Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Informationen am Morgen

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastor Matthias Viertel, Kassel Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 40 Jahren: Der DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn wird in die Bundesrepublik abgeschoben

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Live vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung vom Katschhof in Aachen Zelebrant: Bischof Helmut Dieser Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Kleines Konzert

Mel Bonis Femmes de Légende Diana Sahakyan, Klavier

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Was tun, wenn das Internet ausfällt und der Anbieter nicht reagiert?

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Call me Günther (2/5) Nichts ist, wie es scheint Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko Regie: Eva Solloch Mit Anna Seibt und Martin Bross Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig Produktion: Deutschlandfunk/ORF 2023 (Teil 3 am 15.6.2023) Alle Folgen finden Sie online unter www.hoerspielundfeature.de und im Podcastfeed Dlf Doku Serien Wer steckt hinter FXC Markets? Die Reporter machen sich auf die Suche und stoßen auf ein Callcenter im Kosovo. Die Überraschung: Dort galten die Betrüger als seriöse Geschäftsleute, alles ist unter den Augen der Öffentlichkeit abgelaufen. Der Kosovo ist eines der ärmsten Länder Europas. Das durchschnittliche Monatseinkommen beträgt hier gerade einmal 480€. Aber ein Wirtschaftszweig boomt: Callcenter, die meist für ausländische Unternehmen arbeiten und vergleichsweise gute Löhne zahlen. Darunter haben sich in den letzten Jahren aber auch schwarze Schafe gemischt. Unter anderem ein Unternehmen, das, unter den Augen der Öffentlichkeit, westeuropäischen Anlegern das Geld aus der Tasche zieht. Wer sind die Leute, die Herrn Weber abgezockt haben? Werden die Reporter den vermeintlichen Finanzberater Günther Nowak aufspüren? Nichts ist, wie es scheint Hören 29:33Hören 29:33

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Kraft Kompetenz hoch zwei Das Kölner Fuchsthone Orchestra Am Mikrofon: Anja Buchmann Für ihr Fuchsthone Orchestra haben die beiden Saxofonistinnen und Komponistinnen Caroline Thon und Christina Fuchs nicht nur ihre Namen, sondern all ihre Energie und Kompetenz in einem gemeinsamen 22-köpfigen Ensemble zusammengeführt und potenziert. Sie sind aus verschiedenen Zusammenhängen der deutschen Jazzszene bekannt: In punkto Großformationen profilierte sich Christina Fuchs als langjährige Co-Leiterin des United Women's Orchestra und später als Leiterin des Soundscapes Orchestra, Caroline Thon wiederum mit ihrem Thoneline Orchestra. Beide spielen auch in kleineren Ensembles und beide komponieren. Da die Leitung einer Bigband, das Organisieren von Auftritten, das Recherchieren von Subventionen und auch das Komponieren und Arrangieren für eine große Besetzung erhöhten Aufwand bedeutet, haben sie sich 2018 zusammengetan; die Idee kam nach einem gemeinsamen Konzert im Kölner Stadtgarten. Im Sommer 2022 haben Fuchs und Thon ihr Debütalbum "Structures Beauty" im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks aufgenommen: Acht Stücke, gleichmäßig auf die beiden Chefinnen verteilt; verschiedene Herangehensweisen des Komponierens, die in einem technisch und musikalisch versierten Ensemble vereint werden.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Chevalier du Violoncelle Der Cellist Erling Blöndal Bengtsson (1932 - 2013) Am Mikrofon: Norbert Hornig Im Alter von 16 Jahren kam der 1932 in Kopenhagen geborene Erling Blöndal Bengtsson als Schüler zum russischen Cellisten Gregor Piatigorsky. Von seinem berühmten Lehrer geprägt und inspiriert, avancierte Bengtsson zu einem der bedeutendsten skandinavischen Cellisten der Nachkriegszeit. Wie Piatigorsky war Bengtsson ein passionierter Pädagoge. Man übertrug ihm die Nachfolge seines Lehrers am Curtis Institute of Music in Philadelphia, später unterrichtete er an den Konservatorien in Kopenhagen, Stockholm und an der Kölner Musikhochschule. Er wurde vielfach ausgezeichnet und von der Indiana University zum "Chevalier du Violoncelle" ernannt. Bengtssons Repertoire war umfangreich und vielseitig, zahlreiche skandinavische Komponisten schrieben Konzerte für ihn. Der Künstler starb am 6. Juni vor 10 Jahren.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr