Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft Hass auf Social Media: Wie Religionsvertreter mit Instagram, X und Co. umgehen Viele Institutionen haben sich in den vergangenen Jahren aus sozialen Netzwerken zurückgezogen, weil dort aus ihrer Sicht zu wenig gegen Hassrede und Lügen vorgegangen wird. Auch Religionsvertreter werden dort immer wieder zur Zielscheibe von Hass. Viele wollen trotzdem bleiben, um dem etwas entgegenzusetzen. Bye, bye Katharinenstift - Berliner Erzbistum verkauft historische Klosteranlage Die sinkenden Mitgliederzahlen führen dazu, dass Kirchen vielerorts Gebäude verkaufen müssen. In Berlin trifft es nun das katholische Katharinenstift in Prenzlauer Berg. Eine katholische Kirchengemeinde, eine portugiesischsprachige Gemeinde und eine Schule müssen nun ausziehen. Heimgesucht: Verschickungskinder kehren zurück nach Bad Salzdetfurth Millionen Kinder wurden in der Nachkriegszeit zu Erholungskuren verschickt. Viele von ihnen erlebten dort eine traumatische Zeit. Eine Gruppe ehemaliger Verschickungskinder reist nun in die Vergangenheit: nach Bad Salzdetfurth in ein ehemaliges Heim, das von der evangelischen Inneren Mission betrieben wurde. Am Mikrofon: Christian Röther
Sprechstunde
Von Absence bis Grand Mal: Leben mit Epilepsie Gast: Prof. Dr. Felix von Podewils, Leiter des Interdisziplinären Epilepsiezentrums für Jugendliche und Erwachsene, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald Am Mikrofon: Lennart Pyritz Reportage: "Ich bin nicht meine Krankheit": Bericht einer Frau mit Epilepsie
-Uhr Gespräch: Epilepsie bei Kindern
Interview Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast, Leitung Pädiatrische Epileptologie, Universitätsmedizin Frankfurt Aktuelle Informationen aus der Medizin: Ostern und Herzgesundheit: Eier als Cholesterin-Risiko? Interview Prof. Dr. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung Beschimpft, bespuckt, geschlagen: Gewalt gegen medizinische Fachkräfte Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de "Ein unbeschreibliches Gefühl des Wohlbefindens" - so beschreibt der berühmte Schriftsteller Fjodor Dostojewski einige seiner Anfälle. Die meisten Betroffenen erleben ihre Epilepsie als deutlich weniger angenehm. Von kurzen Aussetzern des Bewusstseins, so genannten Absencen, bis zum totalen Kontrollverlust: Epileptische Anfälle können ganz unterschiedlich sein. Dahinter steckt aber immer eine Überfunktion von Nervenzellen im Gehirn, eine Art neuronaler Kurzschluss. Passieren kann das jedem: Etwa jeder zehnte Mensch erlebt mindestens einmal im Leben einen epileptischen Anfall. Von Epilepsie spricht man allerdings erst, wenn Anfälle mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten. Davon betroffen sind immerhin ein Prozent der Bevölkerung. Neuerkrankungen sind bei Kindern und älteren Menschen besonders häufig, können aber in jedem Lebensalter auftreten. Welche Herausforderungen bringt ein Leben mit Epilepsie mit sich? Worauf ist bei einer medikamentösen Behandlung zu achten? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Medikamente nicht wirken?
Forschung aktuell
March for Science? Wie es um die Wissenschaftsfreiheit in den USA steht Methanol aus CO2: Wie "grün" kann die Chemikalie sein? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 22. April 2025: Die Galaxie mit dem Einsteinschen Galaxien-Ring Am Mikrofon: Britta Fecke
Feature
Die letzten Venezianer Eine Stadt kämpft ums Überleben Von Petra Reski und Christopher Weingart Regie: Anna Panknin Deutschlandfunk 2025 30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? 48.358 Einwohner leben noch in Venedig, vor hundert Jahren waren es noch rund 160.000. "Jedes Jahr verliert Venedig rund tausend Einwohner", erklärt Silvio Testa, Aktivist und Venezianer. In der vom Overtourism erstickten Stadt ist das tägliche Leben nicht mehr vorgesehen. Während die letzten Bewohner darum kämpfen, dass der Stadt der Sonderstatus als "Insel" zuerkannt und sie auf die Liste des gefährdeten Weltkulturerbes gesetzt wird, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Bürgermeister Luigi Brugnaro wegen Bestechung und illegalen Bieterabsprachen. Wie kann es den Venezianern gelingen, ihre Stadt zu retten?
Hörspiel
Ursendung Langfühliger Turmknirchler Von Sophie Bischoff Mit: Frauke Poolman, Anna Köllner, Moritz Illmer Regie: die Autorin Deutschlandfunk/Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2025 Länge: 54'40 Eine Geschichte über hartnäckige Versuche, unglücklich zu bleiben. Über Waschmittel und die schönste, schlimmste und komplizierteste Art von Beziehungen: die zwischen einer Mutter und ihrer Tochter. Frau Senkelströter hat ihre Prinzipien und eine Tochter. Die leider ausgerechnet in Amerika lebt, dem Land, in dem, in ihren Augen, die prinzipienuntreuesten Menschen und die größten Umweltsünder zu Hause sind. Bis vor Kurzem lebte sie für sich, auf kleinem Fuß, war niemandem im Weg, und sie wusste, sie wird etwas Gutes auf der Welt hinterlassen. Auch wenn das nur ein geringer CO2-Ausstoß ist. Nun erfährt sie aber, dass sie noch mehr hinterlassen wird - in Amerika wartet eine "brandneue, winzige" Enkeltochter auf sie. Diese Neuigkeit lässt sie eine innere Zerrissenheit spüren, eine Angst, zu sehr zu lieben, zu viel zu fühlen - auch gegenüber einem Vertreter an der Haustür, der eigentlich nur Waschmittel verkaufen muss und der ihr doch so ähnlich zu sein scheint. Ein Hörspiel aus verpassten Gesprächen und beinahe stattfindenden Begegnungen. Sophie Bischoff, 1993 in Basel geboren, studierte Kreatives Schreiben, Philosophie und Theaterwissenschaften in Hildesheim sowie Schauspielregie an der HfS Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitet als Regisseurin und Autorin. Langfühliger Turmknirchler Hören 49:58Hören 49:58
Jazz Live
Jazz aus den Niederlanden Alessandro Fongaro's Pietre und das Duo Van Gelder / Baas Aufnahmen vom 11./12.4.2024 bei jazzahead! in Bremen Am Mikrofon: Anja Buchmann Die Niederlande waren Partnerland der jazzahead! 2024 in Bremen und konnten ihre äußerst lebendige und oft multikulturelle Szene anhand von ausgewählten Projekten vorstellen: Die Band Pietre des Bassisten Alessandro Fongaro ist ein Paradebeispiel für die junge internationale Jazzszene in Amsterdam. Der Bandleader stammt wie Tenorsaxofonist Nicolò Ricci aus Italien. Die Schlagzeugerin Sun-Mi Hong ist Südkoreanerin und nur der Baritonsaxofonist Jesse Schilderink kommt aus den Niederlanden. Zusammen entwickeln sie große Energie mit treibenden Grooves, aber auch zarte, mehrstimmige Melodielinien. Etwas älter sind die Amsterdamer Kollegen Ben van Gelder, Saxofon, und Reinier Baas, Gitarre. Ihre gemeinsame Duo-Sprache ist mal klar und melodisch, dann wieder schwer und von schrägen Akkorden gebrochen und voll faszinierender Klanglichkeit.
Musikszene
Musik zum Entspannen und Zerfließen Die Wohlfühlalben der Klassikstars Von Christoph Vratz Zugaben haben im Konzert immer einen besonderen Stellenwert. Sie sind meist kurz und versetzen Musiker und Publikum oft in eine eigene, meist gelöstere Stimmung. Derzeit ist ein Trend zu erkennen, dass kurze Stücke auch ganze Alben prägen; das gilt vor allem für CD-Aufnahmen mit Klaviermusik, aber auch Cellisten, Geiger, Sänger und Kammermusikensembles präsentieren gefällige Potpourris aus kurzen Stücken - ob als eine Art klingende Autobiographie oder aber als willkürlich erscheinendes Sammelsurium aus lauter einschmeichelnden Kurz-Titeln. Spiegelt diese Entwicklung auch Veränderungen in unserer Gesellschaft, hin zu einem immer schnelleren und kürzer getakteten Alltag? Oder spiegeln diese Alben die Suche nach atmosphärischen Wohlfühloasen? Eine Spurensuche.