Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Gesichter Europas

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx, Garbsen Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 30 Jahren: Amazon startet seinen Online-Versandhandel

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Agenda

Solidarische Landwirtschaft Live vom Luzernenhof in Buggingen, Baden-Württemberg Am Mikrofon: Bettina Köster Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zur Diskussion

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

Der Weg trägt Dich: Zum Stellenwert des Pilgerns heute Von Mathis Trapp Warum machen wir uns auf einen langen, beschwerlichen Weg? Was erwartet uns und worauf können wir vertrauen? Ein persönlicher Erlebnisbericht eines Pilgers auf dem spanischen Jakobsweg

20.30 Uhr
Lesezeit

Die 3sat-Preisträgerin Almut Tina Schmidt liest den Gewinnertext "Fast eine Geschichte" bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Neben dem Ingeborg-Bachmann-Hauptpreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, und dem Deutschlandfunk-Preis verleiht die siebenköpfige Jury unter den 14 Kandidatinnen und Kandidaten auch den 3sat-Preis. Traditionell senden wir den Siegertext in der "Lesezeit".

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (2/4) Sommer, Sonne, Strand und mehr - Kabarett in Urlaubsstimmung (Teil 3 am 23.7.2025) Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker Martin Zingsheim dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielweisen

Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Matthias Pintschers "neharot" beim RSB Matthias Pintscher neharot (Ausschnitt) Toru Takemitsu Twill by Twilight (Ausschnitt) Béla Bartók Klavierkonzert Nr. 2 (Ausschnitt) Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Leitung: Matthias Pintscher Aufnahme vom 8.6.2025 im Konzerthaus Berlin Am Mikrofon: Uwe Friedrich Mitten im Lockdown der Corona-Pandemie entstand das neue Werk von Matthias Pintscher. Der Komponist versteht es als "deutliches Echo der Trostlosigkeit und der Angst, aber auch der Hoffnung auf Licht". Der hebräische Titel "neharot" steht für Flüsse, Tränen und Klage und spiegelt Emotionen des Künstlers in unübersichtlicher Zeit. Diese Musik macht hörbar, wie zerbrechlich sich ein Mensch angesichts unüberschaubarer Bedrohung heute fühlen kann. Auch Toru Takemitsu schrieb Klänge des Übergangs, des Unbestimmbaren und Nichtkontrollierten, als er eine Hommage an seinen 1987 verstorbenen Freund Morton Feldman komponierte. Aus existentieller Verunsicherung und tiefen Krisen entstanden ebenso Bartóks drittes Klavierkonzert und Ravels "La valse".

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Josephine Schulz

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Zur Diskussion

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr