Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Ruth Schneeberger, Friesenheim Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Politik- und Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Mexikos Maispolitik Import ja, Anbau nein Von Anne Demmer Mexiko bezieht jährlich Millionen Tonnen gentechnisch veränderten Mais als Futtermittel - verbietet jedoch dessen Anbau auf eigenem Boden. Möglich macht das ein juristischer Spagat: Außenpolitisch erfüllt das Land seine Handelsverpflichtungen gegenüber den USA, innenpolitisch zieht es eine biologische Schutzlinie. Die Regierung verweist auf kulturelle Identität und genetische Vielfalt, die durch den Anbau gentechnisch veränderter Sorten gefährdet seien. Washington kritisiert den Kurs als überholt und symbolisch, zumal Mexiko beim Import besonders im Futtermittelsektor abhängig bleibt. Symbolisch ist Mexikos Anbauverbot in der Tat - es setzt ein Zeichen - gegen globale Saatgutkonzerne und für agrarische Selbstbestimmung.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Wie Unternehmen sich mit ihrer NS-Geschichte auseinandersetzen Von Isabel Fannrich-Lautenschläger Nur ein Bruchteil der deutschen Unternehmen hat die eigene NS-Geschichte aufgearbeitet. Diese Wenigen finden ganz neue Formen dafür. Ein Antirassismus-Training, eine Azubi-Initiative, eine Stiftung gründen: Nach dem Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und einigen großen Studien finden Unternehmen heute andere und neue Wege, um ihre NS-Vergangenheit aufzuarbeiten. Südzucker in Mannheim/Offstein zum Beispiel schickt Mitarbeitende und Führungskräfte zu Schulungen und lässt zugleich das Archiv auswerten. Und bei BASF Schwarzheide, eigentlich kein Rechtsnachfolger der damaligen BRABAG, engagiert sich der junge Chemie-Nachwuchs bei der Gestaltung von Gedenkfeiern. Welche Motive stecken dahinter? Gehört es inzwischen zur unternehmerischen Verantwortung, zum "guten Ton", sich derart zu engagieren? Und wie gehen Firmen, die Profit aus NS-Zwangsarbeit gezogen haben, heute damit um?

20.00 Uhr
Konzert

Festival für Vokalmusik "a capella" Leipzig Gewandhaus zu Leipzig Aufzeichnung vom 05.06.2025 Rajaton Das finnische Sextett "Rajaton" setzt sich über alle Genregrenzen hinweg - in Leipzig präsentierten sie finnische Songs, Eigenkompositionen aber auch Bearbeitungen von ABBA und Queen.

21.30 Uhr
Alte Musik

"Händel weiß am besten unter uns allen, was großen Effekt tut" Mozart, Brahms und Schönberg im Dialog mit Händel Von Yvonne Petitpierre Georg Friedrich Händels farbenreiche Musiksprache inspirierte Komponisten zur Auseinandersetzung mit seinen Werken - von der Barockzeit bis in die Gegenwart. Wie kaum ein andere Barockkomponist hat Händel Komponisten zu Bearbeitungen inspiriert - vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein. Und das in sehr unterschiedlicher Art und Weise: Als Mozart 1791 auf Anregung des Barons van Swieten den "Messias" neu arrangiert, nimmt er massive Eingriffe in Händels Partitur vor, um einem veränderten Publikumsgeschmack gerecht zu werden. Brahms lässt sich von Händels unverwechselbarer Kompositionssprache zu seinem Variationszyklus op. 24 für Klavier anregen, der unter anderem Richard Wagner beindruckt, denn "man sieht, was sich mit alten Formen noch leisten lässt, wenn einer kommt, der sie zu behandeln versteht". - Kompositorisch weiter gegangen zu sein als Mozart und Brahms in ihren Bearbeitungen behauptet Arnold Schönberg 1925 im Kontext seines Konzerts für Streichquartett und Orchester B-Dur, das auf Händels Concerto grosso op. 6 Bezug nimmt.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Hörspiel

Sauerei (1+2/4) Teil 1: Verschiedene Arten von Zucker Teil 2: Liebe vergeht, Hektar besteht Von Serotonin Regie und Realisation: das Autorenteam Mit: Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çigdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 53'28 Teile 3 und 4 am 25.06.2025, 22.05 Uhr Eine vierteilige Hörspielserie mit Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: Leitmotive sind die ethischen Probleme rund um das Tierwohl und pragmatische Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier. "Serotonin" sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, etwa die Hörspielserie "KI-Mom" (SWR 2022). Hörspielserie: Sauerei (1/4) Sauerei (1/4) - Verschiedene Arten von Zucker mehr Beiträge

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Hommage an Pierre Boulez Pierre Boulez Saal, Berlin Aufzeichnung von 20.03.2025 Austin Wulliman (*1982) "Escape Rites" für Streichquartett (2024) Anthony Cheung (*1982) "Twice Removed" für Streichquartett (2024) I. Stretto House (after Steven Holl/Béla Bartók) II. 830 Fireplace Road (after John Yau/Jackson Pollock) III. Meditation on Motion (after Dean Rader/Cy Twombly) IV. Journey to Mount Tamalpais (after Etel Adnan) JACK Quartet

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Mathias Mauersberger

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten