Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Studio 9 - Der Tag mit ...

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ramona Westhof

05.30 Uhr

Nachrichten

05.50 Uhr

Aus den Feuilletons

06.00 Uhr

Nachrichten

06.20 Uhr

Wort zum Tage Felicitas Richter, Berlin Katholische Kirche

06.30 Uhr

Nachrichten

07.00 Uhr

Nachrichten

07.20 Uhr

Politisches Feuilleton Pflegekrise - Der Notfall ist schon Alltag Von Susanne Gaschke

07.30 Uhr

Nachrichten

07.40 Uhr

Interview

08.00 Uhr

Nachrichten

08.30 Uhr

Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Stefanie Hofstetter, Hebamme, Ärzte ohne Grenzen, Seenotrettung im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer Zwischen deutscher Nachkriegszeit Einsamkeit des kolumbianischen Dschungels Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt "Fremde am Pier" - Tash Aw Von Tobias Wenzel Buchkritik: "Verkin" von David Wagner Rezensiert von Wolfgang Schneider

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Marie König Album der Woche: Impressions Parisiennes vom Quatuor van Kuijk Später Solo-Gang einer Folkgröße: Willie Watson und selbstbetiteltes Debüt Von Kerstin Poppendieck Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler

11.30 Uhr

Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Marc Brost, Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Ukaine-Hilfe - Trotz Kritik hält Brandenburger Bürgermeister daran fest Gespräch mit Oliver Borchert

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam Vorgespielt BmE- Games im Test: Star Wars Outlaws Von Marcus Richter Was macht ein Cannabis Sommelier Gespräch mit Tim Dresemann

14.30 Uhr

Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig Die Nerven mit neuem Album "Wir waren hier" Gespräch mit Julian Knoth Später Solo-Gang einer Folkgröße: Willie Watson mit Debüt Von Kerstin Poppendieck Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler Newcomer der Woche: Blush Always und "An Ode To" Gespräch mit Katja Seiffert

15.30 Uhr

Musiktipps

15.40 Uhr

Live Session Scott Lila

16.00 Uhr

Nachrichten

16.30 Uhr

Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr

Kulturnachrichten

18.00 Uhr

Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Terror aus Tadschikistan Radikalisierung infolge ungelöster Konflikte Mit Beate Eschment und Björn Blaschke Viele Terrorakte weltweit gehen auf das Konto von Tadschiken. Experten weisen seit langem auch auf die verblüffende Zahl von Tadschiken in den Reihen der Terrormiliz Islamischer Staat hin. Und spätestens seit dem Angriff auf die Krokos City Hall bei Moskau im März 2024 wird kontrovers darüber diskutiert, wo sich die Tadschiken radikalisieren: in Russland, im Ausland oder schon vorher in ihrem Heimatland? Das zentralasiatische Land jedenfalls, das die einzige persischsprachige Ex-Sowjetrepublik ist, gehört zu den ärmsten Ländern Asiens, gepaart mit einem starken Überwachungsapparat. Die größte Wirtschaft des Landes ist die Landwirtschaft, die allerdings stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Besonders der jungen Bevölkerung fehlt es an Ausbildungsplätzen und beruflichen Perspektiven. Die politische Opposition ist zerschlagen oder emigriert. Die Zivilgesellschaft ist schwach.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Lydia Heller Gründerzeiten (5) - Geschichten vom Anfang - 11.09.1949 Von Elke Kimmel

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

"Das ist ein Anschlag auf die Demokratie!" Debattenkulturen im Deutschen Bundestag Von Ralph Gerstenberg (Wdh v. 14.09.2022) Lebendige politische Auseinandersetzungen gehören zur Demokratie wie das Wahlrecht und die Meinungsfreiheit. In den Jahren der großen Koalition sind sie selten geworden. Der Bundestag lebt von leidenschaftlichen Debatten, die in der Ära Merkel fehlten. In der Bonner Republik waren Strauß und Wehner berüchtigt für ihren Furor. Berühmt wurde die Grüne Waltraud Schoppe, die offen über Sexismus und eine "fahrlässige" Penetration im Ehebett sprach. Heute sorgt Robert Habeck mit seinem abwägenden Für und Wider für einen nachdenklichen Ton in der politischen Auseinandersetzung. Gregor Gysi hingegen spricht mit Selbstironie und Intelligenz direkt ins limbische System.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Kammermusikfestival Krzyzowa Music Jugendbegegnungsstätte Krzyzowa (Kreisau), Nationales Musikforum Wroclaw (Breslau) Aufzeichnungen vom 30.08.- 01.09.2024 Maurice Ravel "Introduction et Allegro" Ges-Dur (1905) für Harfe, Flöte, Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello Witold Lutoslawski Drei Fragmente für Flöte und Harfe (1953) Garth Knox "Wild animals" - Sextett für Viola und Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Kontrabass Bohuslav Martinu "La Revue de la Cuisine" H 161, Sextett für Klarinette, Fagott, Trompete, Violine, Violoncello und Klavier Erwin Schulhoff Streichsextett (1920) Stephanie Winker, Flöte Lorenzo Dainelli, Klarinette Ga´bor Boldoczki, Trompete Kayetan Cyganski, Fagott Anna Viechtl, Harfe Fanny Fheodoroff, Violine Juliette Beauchamp, Violine Mathilde Milwidsky, Violine Robert Kowalski, Violine Nathan Meltzer, Violine Kinga Wojdalska, Viola Martin Moriarty, Viola Garth Knox, Viola Nicholas Swensen, Viola Ella van Poucke, Violoncello Kristina Winiarski, Violoncello Maria Leszczynska, Violoncello Alexey Stadler, Violoncello Julian Schlootz, Kontrabass Amadeus Wiesensee, Klavier

21.30 Uhr
Alte Musik

Das Erbe der Conquista Renaissancemusik aus Mittelamerika Von Olivia Artner Wo heute Mexiko-Stadt steht, stand am Anfang des 16. Jahrhunderts das Zentrum der aztekischen Kultur: Tenochtitlán war die größte Stadt auf dem amerikanischen Kontinent, als die spanischen Konquistadoren im heutigen Mexiko eintrafen und die Stadt fast vollständig zerstörten. Die überlebenden Bewohner der eroberten Territorien sollten in Folge der kulturellen und wirtschaftlichen Übernahme der spanischen Einwanderer auch zum Christentum bekehrt werden. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Musik. In Windeseile wurden Schulen errichtet und die indigene Bevölkerung mit der spanischen und flämischen Renaissancemusik vertraut gemacht. Musikalische Zeugnisse aus den frühen katholischen Zentren Mittelamerikas im heutigen Mexiko und Guatemala erzählen vom Zusammentreffen der Missionare mit den Kulturen der Nahua- und Maya-Völker.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Zeugnis ablegen (4/6) Die Tagebücher des Victor Klemperer Vierter Teil: Die Jahre 1939 und 1940 Von Victor Klemperer Bearbeitung: Klaus Schlesinger Regie: Peter Groeger Mit: Udo Samel Ton und Technik: Peter Kainz und Dagmar Looke Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORB 1996 Länge: 53'55 Teil 5 am 18.09.2024, 22.03 Uhr Victor Klemperer versucht im letzten Moment, das nationalsozialistische Deutschland zu verlassen. Doch der späte Auswanderungsversuch misslingt. "Vom amerikanischen Generalkonsulat in Berlin erhalten wir die Vormerknummern der Warteliste: 56429 und 30." Klemperers Versuch, in die USA zu emigrieren, wird zu spät und halbherzig unternommen - und scheitert. Ende Mai 1940 wird das Ehepaar aus seinem Haus vertrieben und in eines der "Judenhäuser" eingewiesen. Die Furcht vor der Deportation und das Grauen angesichts der Gestapo-Razzien nehmen zu. Dieser vierte Teil der Funkbearbeitung umfasst die Jahre 1939 bis 1940. Victor Klemperers Tagebucheintragungen, die dem sechsteiligen Hörspiel "Zeugnis ablegen" zugrunde liegen, reichen insgesamt vom 14. Januar 1933 bis zum 10. Juni 1945, als er in das zerstörte Dresden zurückkehrte - einer der wenigen überlebenden Juden dieser Stadt. Die detaillierten Beschreibungen seiner Alltagserfahrungen in einem Deutschland, in welchem jüdisches Leben immer unmöglicher wird, sind ein wertvolles wie bewegendes Zeitdokument. Victor Klemperer (1881-1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe, war ein namhafter Romanist, seit 1920 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 arbeitete er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung von "LTI - Notizbuch eines Philologen" (1947), in der er die ideologische Verwendung der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert. Klaus Schlesinger (1937-2001) schrieb als Schriftsteller und Journalist Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 übersiedelte er von Ost- nach West-Berlin. Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher aus den Jahren 1933-45 "Zeugnis ablegen" (DLR Berlin/ORB 1996), aus den Jahren 1918-32 "Leben sammeln" (DLR Berlin/ORB 1997) und über die DDR-Zeit der Klemperers "Zwischen allen Stühlen" (DLR Berlin/SFB-ORB 1999). Die Tagebücher des Victor Klemperer Zeugnis ablegen (4/6)

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke Ausstellung Rirkrit Tiravanija: "Das Glück ist nicht immer lustig" in Berlin Von SImone Reber

23.30 Uhr

Kulturnachrichten

23.50 Uhr

Kulturpresseschau Von Arno Orzessek

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Arnold Schönberg als Impulsgeber Facetten seiner Rezeption in der Musik der Gegenwart Von Jörn-Peter Hiekel

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Carsten Rochow

02.00 Uhr

Nachrichten

03.00 Uhr

Nachrichten

04.00 Uhr

Nachrichten