Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Agenda
Immer häufiger in den Schlagzeilen Gewalt unter Kindern und Jugendlichen Am Mikrofon: Petra Ensminger Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de
Aus Religion und Gesellschaft
"Gottes Schatten im Nichts": Die Schweizer Schriftstellerin Erika Burkart Von Burkhard Reinartz
Lesezeit
Dirk Gieselmann liest aus und spricht über "Der Inselmann" (1/2) (Teil 2 am 7.6.2023) Eine unbewohnte Insel inmitten eines Sees, irgendwo in einem entlegenen Teil Deutschlands: Hierhin zieht Anfang der 1960er-Jahre das Ehepaar Roleder mit ihrem Sohn Hans. Abwendung von der Gesellschaft, Flucht in den Eskapismus, Rückzug in die Innerlichkeit? Dirk Gieselmann, geboren 1978, lässt in seinem Debütroman Wirklichkeit und Imagination, Naturbeschreibung und Traumbilder ineinander übergehen. "Der Inselmann" erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit und von dem Wunsch nach Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Zuschreibungen und Zwängen.
Querköpfe
Kabarett, Comedy schräge Lieder Kabarettpreis Salzburger Stier 2023 Die österreichische Preisträgerin Malarina Mitschnitt vom 6.5.2023 aus dem Linzer Posthof Mit Klischees, die einem der Herkunft oder auch des Wohnorts wegen zugeschrieben werden, kennt sich Marina Lakovic bestens aus. Sie wurde in einem kleinen serbischen Dorf geboren und wuchs, nachdem ihre Eltern zum Arbeiten die Heimat verlassen hatten, in Tirol auf. Für die Bühne schuf sie die Kunstfigur "Malarina". Ihr Kabarett-Debüt "Serben sterben langsam" darf als angewandte Völkerkunde verstanden wissen. Malarina bietet darin unterhaltsame Einblicke in Sitten und Gebräuche des Balkans und arbeitet komödiantisch das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Serbien und Österreich auf.
Spielweisen
Vorspiel - Das Preisträgerkonzert Showdown in St. Luke's Der 17. Donatella Flick Dirigierwettbewerb in London Von Jochen Hubmacher "You never get a second chance to make a first impression" lautet ein englisches Sprichwort. Man erhält keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Das gilt auch beim Donatella Flick Dirigierwettbewerb. Mitte März fand er zum bereits 17. Mal in London statt. In St. Luke's, einer ehemaligen Kirche, die dem London Symphony Orchestra seit 2003 als Probendomizil dient. Nur 15 Minuten hatten die 20 Dirigentinnen und Dirigenten in der ersten Wettbewerbsrunde zur Verfügung, um die Jury vom eigenen Können zu überzeugen. 15 Minuten vor einem der besten Orchester der Welt. Danach hieß es Ja oder Nein, bleiben oder nach Hause fahren. Wer es bis ins Finale schafft und am Ende den Wettbewerb gewinnt, erhält, zusätzlich zum Preisgeld von 15.000 britischen Pfund, die Chance, als Assistant Conductor beim London Symphony Orchestra wertvolle Erfahrungen zu sammeln.