Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Christian Olding, Geldern Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 25 Jahren: Syriens Diktator Hafiz al-Assad gestorben

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Pfarrer ausgespäht und drangsaliert: Bußandacht zu DDR-Unrecht in Thüringen Wie angespannt das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen in der DDR war, zeigt ein Beispiel aus Thüringen: Weil die Jugendarbeit von Pfarrer Jürgen Hauskeller den staatlichen Stellen in den 1970er Jahren ein Dorn im Auge war, drangsalierten sie ihn und versuchten seine Versetzung zu erreichen. Auch die Kirchenleitung agierte damals gegen ihn. In einer Bußandacht wollen Landesbischof Friedrich Kramer und Regionalbischof Tobias Schüfer das Unrecht thematisieren. Katholische Kirche in Nord- und Südkorea: Hoffen auf Annäherung Eigentlich ist das Erzbistum Seoul für die Katholiken in Süd- und Nordkorea zuständig - zumindest auf dem Papier. Doch aufgrund der politischen Eiszeit besteht zwischen den Kirchen seit Jahren kein Kontakt. Nun hat der neue Präsident Lee Jae Myung angekündigt, dass er wieder diplomatische Beziehungen zu Nordkorea aufbauen will. Könnte das auch eine Chance für die Kirche sein? Mehr als Seniorinnen-WG: Frauen leben zusammen im Kloster Walsrode Im evangelischen Kloster Walsrode können Frauen ihren Lebensabend verbringen. Es ist das allerdings kein Ort zum Rückzug in die Stille, denn die Konventualinnen organisieren gemeinsam das Klosterleben. Und sie betreuen Besucher, Pilger, organisieren Lesungen und Konzerte. Am Mikrofon: Elena Hong

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Sportmedizin: Probleme mit Bändern und Sehnen Gast: Prof. Dr. Oliver Tobolski, niedergelassener Orthopäde und Sportmediziner, Köln Am Mikrofon: Magdalena Schmude Reportage: Ständig Beschwerden an der Achilles-Sehne. Ein Betroffener berichtet.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
-Uhr Interview: Sehnenverletzungen: Vor- und Nachteile von Operationen

Interview mit Dr. med. Nils Lynen, niedergelassener Orthopäde, Unfallchirurg und Fußoperateur, Aachen Aktuelle Informationen aus der Medizin: Dunkelfeldstudie: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein weit verbreitetes Phänomen Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Fegert, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinik Ulm Arbeitsmedizin: Berufsbedingte Asthma-Erkrankungen nehmen zu Interview mit Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum München Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Bänder und Sehnen verbinden Muskeln, Knochen und Gelenke. So halten sie unseren Bewegungsapparat zusammen und sorgen für kontrollierte Bewegungsabläufe. Sie sind sehr stabil. Es gibt aber Bewegungen, die ungünstig sind für Bänder und Sehnen: Schnelle Richtungswechsel wie etwa bei einigen Mannschaftssportarten können sie belasten. Die Folge: Schmerzen. Werden sie überbeansprucht, können Sehnen gestaucht oder überdehnt werden, an- oder gar abreißen. Das Problem: Bänder und Sehnen sind schlechter durchblutet als etwa Muskeln oder die Haut. Daher dauert bei einer Überlastung oder Verletzung die Heilung länger. Auch die Anpassung an höhere Beanspruchungen erfolgt langsamer.

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Mirko Bonné:"Wege durch die Spiegel. Gedichte" (Schöffling) Ein Beitrag von Beate Tröger Markus Metz, Georg Seeßlen: "Blödmaschinen II" (Suhrkamp) Ein Beitrag von Enno Stahl Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Zu wenig erfahrene Tiere: Überfischung kostet Heringe kollektives Gedächtnis Bessere Aussicht als gedacht? Selbstversorgung mit Getreide in Subsahara-Afrika Wissenschaftsmelduungen Sternzeit 10. Juni 2025 Der NASA werden die Mondflügel gestutzt Am Mikrofon: Lennart Pyritz

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Hamburgs Baseballschlägerjahre Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren Von Philipp Schnee Regie: Beatrix Ackers Produktion: Deutschlandfunk 2024 Baseballschlägerjahre - das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Mit Baseballschlägern und Axt-Stilen wurde Ramazan Avci 1985 attackiert und starb. Mit einer Betonplatte wurde wenige Monate zuvor Mehmet Kaymakçi ermordert. Eine Spur rechter Gewalt führt durch das Hamburg der 80er-Jahre. Acht Morde, zahlreiche Brandanschläge, zahllose Überfälle und schwere Körperverletzungen - die Liste rassistischer Gewalttaten in der vermeintlich so weltoffenen westdeutschen Metropole ist lang. Sogar Schulen mussten unter Polizeischutz gestellt werden. Migrant*innen begannen sich in diesem Jahrzehnt zu organisieren und zu wehren. Auch von diesem Widerstand erzählt dieses Feature. Es ist nominiert für den Civis-Preis 2025. Hamburgs Baseballschlägerjahre Hören 43:54Hören 43:54

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

Ursendung Kabel Container Von Sofie Neu und Fabian Raith Mit: Lisa Hrdina, Julius Feldmeier, Kristof van Boven, Thomas Bading, Jule Böwe, Talin Lopez, Inka Löwendorf Besetzung: Jutta Kommnick Ton und Technik: Alexander Brennecke, Lukas Wilke und Eugenie Kleesattel Komposition: Hauptmeier | Recker Regie: Sofie Neu und Fabian Raith Dramaturgie: Johann Mittmann Deutschlandfunk Kultur 2025 Marie arbeitet in einem Supermarkt, Ilias auf einem Containerschiff. Sie führen eine Fernbeziehung - eine ähnliche Verbindung wie die beiden Orte, an denen sie arbeiten. Hörspiel über Handels-, Fern- und andere Machtbeziehungen. Nach antiker Auffassung gibt es drei Arten von Menschen: die Lebenden, die Toten und diejenigen, die zur See fahren. Marie gehört zu den Lebenden, während Ilias zur See fährt. Sie führen eine Fernbeziehung per Sprachnachricht - wenn der Empfang es zulässt. Im Funkloch bleibt ihnen nur das sehnsüchtige Scrollen durch den Nachrichtenverlauf. Bis Ilias auf dem Schiff den neuen Fitter Danilo kennenlernt. Ilias' Aufgabe ist der Transport von Waren, als Offiziersanwärter fährt er auf einem Containerschiff von Bremerhaven über China durch den Suezkanal und zurück. Marie wird diese Waren später über ihre Supermarktkasse ziehen und damit bewirken, dass ein Datenkabel am Meeresgrund Informationen über das Konsumverhalten transportiert. Waren reisen an und werden verkauft, Daten reisen ab und steuern die Produktion. Die beiden entgegenlaufenden Bewegungen kulminieren im unscheinbaren Piepton der Supermarktkasse - per Kabel und Container einmal um die Erde und zurück. Dabei werden sowohl Daten als auch Waren in Pakete gepackt: Während Daten in digitalen Containern im Internetprotokoll auf die Reise gehen, sind es bei Waren genormte Container aus Stahl, die um die Welt geschickt werden. Beide Sorten von Container sind eine Blackbox: Ihr Inhalt ist so lange nicht von Bedeutung, bis sie an ihrem Bestimmungspunkt ankommen. Sie ermöglichen durch Komplexitätsreduktion den Weltmarkt, ihr Handling ist global gleich und ihre Auswirkungen sind massiv. Und in ihnen manifestieren sich die historisch gewachsenen Machtstrukturen, die den Welthandel prägen und die auch vor Menschen auf Containerschiffen und in Supermärkten nicht haltmachen. Sofie Neu, geboren 1992, Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Berlin und Wien. Anschließend Dramaturgiestudium an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch und Dramaturgin für freie Theaterproduktionen. Aktuell ist sie Dramaturgin am Puppentheater Magdeburg. Fabian Raith, geboren 1987, Studium in Erfurt, Frankfurt, Istanbul und Berlin. Er erforschte Popmusik als politisches Ausdrucksfeld und studierte anschließend "Spiel und Objekt" an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch mit Schwerpunkt im Bereich Augmented und Virtual Reality. Aktuell entwickelt er immersive Theaterformate und Installationen.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Was ist Freiheit? Das Quartett ØKSE bei der Cologne Jazz Week 2023 Mette Rasmussen - Saxofon Val Jeanty - Electronics Petter Eldh - Kontrabass Electronics Savannah Harris - Schlagzeug Aufnahmen vom 17.8.2023 aus dem Club Bahnhof Ehrenfeld, Köln Am Mikrofon: Jan Paersch Freiheit lässt sich nicht so einfach definieren - das wusste schon Nina Simone. Das Kölner Konzert der skandinavisch-US-amerikanischen Band ØKSE begann mit Interview- Ausschnitten der großen Sängerin, in denen diese über Liebe und Freiheit nachdenkt. Aufbereitet wurden diese Samples von der haitianischen Turntable- und Electronica-Künstlerin Val Jeanty - nicht das einzige besondere Merkmal von ØKSE. Im Sommer 2022 hatte sich das Quartett für eine Auftragsarbeit beim Jazzfestival Saalfelden formiert. ØKSE, dänisch für "Axt", trägt das Brachiale schon im Namen. Für ihr Konzert hat die Band die Hip-Hop-Elemente reduziert und explosive Saxofon-Ausbrüche in den Vordergrund gestellt. Ein furios-furchtloser Auftritt, getreu der Aussage von Nina Simone, die Freiheit schlicht mit "No fear" definierte.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Neue Musik für das jüdische Volk Recha Freier und das Festival "Testimonium" Von Georg Beck Die Geschichte des jüdischen Volkes im Spiegel zeitgenössischer Kunstmusik - das war ihre zentrale Idee und ihr Vermächtnis: Recha Freier, deutsche Jüdin, geboren 1892 in Norden/Friesland, sah sich früh zur Poesie berufen. 1933 gründete sie in Berlin die "Jugend-Aliyah" und ermöglichte so hunderten Kindern die Auswanderung nach Palästina. Sie selbst erreichte das britische Mandatsgebiet 1941. Im Staat Israel wurde sie zur leidenschaftlichen Fürsprecherin neuer Musik. Sie gründete den Israel Composer's Fund und das Festival "Testimonium". Zwischen 1968 und 1983 realisierte sie sechs Festival-Ausgaben. Vokal- und Orchesterwerke u.a. von Josef Tal, Roman Haubenstock-Ramati, Tzvi Avni, Mauricio Kagel, Karlheinz Stockhausen und Iannis Xenakis wurden in Jerusalem und Tel Aviv uraufgeführt. Recha Freier lieferte die Libretti, bearbeitete biblische Vorlagen - und schuf so Dichtungen, die Wunden offenlegen und gegen das Vergessen ansprechen.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Aglaia Dane

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr