Karriere, darauf deuten alle Zeichen hin: Nach einer Saison als Conductor Fellow beim NDR Elbphilharmonie Orchester an der Seite von Alan Gilbert wurde er sofort Chefdirigent des Norwegischen Rundfunkorchesters Oslo. In der laufenden Saison wird er außerdem so namhafte Orchester dirigieren wie die Staatskapelle Berlin und das Gewandhausorchester Leipzig. Begonnen hat er seine Karriere als Kontrabassist und spielte zehn Jahre in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Beim Kissinger Sommer ist er im vergangenen Jahr mit Isabelle Faust und der Tschechischen Philharmonie aufgetreten. Dirigiert hat der Tscheche ausschließlich Musik seines Heimatlandes: von Bedrich Smetana, Bohuslav Martinu und Antonín Dvorák. Die perfekte Gelegenheit also, um diesen aufstrebenden Dirigenten kennenzulernen.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr