Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke Bauboom in Ägypten Das Aus für die Stadt der Toten? Von Anna Osius Ägypten im Bauwahn: Überall in der Hauptstadt Kairo werden alte Viertel abgerissen, Menschen vertrieben, neue Schnellstraßen und Hochhäuser hochgezogen. So auch in der berühmten "Stadt der Toten", einem riesigen historischen Friedhof mit prächtigen Mausoleen. Die Menschen, die hier zwischen den Gräbern leben, fürchten ihr Zuhause zu verlieren. In den sozialen Netzwerken hat der Abriss erster Gräber zu einem Aufschrei geführt. Zerstört Ägypten seine Kultur für eine Schnellstraße?
Zeitfragen. Feature
Vom Problem zur Herausforderung! Coaching in allen Lebenslagen Von Thilo Schmidt (Wdh. v. 29.11.2022) Ohne offizielle Qualifizierung dürfen auch Sie sich "Hundecoach" oder "psychologische Beraterin" nennen und für Ihre Beratung hohe Honorare verlangen. Guter Rat kann nie schaden: bei Liebeskummer und Seelenschmerz, in Finanzdingen, bei der Berufswahl, beim Fitnesstraining oder wenn der Hund nicht gehorcht. - "Wer ist denn da für die Beratung zuständig?!", fragen wir schnell, wenn eine Politikerin oder ein Politiker unangenehm auffällt. Nur: Berater darf sich jeder nennen. Auch Trainerin oder Coachin sind keine geschützten Berufsbezeichnungen. Das Feature blickt in eine Welt der Ratschläge, Risiken und Nebenwirkungen.
Konzert
Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 13.09.2023 Johann Sebastian Bach Messe h-Moll BWV 232 für Soli, Chor und Orchester Dorothee Mields, Sopran Margot Oitzinger, Sopran Alex Potter, Countertenor Guy Cutting, Tenor Peter Kooij, Bass Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe
Feature
Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 12: Abschied Tschüss, AKW! Von Julia Tieke Regie: die Autorin Mit: Hansa Czypionka, Max Urlacher und der Autorin Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54'30 Wie ist es, direkt neben einem AKW aufzuwachsen? Und was passiert in der Heimatstadt, die aus der Kernkraft auch ihren Wohlstand zieht, wenn abgeschaltet wird? Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg. "Es ist eigentlich ein normaler Vorgang, dass Industrieanlagen entstehen und wieder geschlossen werden." (Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums) Doch wenn ein Atomkraftwerk wieder geschlossen wird, das einer ganzen Region Wohlstand gebracht hat, Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über Jahrzehnte geprägt hat, dann ist das durchaus ein bemerkenswerter Vorgang. Der Atommeiler "Emsland" in Lingen sollte im Dezember 2022 endgültig vom Netz gehen. Aus diesem Anlass ist die Autorin Julia Tieke, selbst in Lingen im Schatten des AKW aufgewachsen, mit dem Mikrofon losgezogen und hat ihre Heimatstadt ein ganzes Jahr lang beim Abschied von der Atomkraft begleitet. Ein turbulentes Jahr 2022, das mit einer Demo vor der örtlichen Brennelementefabrik beginnt und an Silvester schließlich nicht mit dem Atomausstieg endet. Julia Tieke, geboren 1974, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim. Autorin, Regisseurin und Projektleiterin des Hörspielformats "Wurfsendung" von Deutschlandfunk Kultur. Weitere Stücke: "Syria FM" (DKultur 2015), "Die Ohrfeige" (WDR 2016), "Abu Jürgen" (SWR 2016) und für Deutschlandfunk Kultur: "Die Kunst, sich zum Affen zu machen" (2017), "Nukleare Narrative" (2018), "Eine Frage der Stimmung" (2019). Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg Tschüss, AKW! Länge: 54:37 Minuten
Chormusik
Voice It Dresden Chor als musikalische Familie Von Ruth Jarre Für den Wettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes 2022 hat Deutschlandfunk Kultur einen Preis gestiftet - für den "besten Chor aller Kategorien", vorgeschlagen von der Gesamtjury des Wettbewerbs. Der Dresdner Popchor "Voice It" ist ausgezeichnet worden. Der Preis ist eine Rundfunkproduktion mit anschließender Sendung. Im Mai 2023 sind wir mit unserem großen Ü-Wagen nach Dresden gereist und haben mit dem Chor aufgenommen, in den Räumen des St. Benno-Gymnasiums Dresden, aus dessen Schülerschaft "Voice It" einst hervorgegangen ist. Popklassiker und neuere Songs, alle für Popchor arrangiert, sind zu hören, verbunden mit einem Porträt des Chores.