Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Kalenderblatt
Vor 40 Jahren: Der DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn wird in die Bundesrepublik abgeschoben
Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft Live vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
Gottesdienst
Übertragung vom Katschhof in Aachen Zelebrant: Bischof Helmut Dieser Katholische Kirche
Mikrokosmos
Call me Günther (2/5) Nichts ist, wie es scheint Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko Regie: Eva Solloch Mit Anna Seibt und Martin Bross Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig Produktion: Deutschlandfunk/ORF 2023 (Teil 3 am 15.6.2023) Alle Folgen finden Sie online unter www.hoerspielundfeature.de und im Podcastfeed Dlf Doku Serien Wer steckt hinter FXC Markets? Die Reporter machen sich auf die Suche und stoßen auf ein Callcenter im Kosovo. Die Überraschung: Dort galten die Betrüger als seriöse Geschäftsleute, alles ist unter den Augen der Öffentlichkeit abgelaufen. Der Kosovo ist eines der ärmsten Länder Europas. Das durchschnittliche Monatseinkommen beträgt hier gerade einmal 480€. Aber ein Wirtschaftszweig boomt: Callcenter, die meist für ausländische Unternehmen arbeiten und vergleichsweise gute Löhne zahlen. Darunter haben sich in den letzten Jahren aber auch schwarze Schafe gemischt. Unter anderem ein Unternehmen, das, unter den Augen der Öffentlichkeit, westeuropäischen Anlegern das Geld aus der Tasche zieht. Wer sind die Leute, die Herrn Weber abgezockt haben? Werden die Reporter den vermeintlichen Finanzberater Günther Nowak aufspüren? Nichts ist, wie es scheint Hören 29:33Hören 29:33
JazzFacts
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Kraft Kompetenz hoch zwei Das Kölner Fuchsthone Orchestra Am Mikrofon: Anja Buchmann Für ihr Fuchsthone Orchestra haben die beiden Saxofonistinnen und Komponistinnen Caroline Thon und Christina Fuchs nicht nur ihre Namen, sondern all ihre Energie und Kompetenz in einem gemeinsamen 22-köpfigen Ensemble zusammengeführt und potenziert. Sie sind aus verschiedenen Zusammenhängen der deutschen Jazzszene bekannt: In punkto Großformationen profilierte sich Christina Fuchs als langjährige Co-Leiterin des United Women's Orchestra und später als Leiterin des Soundscapes Orchestra, Caroline Thon wiederum mit ihrem Thoneline Orchestra. Beide spielen auch in kleineren Ensembles und beide komponieren. Da die Leitung einer Bigband, das Organisieren von Auftritten, das Recherchieren von Subventionen und auch das Komponieren und Arrangieren für eine große Besetzung erhöhten Aufwand bedeutet, haben sie sich 2018 zusammengetan; die Idee kam nach einem gemeinsamen Konzert im Kölner Stadtgarten. Im Sommer 2022 haben Fuchs und Thon ihr Debütalbum "Structures Beauty" im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks aufgenommen: Acht Stücke, gleichmäßig auf die beiden Chefinnen verteilt; verschiedene Herangehensweisen des Komponierens, die in einem technisch und musikalisch versierten Ensemble vereint werden.
Historische Aufnahmen
Chevalier du Violoncelle Der Cellist Erling Blöndal Bengtsson (1932 - 2013) Am Mikrofon: Norbert Hornig Im Alter von 16 Jahren kam der 1932 in Kopenhagen geborene Erling Blöndal Bengtsson als Schüler zum russischen Cellisten Gregor Piatigorsky. Von seinem berühmten Lehrer geprägt und inspiriert, avancierte Bengtsson zu einem der bedeutendsten skandinavischen Cellisten der Nachkriegszeit. Wie Piatigorsky war Bengtsson ein passionierter Pädagoge. Man übertrug ihm die Nachfolge seines Lehrers am Curtis Institute of Music in Philadelphia, später unterrichtete er an den Konservatorien in Kopenhagen, Stockholm und an der Kölner Musikhochschule. Er wurde vielfach ausgezeichnet und von der Indiana University zum "Chevalier du Violoncelle" ernannt. Bengtssons Repertoire war umfangreich und vielseitig, zahlreiche skandinavische Komponisten schrieben Konzerte für ihn. Der Künstler starb am 6. Juni vor 10 Jahren.