Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Geistliche Musik

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Geistliche Musik

Orlando di Lasso Surrexit pastor bonus. Motette zu 5 Stimmen Choir of Clare College Leitung: Graham Ross Jean Maillard Victimae paschali laudes. Motette à 5 für Vokalensemble a cappella The Marian Consort Leitung: Rory McCleery Johann Sebastian Bach Bleib bei uns, denn es will Abend werden. Kantate für den 2. Osterfesttag für Soli, Chor, 2 Oboen, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo, BWV 6 Dorothee Mields, Sopran Alex Potter, Countertenor Guy Cutting, Tenor Peter Kooij, Bass Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe Georg Philipp Telemann Und sie redeten miteinander. Kantate zum 2. Osterfeiertag für Soli, Chor und Orchester, TVWV 1:1438 Sabine Goetz, Sopran Lieselotte Fink, Alt Fabian Kelly, Tenor Hans Christoph Begemann, Bass Gutenberg Soloists Leitung: Felix Koch Josef Gabriel Rheinberger Victimae paschali laudes. Osterhymnus, op. 134 Nr. 1 Phoenix Chorale Leitung: Charles Bruffy

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen Friedensverhandlungen? Die Skepsis in der Ukraine wächst Todsünden zeitgenössisch betrachtet: Zorn. Ein Interview mit dem Philosophen Robin Celikates Longevity - Prinzip Leistung oder Gesundheit? Ein Interview mit der Soziologin Silke van Dyk Ewige Baustelle - Wie steht es um die Kölner Oper? Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus - Ein Interview mit dem Politologen Michael Brzoska Denk ich an Deutschland: die Schauspielerin Klara Deutschmann Am Mikrofon: Manfred Götzke

07.30 Uhr
Nachrichten

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Heimweh nach der Orthodoxie: Die Kraft ostkirchlicher Spiritualitätt Von Manuel Gogos Ob Ikonenverehrung oder Jesus-Gebet - die Frömmigkeit der Ostkirchen hat den Westen immer wieder fasziniert. Was verbirgt sich hinter den asketischen Praktiken der Wüstenväter, was steckt hinter der berühmten Schriftsammlung der "Philokalie"? Wie wirkt das Jesusgebet, das der "Russische Pilger" einst bekannt gemacht hat, und was macht den heiligen Berg Athos heute zu einem Ort lebendiger Spiritualität? Anastasios Kallis, griechischer Theologe in Deutschland, taucht mit uns ab in eine Welt, die Menschen im Westen wenig vertraut ist.

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 115 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain gestorben In seinen berühmtesten Werken erzählte der Schriftsteller Mark Twain von unbändigen Kindern wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn - und nahm dabei spöttisch die amerikanische Gesellschaft aufs Korn. Er starb am 21. April 1910.

09.10 Uhr
Die neue Platte

Orgelmusik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Von der Demokratie zur Plutokratie? Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann Von Claus Leggewie Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substantiell bedroht? Die Verbindung von Geld und Macht ist ein uralter Zusammenhang. Von Beginn an war demokratische Politik nach dem Abstreifen feudaler Abhängigkeiten und aristokratischer Privilegien von der Idee geprägt, politische Mitwirkung sei an privates Eigentum und Besitz gekoppelt. Das galt für die antiken Volksversammlungen, die wichtige politische Ämter den Vermögenden sicherte, das galt auch für diverse Varianten des Zensuswahlrechts in den liberalen Demokratien Europas im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Doch Demokratien haben immer mehr Menschen als politisch Beteiligte integriert. Es scheint, als hätte sich diese Expansion erschöpft und als seien die Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts an ein Ende gekommen. Seit der Jahrtausendwende breiten sich Autokratien aus, die sich oftmals demokratische Mehrheiten sichern und damit legitimieren. Vor diesem historischen und demokratietheoretischen Hintergrund stellt sich nun die Frage, ob die Weltgesellschaft in einen neuen, postdemokratischen Aggregatzustand eingetreten ist, der auf scheinbar überholte Herrschaftsformen wie Oligarchie (die Herrschaft der Wenigen), eine Plutokratie der Vermögenden, eine Ochlokratie des Pöbels oder auch eine Epistokratie, eine Herrschaft der Wissenden eingetreten sind? Claus Leggewie, Jahrgang 1950, ist Professor für Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Von 2007 bis 2017 war er Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann Hören 29:42Hören 29:42

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Luisenkirche in Berlin-Charlottenburg Predigt: Pfarrerin Anne Hensel Evangelische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Sonntagsspaziergang

Live-Gespräch: Ostern im spanischen Cuenca "Osterspaziergang" über eine der größten Baustellen Deutschlands Die Wanderstockmacher aus Lindewerra Im Garten von Reto Eisenhut Live-Gespräch: An Ostern in Athen Eine Reise durch das New York von Harry und Sally Am Mikrofon: Laura Kingston

12.00 Uhr
Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Musik-Panorama

Jubiläum mit Blick in die Zukunft Stipendiaten und Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 in Leipzig Am Mikrofon: Julia Kaiser Der Deutsche Musikwettbewerb fand in diesem Jahr im Monat März in Leipzig statt. Die Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" hieß junge Teilnehmende vieler Sparten willkommen: 2025 wurde der Wettstreit in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition ausgetragen. Für viele Studierende deutscher Musikhochschulen ist der Deutsche Musikwettbewerb das erste Wettbewerbspodium ihrer Künstlerlaufbahn. Den Erfolgreichsten winken neben Preisgeldern Stipendien des Deutschen Musikrats, die den Karrierestart befördern. Autorin Julia Kaiser spiegelt die Konzerte mit den besten Teilnehmern und Teilnehmerinnen am 14. und 15. März.

14.00 Uhr
Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

Epische Gefühle - Wie Powerballaden dem Pop Pathos lehrten Meat Loaf hätte alles für die Liebe getan. Nur eine Sache dann doch nicht. Trotzdem: Sein Song "I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)" ist ein Klassiker unter den Powerballaden. Mehr Gitarren, Klavier und Chor als einem normalen Lied guttun, Gefühle, die nie breitbeiniger daherkamen. In den 80ern und frühen 90ern war dafür Platz. Hitsingles wie "It Must Have Been Love" oder "Total Eclipse Of The Heart" haben selbst hartgesottenen Rockern weiche Knie gemacht. Aber gibt es ihn, den Ursprung aller Powerballaden? Und warum ging ihr in den 90ern die Puste aus? Und wann kommt endlich das große Comeback? Mike Herbstreuth und Christoph Reimann über ein Kulturphänomen, das endlich eine genauere Betrachtung verdient.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Der größte Liebesroman des deutschen Mittelalters - in endlich verlässlicher Edition Gottfried von Straßburg: "Tristan und Isolde" Kritische Edition des Romanfragments auf Basis der Handschriften des frühen X-Astes unter Berücksichtigung der gesamten Überlieferung, herausgegeben von Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Frank Schäfer (Schwabe) Ein Beitrag von Enno Stahl Am Mikrofon: Jan Drees

16.30 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Kartoffeln mit Zukunft - Züchten gegen die Klimakrise Von Katharina Nickoleit Dürre, Hitze und Überschwemmungen führen rund um den Globus zu immer mehr Missernten, was zunehmend die Welternährung gefährdet. Kann neues Saatgut mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommen? Die Ergebnisse, die bislang mit der Einkreuzung von Genen ursprünglicher Varianten von Nahrungsmittelpflanzen erzielt wurden, sind vielversprechend. Doch viele Bauern bleiben skeptisch. Nach jahrzehntelanger Abhängigkeit von Kunstdünger und falschen Versprechungen von Saatgutherstellern ist das Misstrauen groß, auch deshalb, weil die Genschere CRISPR bei der Züchtung eingesetzt wird. Hilfsorganisationen sowie Wissenschaftler fordern, dass an den Klimawandel angepasstes Saatgut nicht einigen wenigen Konzernen, sondern der Allgemeinheit gehören muss. Kartoffeln fit für die Klimakrise machen Hören 31:17Hören 31:17

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente Gemeinsam ackern - Martin Schmid-Keimburg, Mitgründer, über die Öko-Dorfgemeinschaft Sonnenwald im Schwarzwald im Gespräch mit Henning Hübert Gemeinsam ackern zum Wohl der Natur Hören 24:30Hören 24:30

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen Klappt doch! Kunst und Kultur für Rothenklempenow im "Q-Dorf" Schiele meets Nosferatu - Expressionismus-Ausstellung in Wien Ewige Baustelle - Wie steht es um die Kölner Oper? Was uns heute Mut macht - Brückenbauerin Saba Nur-Cheema kämpft für Dialog Am Mikrofon: Anja Reinhardt

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

Am Mikrofon: Jonas Panning

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Erlebtes Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Internet Zwei Generationen, ein Thema: Internet Hören 19:38Hören 19:38

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Feiertag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin Der Intendant singt selbst - Richard Wagners Parsifal mit Jonas Kaufmann in Erl Tabu Wagner - Jüdische Perspektiven - Ausstellung im Richard Wagner-Museum Luzern Sehnsuchtsort für die Bach-Familie - Das Internationale Bachfest Hamburg 2025 Amateurmusizieren in Deutschland - eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums Vorhang auf? Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre - Buchneuerscheinung

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Produktion aus dem Dlf Kammermusiksaal Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier. Teil 2 Aaron Pilsan, Klavier Aufnahme vom April und Mai 2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Susann El Kassar Als Achtjähriger wurde Aaron Pilsan von Bachs "Kleinen Präludien und Fughetten" so in den Bann gezogen, dass er sie immer wieder bis spät in die Nacht übte. Bis heute fasziniert ihn die perfekte Ordnung, die sich in Bachs Musik findet, verbunden mit einem Sinn für Schönheit. Vor wenigen Jahren hat Aaron Pilsan im Deutschlandfunk Kammermusiksaal den ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers aufgenommen. Von der Kritik wurde die Aufnahme sehr gefeiert, auch wegen der tatsächlich "wohltemperierten" Stimmung des Flügels. Jetzt hat Aaron Pilsan auch Teil Zwei des Wohltemperierten Klaviers aufgenommen und in der Sendung spricht er darüber, was die zwei Bände unterscheidet und inwieweit sein Ansatz für die Werke sich in der Zwischenzeit verändert hat. Bachs Wohltemperiertes Klavier Band 2 mit Aaron Pilsan Hören 98:36Hören 98:36

22.00 Uhr
Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Jazz Live

Ansteckende Melodien, feurige Rhythmen Nicole Johänntgen "Robin" Nicole Johänntgen - Saxofon Manon Mullener - Klavier Sonja Bossart - Bass David Stauffacher - Perkussion Roberto Hacaturyan - Perkussion Aufnahme vom 29.6.2024 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Thomas Loewner Die Musik von Nicole Johänntgen versprüht pure Lebensfreude. Die 43-jährige Saxofonistin spielt melodiösen Jazz in fein abgestuften Stimmungen, mit dem es ihr gelingt, ein Lächeln ins Gesicht ihrer Zuhörerschaft zu zaubern - auch beim Festival JazzBaltica 2024. Dort präsentierte Johänntgen ihr Projekt "Robin". Die Ursprünge dieser Band liegen einige Jahre zurück: Sie gründete die erste Formation 2016 während eines Studienaufenthalts in New York, zurück in der Schweiz, wo die Saarländerin seit einigen Jahren lebt, stellte sie eine europäische Version der Band zusammen. Der musikalische Kern blieb aber unverändert: Bei Robin verbindet sich Johänntgens melodische Erfindungskraft auf mitreißende Weise mit der rhythmischen Dynamik zweier Perkussionisten.

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Josephine Schulz

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr