Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
Die Liebe suchen - Dating im Netz Am Mikrofon: Kerstin Ruskowski Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Die Liebe fürs Leben kann uns theoretisch überall über den Weg laufen. Doch wenn Schule, Berufsausbildung und Studium vorbei sind, werden die Gelegenheiten weniger. Zufällig im Supermarkt zwischen Gurken und Tomaten haben am Ende die wenigsten das Glück, die große Liebe zu finden. Mehr Auswahl gibt es im Internet: in Partnerbörsen oder bei Partnervermittlungen. Doch davon gibt es viele, an unterschiedliche Altersgruppen und Bedürfnisse gerichtet. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wie finde ich für mich das richtige Portal oder die richtige App? Wie erstelle ich ein Profil, das meiner Persönlichkeit gerecht wird? Welche Fallen lauern bei Abos und Verträgen? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Und wie schütze ich mich vor Fakes, also gefälschten Profilen? Antworten geben Kerstin Ruskowski und ihre Gäste - und freuen sich dabei auf Ihre Fragen zum Thema.
Büchermarkt
Live von der Leipziger Buchmesse Spuren in die Gegenwart - Deutsche Geschichte und norwegische Literatur Ein Gespräch mit den Schriftstellern Simon Stranger und Erik Fosnes Hansen Am Mikrofon: Carsten Hueck
Zeitzeugen im Gespräch
Katharina Hamberger im Gespräch mit dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten und Bundesinnenminister Horst Seehofer
Systemfragen
Die Macht der Worte. So geht kultivierter Streit (4/4) "Die Macht der Worte. Wenn mit Sprache gekämpft wird" ist eine Serie der Deutschlandfunk "Systemfragen" und der Nachrichtenredaktion Am Mikrofon: Kathrin Kühn Teil 1 bis 3 von "Die Macht der Worte" liefen im Deutschlandfunk am 06.03, 13.03. und 20.03.. Streit gehört in der Demokratie dazu. Schließlich wollen die Interessen und Perspektiven von Millionen Menschen ausgehandelt werden. Und da darf es auch sprachlich einmal hoch her gehen. Doch wo sind die Grenzen? Wann führt das Kämpfen mit Sprache etwa dazu, dass die Verletzungen zu groß sind? Wie ginge kultivierter Streit und wer sollte diesen vor allem beherrschen sowie Versuche gezielter Einflussnahme per Sprache erkennen können? Darum geht es zusammen mit dem Soziolinguisten Friedemann Vogel von der Universität Siegen in Folge vier von "Die Macht der Worte", nachdem die Folgen 1 bis 3 auf Wörter als Waffen, Freund-Feind Begriffe und Sprachliche Denkschablonen geschaut haben. In der Deutschlandfunk-App lassen sich alle vier Folgen im "Systemfragen"-Podcast bereits jetzt hören, inklusive der Bonusfolge: Zerrbild Brandmauer. Rechtsextremismus ist in der Mitte der Gesellschaft verankert, Interview Kathrin Kühn mit Prof. Dr. Beate Küpper, Sozialpsychologin Hochschule Niederrhein und Mitherausgeberin der "Mitte-Studie". Außerdem: Der Deutschlandfunk Podcast "Nach Redaktionsschluss" beleuchtet am 28.03.2025 die Rolle von Sprache im Journalismus. So geht kultivierter Streit Hören 23:31Hören 23:31
Mikrokosmos
Die Anschlags - Russlands Spione unter uns (3/6) Schläfer schlafen nie Von Manuel Bewarder, Palina Milling und Florian Flade WDR/NDR 2024 (Folge 4 am 03.04.2025) Der Kalte Krieg ist vorbei, die Sowjetunion Geschichte. Doch die Anschlags, das unauffällige Ehepaar, sitzen perfekt zu Spionen ausgebildet in einem Einfamilienhaus mitten in Deutschland. Geht ihr Auftrag weiter? Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Was niemand weiß: Es sind russische Spione, sogenannte Illegale - sie leben unter falschem Namen. Die beiden sind wie zwei Satelliten, die man in eine Umlaufbahn geschossen hat, und die Bodenstation funkt auf einmal nicht mehr. Aber dann funkt sie auf einmal doch. Wer sind diese Menschen wirklich? Wie groß war der Schaden für Deutschland? (Als Podcast steht die sechsteilige Doku-Serie in der ARD Audiothek zur Verfügung)
JazzFacts
Klanghorizonte Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams Von Michael Engelbrecht
Historische Aufnahmen
"Spontaneität kommt von Struktur" Pierre Boulez als Dirigent Am Mikrofon: Holger Noltze Das Komponieren verstand er als schwere Arbeit, Dirigieren hingegen war ihm "Divertimento". Dazu brauchte Pierre Boulez keinen Taktstock. Jede Art des Pult-Posing war ihm fremd. Sein Blick auf die Partituren von Wagner oder Webern war der eines Kollegen: analytisch. Die ausgeprägte Nüchternheit seines Auftretens führte dazu, dass auch sein Musikmachen so verstanden wurde. Boulez wurde zum Antipoden des Ästhetizismus eines Karajan oder der schwitzenden Überschwänglichkeit eines Bernstein stilisiert. Der Blick auf seine Aufnahmen, zum 100. Geburtstag, erweist deren sehr wohl sinnliche Dimension. Dem Deutschlandfunk gab Boulez 2005, am Rande seines zweiten "Parsifal"-Dirigats in Bayreuth, ein Interview. Darin brachte er seine Auffassung von Interpretation auf den Punkt: "Spontaneität kommt von Struktur".