Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Im Gespräch
Live mit Hörerinnen und Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de
Lesart
Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl Interview: Özgür Özvatan: "Jede Stimme zählt. Von Demokraten unterschätzt, von Populisten umworben: migrantische Deutsche als politische Kraft" Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Soziologen Özgür Özvatan Buchkritik: "Graue Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland" von Ismail Küpeli Rezensiert von Philipp Schnee Interview: Matthias von Hellfeld: "Die verunsicherte Nation. Deutschlands Migrationsgeschichte von der Völkerwanderung bis heute" Gespräch mit dem Historiker und Journalisten Matthias von Hellfeld
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart Klassik drastisch #62 Astor Piazzolla: Die Vier Jahreszeiten in Buenos Aires Länge: 07:00 Minuten
Feature
Lieber Enno! Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Von Dennis Kastrup Mit: Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2024 Länge: 54'30 (Wdh. am 22.06.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Frank ist gerade Vater geworden, als bei ihm Krebs festgestellt wird. Er hat nicht mehr lange zu leben. Der Autor, ein enger Freund von ihm, zeichnet gemeinsame Gespräche auf - als Vermächtnis für seinen Sohn Enno. Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse. Frank zog es nach der Schule nach Freiburg, und ich zog nach Berlin. Unser Kontakt blieb trotzdem intensiv. Im September 2021 schrieb er mir, man habe zwei Geschwüre am Ende seiner Speiseröhre entdeckt. Von dem Moment an haben wir unsere Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Dennis Kastrup ist Musikjournalist und lebt in Berlin und Montreal. Er hat unter anderem für Spex, De:Bug, Spiegel Online und den Tagesspiegel geschrieben und Reportagen für Radiosender wie radioeins, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR, NDR, BR, ByteFM und Radio Canada gemacht. Außerdem betreibt er den Podcast The Illiac Suite - Music and Artificial Intelligence.
Oper
Théâtre des Champs-Elysées, Paris Aufzeichnung vom 28.03.2025 Jules Massenet "Werther" - Oper in vier Akten nach Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" Libretto: Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann Werther - Benjamin Bernheim, Tenor Charlotte - Marina Viotti, Mezzosopran Albert - Jean-Sébastien Bou, Bariton Sophie - Sandra Hamaoui, Sopran Der Amtmann - Marc Scoffoni, Bass Johann - Yuri Kissin, Bariton Schmidt - Rodolphe Briand, Tenor Charlottes Geschwister - Maîtrise des Hauts-de-Seine Les Siècles Leitung: Marc Leroy-Calatayud
Die besondere Aufnahme
"Musik der Hansestädte Vol. 3" Musik aus dem alten Magdeburg Europäisches Hanse-Ensemble Leitung: Manfred Cordes Magdeburg war im 16. Jahrhundert stolze Hansestadt und ein Zentrum der jungen Reformation. Das Hanse-Ensemble wirft in seiner neuen Aufnahme einen Blick zurück in eine Zeit des musikalischen Aufbruchs. Produktion: cpo / Deutschlandfunk Kultur 2025
Neue Musik
Wovon sprechen wir, wenn wir übers Komponieren reden? Das Kompositionsstudium an der Stuttgarter Musikhochschule bei Luxa Mart*in Schüttler Von Leonie Reineke Ein Blick in der Werkstatt des Kompositionsunterrichts: Was reflektieren Lehrer und Schüler gemeinsam? Worüber und wie wird gesprochen?
Klassik-Pop-et cetera
Die Schlagzeugerin Vivi Vassileva (Wdh. v. Deutschlandfunk) Wir leben im Jahrhundert des Schlagzeugs, meint Vivi Vassileva. Offen für andere Kulturen, flexibel im Instrumentarium, neugierig auf unbekannte Spieltechniken. Mit dieser Haltung würde ein besseres Miteinander möglich, so die preisgekrönte Schlagzeugerin. Geboren 1994 in Hof, wuchs sie in Bayern in einer bulgarischen Musikerfamilie auf. Sie lernte zunächst Geige, dann sah sie als Zehnjährige eine Trommelgruppe und tauschte den Bogen gegen Schlägel ein. Ihr Studium absolvierte sie in München und Salzburg, auf internationalen Bühnen steht sie solistisch, im Ensemble oder mit Orchester. Regelmäßig entstehen neue Werke für Vivi Vassileva, zum Beispiel ein "Recycling Concerto" von Gregor Mayrhofer mit Plastikflaschenkadenz. Im Dlf verrät sie, welche Musik sie geprägt hat: von Bach über bulgarische Volkslieder bis zu Leonard Bernstein.