Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
Bitcoin und Co - Investieren in Kryptowährungen Am Mikrofon: Sebastian Moritz Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Der Kurs des Bitcoins kannte zuletzt nur eine Richtung: Nach oben. Innerhalb eines Jahres hat sich der Wert der Digitalwährung mehr als verdoppelt. Wer früh eingestiegen ist, konnte hohe Renditen erzählen. Bei solchen Rekordmeldungen rückt der Bitcoin auch in den Fokus privater Anlegerinnen und Anleger. Doch zugleich ist die Kryptowährung auch für ihre starken Kursschwankungen bekannt. Taugt der Bitcoin als seriöse Anlageform? Oder ist er vor allem Spekulationsobjekt? Wie sieht es mit anderen Kryptowährungen aus? Wo kann man schon jetzt mit den digitalen Währungen bezahlen? Bei welchen Anbietern können Anleger Bitcoin und Co. sicher kaufen? Welche Rolle spielt das Wallet beim Investment in die Kryptowährungen? Welche Gebühren fallen beim Handel an, was ist steuerlich zu berücksichtigen? Und wieviel Energie- und Wasser benötigt der Handel mit Kryptowährung? Antworten auf Ihre Fragen geben die von Sebastian Moritz geladenen Experten und Expertinnen.
Systemfragen
Die Macht der Worte. Sprachliche Denkschablonen (3/4) "Die Macht der Worte. Wenn mit Sprache gekämpft wird" ist eine Serie der Deutschlandfunk "Systemfragen" und der Nachrichtenredaktion Am Mikrofon: Paulus Müller (Teil 4 am 27.3.2025) Auch in einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen - allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Wörter und sprachliche Bilder sind mächtige Werkzeuge, und manchmal sind sie sogar Waffen. Manche setzen sie strategisch ein, anderen ist eine gezielte Einflussnahme per Sprache gar nicht bewusst. Dies zeigte sich auch im Bundestagswahlkampf jetzt Anfang 2025. In der Serie tauchen wir zusammen mit dem Diskurslinguisten Friedemann Vogel (Universität Siegen / Diskursmonitor) ein in die Welt der strategischen Kommunikation und zeigen an Beispielen aus dem Wahlkampf, wie Sprache und andere Ausdrucksformen genutzt werden, um Interessen gegen Widerstände durchzusetzen, gesellschaftliche Macht zu sichern und Meinungen zu prägen. Und wir bieten Einblicke in die Arbeit der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion: Vor welche Herausforderungen stellt sie das alles? Wie können es Journalistinnen und Journalisten schaffen, sich selbst aus dem "Kampf per Sprache" herauszuhalten? In der Deutschlandfunk-App lassen sich alle vier Folgen im "Systemfragen"-Podcast bereits jetzt hören, inklusive der Bonusfolge: Zerrbild Brandmauer. Rechtsextremismus ist in der Mitte der Gesellschaft verankert, Interview Kathrin Kühn mit Prof. Dr. Beate Küpper, Sozialpsychologin Hochschule Niederrhein und Mitherausgeberin der "Mitte-Studie". Der Deutschlandfunk Podcast "Nach Redaktionsschluss" beleuchtet am 28.03.2025 die Rolle von Sprache im Journalismus. Sprachliche Denkschablonen Hören 18:37Hören 18:37
Mikrokosmos
Die Anschlags - Russlands Spione unter uns (2/6) Die Unsichtbare Front Von Manuel Bewarder, Palina Milling und Florian Flade WDR/NDR 2024 (Folge 3 am 27.3.2025) Russische Spione in Deutschland: Bevor Illegale in den Westen geschickt werden, absolvieren sie eine knallharte Ausbildung. Auch die Anschlags. Das Autorenteam erfährt von einem ehemaligen Spion, worauf Moskau Wert legt. Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Was niemand weiß: Es sind russische Spione, sogenannte Illegale - sie leben unter falschem Namen. Ihr Doppelleben geht jahrelang gut - doch dann fliegen sie auf. Wer hat sie verraten? Wer sind diese Menschen wirklich? Wie groß war der Schaden für Deutschland? Und sind die Anschlags vielleicht gar nicht die einzigen - platziert Russland also noch immer Spione mit falscher Identität im Westen? Die Recherchen führen nach Österreich: das Land, in dem Spione "geboren" werden. (Als Podcast steht die sechsteilige Doku-Serie in der ARD Audiothek zur Verfügung)
JazzFacts
Durchblick zwischen Jazz, Funk und Elektronik Die amerikanische Band Knower Von Michael Frank Den Kern der Band Knower aus Los Angeles bilden der Schlagzeuger Louis Cole und die Sängerin Genevieve Artadi. Ihre kompositorischen und produktionstechnischen Ideen kombinieren sie zu einer schillernden Mixtur aus wilden Grooves und zarten Balladen. Cole und Artadi spielen diverse Instrumente und schreiben außerdem bemerkenswerte Songtexte. Unabhängig von Plattenfirmen machten sie zunächst durch Online-Veröffentlichungen auf sich aufmerksam. Für Konzerte und einige Videos wird Knower zu einer Band mit hochkarätigen Solisten, 2019 arbeitete das Duo zusammen mit der WDR-Big Band unter Leitung von Bob Mintzer. Solo-Alben von Cole und Artadi erweitern noch einmal das stilistische Spektrum ihrer Veröffentlichungen - im Fall von Louis Cole bis hin zu großorchestraler Spätromantik.
Historische Aufnahmen
Georg Friedrich Händel Alcina HWV 34 Joan Sutherland, Alcina Fritz Wunderlich, Ruggiero Norma Procter, Bradamante Jeanette van Dijck, Morgana Nicola Monti, Oronte Thomas Hemsley, Melisso Kölner Rundfunkchor Capella Coloniensis Ferdinand Leitner Aufnahme vom 15.5.1959 aus dem Großen Sendesaal des WDR, Köln Am Mikrofon: Thomas Voigt Ein Tenor, der die falsche Rolle einstudiert und eine Sopranistin, die Intonationsprobleme hat. Die konzertante Aufnahme von Händels Alcina mit der Capella Coloniensis stand zunächst unter keinem guten Stern. Dann aber sprangen Fritz Wunderlich als Ruggiero und Joan Sutherland als Alcina ein und machten diese Aufführung durch ihre überragende Gesangskunst zum "Ereignis des Händel-Jahres" 1959. Die Sendung greift Höhepunkte aus dieser Pionierarbeit des weltweit ersten Orchesters, das auf historischen Instrumenten spielte, auf.