Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Morgen am Feiertag

06.00 Uhr
Der Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado

Hörspiel für Kinder: Chaos in Glitzercity Richie King hat alles, wovon die meisten Kinder träumen: Sämtliche Videospiele der Welt, gleich mehrere Zimmer, einen Roboter nur für sich - sogar mit Freundschaftsmodul. Nur eines hat er nicht: Freunde, mit denen er sich zum Spielen treffen kann, denn Richie lebt im King-Tower, abgeschirmt vom Leben in der Stadt. Richies Urlaubspläne werden durchkreuzt! Eines schönen Morgens, die Kings wollen sich gerade zum Hubschrauber-Flug in Richtung Urlaub begeben, macht die Elektroprinzessin den Familienplänen einen Strich durch die Rechnung. Sie hat sämtliche Fahrkarten- und auch Cola-Automaten der Stadt manipuliert, die nun Freitickets und kostenlose Getränke für alle ausspucken. Da ist an Urlaub natürlich nicht mehr zu denken! Richie, der sich sehr auf Strand, Eis und andere Kinder gefreut hat, ist so sauer, dass er gemeinsam mit seinem Robo-But heimlich aus dem King-Tower ausbricht, um die Elektroprinzessin zu schnappen. Damit geht das Chaos in Glitzercity aber erst richtig los - und Richie in vielerlei Hinsicht die Augen auf. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado

08.00 Uhr
Kantate

Geistliche Musik zum 18. Sonntag nach Trinitatis Andreas Hammerschmidt: 'Also hat Gott die Welt geliebt' aus "Musikalische Andachten", 5. Teil Knabenchor Hannover Johann Rosenmüller Ensemble Ltg.: Jörg Breiding Franz Tunder: Herr Gott, dich loben wir, Choralfantasie Albert Behrends, Orgel Johann Sebastian Bach: Herr Christ, der ein'ge Gottessohn,Kantate BWV 96 Hannah Morrison, Sopran Marion Eckstein, Alt Daniel Behle, Tenor Daniel Ochoa, Bass Chorus Musicus Köln Das Neue Orchester Ltg: Christoph Spering 08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Jenseits von Halali und Weidmannsheil Gedanken zur Jagd als Bild des menschlichen Lebens Von Stephan Lüttich Im Herbst beginnt auch im Norden die Zeit der großen Gesellschaftsjagden. Was für die einen ein intensives Naturerlebnis ist, stellt für die anderen einen ethisch hochproblematischen Eingriff in die Rechte der wild lebenden Tiere dar. Jenseits dieser aktuellen Kontroversen gilt: Sehr wahrscheinlich ist der Ursprung der Religion in den Anfängen der Menschheit eng mit der Jagd verbunden. Mystiker wie Johannes vom Kreuz benutzen das Bild der Jagd, um ihre besondere Gottesbeziehung zu beschreiben. Was sind Elemente der Jagd, die für Menschen heute existentielle Relevanz haben können?

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Hans-Jürgen Mende Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Konzert

Gezeitenkonzerte 2023 - "Beethovens Töchter" "Beethovens Töchter" Ludwig van Beethoven: Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3 Amy Beach: Klaviertrio a-Moll op. 150 Dora Pejacevic: Klaviertrio C-Dur op. 29 Trio Orelon Aufzeichnung vom 8.6.23 in der Kirche Völlen in Westoverledingen Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29 Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929 (Ausschnitt) Trio Orelon Aufzeichnungen vom 15. und 9. September im Herkulessaal in München 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Philipp Schmid Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Die Octavians - Das a cappella-Ensemble aus Jena im Porträt Im Herbst kommen sie auf Tournee nach Norddeutschland, im Sommer singen sie für King Charles III.: die Octavians -mit über 500 Konzerten in ganz Deutschland eines der bekanntesten Männerensembles. In der Sendung kommen Mitglieder zu Wort und erzählen über das große Repertoire aus 700 Jahren Musikgeschichte und auch über eine erst vor kurzem veröffentlichte Aufnahme mit dem mittelalterlichen Strophenzyklus "Kreuzleich" von Heinrich von Meißen, eine echte Rarität und Neuentdeckung. Von Eva Schramm 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

Anja Thauer, die deutsche Jacqueline du Pré? Erinnerung an eine große Cellistin Von Ludwig Hartmann "Wer Anja Thauer in den 1960er und frühen 1970er Jahren erlebt hat, erzählt von einer schönen jungen Frau, die hingebungsvoll Violoncello spielte, mit einem gewissermaßen rauschhaft erregten Ton und impulsiver Gestaltungslust." schrieb der Musikjournalist Harald Eggebrecht vor Jahren in der Süddeutschen Zeitung. Wer war Anja Thauer, die 1945 in Lübeck geborene "Wundercellistin", die mit nur 28 Jahren ihrem Leben ein Ende setzte? Wir zeichnen das viel zu kurze Leben dieser außergewöhnlichen Musikerin nach. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Der V-Komplex (3/4) Von Dorian Steinhoff und Tilman Strasser Musik: Sommerplatte Regie: Matthias Kapohl Mit Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Dennis Merzbach, Nelly Politt, Justus Maier, Enno Hesse u.v.m. NDR 2020 Steine, Scherben, Schmähparolen: Die Antifa belagert das Klubhaus der "Befreiten" in Hannover. Als die in aller Eile zurückschlagen, eskaliert der Konflikt, und die verdeckte Ermittlerin Sarah alias Katja muss eine Wahl zwischen ihrer Tarnung und ihren Werten treffen. Vor allem erfährt sie endlich, welcher Plan wirklich hinter all den Aktivitäten der Gruppe steckt. Als Podcast in der ARD Audiothek - und überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

HörSalon: Der gute Song. Annäherung an ein geheimnisvolles Kunstwerk Mit Dota Kehr und Andreas Dorau Moderation: Alexander Solloch Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 29.08.2023 in Hamburg Kaum etwas berührt den Menschen so tief wie ein gutes Lied. Von einem Song gebannt zu werden - dazu braucht es keine Vorbildung, keinen bestimmten Ort, es braucht nur Ohren und ein offenes Gemüt. Was aber ist ein guter Song? Und wie entsteht er? Ist er das Ergebnis professionellen Handwerks oder fliegt es einem zu, wenn man bereit dafür ist? Dota Kehrs Lieder ("Rennrad", "Grenzen", "Wir rufen dich, Galaktika") sind witzig, poetisch, politisch. Andreas Dorau, vor 40 Jahren berühmt geworden mit "Fred vom Jupiter", sagt, er wolle sich mit seiner Kunst "immer mehr aufs Glatteis wagen". Diese beiden höchst unterschiedlichen Musiker machen klar: Songs zu schreiben ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Charlotte Oelschlegel Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur (Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Max Reger: "An die Hoffnung", op. 124 (Annelies Burmeister, Alt; MDR-Sinfonieorchester: Heinz Bongartz); Wolfgang Amadeus Mozart: Streicherserenade G-Dur, KV 525 - "Eine kleine Nachtmusik" (MDR-Sinfonieorchester: Max Pommer); Dmitrij Schostakowitsch: "Puppentänze" (Elfrun Gabriel, Klavier); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász); Ildebrando Pizzetti: Messa di Requiem (MDR-Rundfunkchor: Gijs Leenaars) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur (Berliner Philharmoniker: Nikolaus Harnoncourt); Andreas Jakob Romberg: Streichquartett g-Moll, op. 1, Nr. 2 (Leipziger Streichquartett); Alessandro Scarlatti: "Dixit Dominus" (Nancy Argenta, Sopran; Ashley Stafford, Countertenor; Stephen Varcoe, Bass; The English Concert Choir and Concert: Trevor Pinnock); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate c-Moll, KV 457 (Fazil Say, Klavier); Reynaldo Hahn: "Concerto provençal" (Ensemble Initium; Orchestre des Pays de Savoie: Nicolas Chalvin) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Jan Dismas Zelenka: Suite F-Dur (Freiburger Barockorchester: Thomas Hengelbrock); Barbara Strozzi: "Hor che Apollo" (La Risonanza: Fabio Bonizzoni); Edvard Grieg: "Holberg-Suite", op. 40 (Michala Petri, Blockflöte; The English Chamber Orchestra: Okko Kamu) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12, Nr. 2 (Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier); Franz Ignaz Beck: Sinfonie F-Dur, op. 1, Nr. 2 (New Zealand Chamber Orchestra: Donald Armstrong); Frédéric Alfred d'Erlanger: "Poëme" (Philippe Graffin, Violine; BBC National Orchestra of Wales: David Lloyd-Jones); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, R 544; Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 309 - "Cannabich-Sonate"