Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Amstrong Gibbs: "Fancy Dress" The New London Orchestra Leitung: Ronald Corp Samuel Arnold: Ouvertüre D-Dur op. 8 Nr. 6 Toronto Camerata Leitung: Kevin Mallon Camille Saint-Saëns: "Havanaise" Thomas Albertus Irnberger (Violine) Jörg Demus (Klavier) Benjamin Britten: "Soirées musicales" op. 9 National Philharmonic Orchestra Leitung: Richard Bonynge Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur RV 396 Alessandro Tampieri (Viola) Accademia Bizantina Cécile Chaminade: Études op. 35 Johann Blanchard (Klavier)
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Francesco Venturini: 1. Satz aus der Sonate für Orchester A-Dur op. 1 Nr. 8 La Cetra Leitung: David Plantier Hubert Giraud: Sous le ciel de Paris ZAZ Pablo de Sarasate: Romanza andaluza op. 22 Nr. 1 Chloë Hanslip (Guaneri-Geige) London Symphony Orchestra Leitung: Paul Mann Baldassare Galuppi: 1. Satz aus der Klaviersonate Nr. 9 f-Moll Víkingur Olafsson (Klavier) Hugo Alfvén: Tanz der Hirtenmädchen aus dem Ballett "Bergkönig" Philharmonisches Orchester Oslo Leitung: Mariss Jansons Jean-Marie Leclair: 2. Satz Allegro ma non troppo aus der Sonate für 2 Violinen und Basso continuo B-Dur op. 4 Nr. 2 Ensemble Diderot Unbekannt: At the Rabbi's feast Duo Doyna William Walton: Bagatelle Nr. 5 Ana Vidovic (Gitarre) Georg Friedrich Händel: Gavotte - Sarabande - Gavotte aus: Alcina Berliner Barock-Solisten Leitung: Rainer Kussmaul François Couperin: 2. Satz aus dem Konzert Nr. 9 E-Dur "Ritratto dell'amore" Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Charles Aznavour: Pour essayer de faire une chanson Charles Aznavour Frédéric Chopin: Walzer As-Dur op. 42 Alice Sara Ott (Klavier) Antonio Lotti: 3. Satz aus dem Oboenkonzert A-Dur Albrecht Mayer (Oboe d'amore) New Seasons Ensemble Lionel Loueke: Twins Lionel Loueke (Gesang und Gitarre) Kevin Hays (Gesang und Klavier) Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 69 C-Dur Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge F-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier 1. Teil BWV 856 Evgeni Koroliov (Klavier) Leonard Bernstein: "Somewhere" aus dem Musical "West Side Story" Manhattan Brass Dmitrij Schostakowitsch: Marktplatz aus der Filmmusik "Die Hornisse" The Philadelphia Orchestra Leitung: Riccardo Chailly Burton Lane: "How about you?" aus "Babes on Broadway" (Musical-Film, 1941) Bill Evans (Klavier) Eddie Gómez (Kontrabass) Jack DeJohnette (Schlagzeug) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 16.06.1952: Die Hugo Gallery zeigt eine Warhol-Ausstellung Von Kai Clement 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Preistreiber Amazon - Wie die Online-Plattform Produkte teurer macht Von Jörg Hommer Amazon ist der größte Online-Versandhändler der Welt. Zum ersten Mal berichtet eine Whistleblowerin, einstige Amazon-Managerin, wie der Online-Riese Unternehmen strategisch unter Druck setzt - und für seine Kundschaft die Preise so nach oben treibt. Finanz-Aufsichtsbehörden in Europa warnen schon länger, dass Amazon seine Marktmacht ausnutzen könnte, um Produktpreise zu diktieren. Der Digital Markets Act von 2023 sollte den Online-Handel in der EU fairer machen. Womöglich wird das Gesetz jetzt auch zum wichtigen Hebel im Zollkampf mit den USA.
Musikstunde
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller(1/4) Mit Ines Pasz Musikliste: Emilia Giuliani-Guglielmi: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven. Rondo aus dem Klavierkonzert d-Moll KV 466 Khatia Buniatishvili (Klavier) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Khatia Buniatishvili Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: 1. Satz aus dem Harfenquintett c-Moll Masumi Nagasawa (Harfe) Hoffmeister Quartett Giovanni Paisiello: Ouvertüre zur Komischen Oper "Il duello comico" Orchestra della Svizzera italiana Leitung: Enrique Mazzola Cristoforo Caresana: "Alle selve, alle valli" aus "La Tarantella" Céline Scheen, Bruno de Sá (Sopran) Luciana Mancini (Mezzosopran) Vincenzo Capezzuto (Altus) Valer Sabadus (Countertenor) Alessandro Giangrande, Zachary Wilder (Tenor) João Fernandes (Bass) L'Arpeggiata Theorbe und Leitung: Christina Pluhar Georg Friedrich Händel: "The sons of Israel do mourn" aus dem Oratorium "Israel in Egypt" HWV 54 Apollo's Singers Apollo's Fire Leitung: Jeannette Sorrell Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" Dejan Lazic (Klavier) Fanny Hensel: "Über allen Gipfeln ist Ruh" Tobias Berndt (Bariton) Alexander Fleischer (Klavier) Gioachino Rossini: "Un rien" aus "Péchés de vieillesse", Bd. 12 Stefan Irmer (Klavier) Fürst Hermann von Pückler-Muskau, ein Leben wie ein Abenteuerroman. Er reist in Gegenden, die noch kein Europäer betreten hat, verführt mehr Frauen als Casanova, schafft mit seinen Gärten epochale Kunstwerke, liebäugelt als Adliger mit der Demokratie und bleibt bei aller eitlen Selbstinszenierung ein liebenswerter Kavalier, der bis ins hohe Alter jede Gesellschaft mit seinen Geschichten verzaubert. Genial, exzentrisch, ungemein attraktiv, widersprüchlich. Fürst Pückler ist eine der schillerndsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Wen er wo getroffen hat, wie er uns davon erzählt und welche Musik ihn dabei begleitet, davon erzählt die Musikstunde in SWR Kultur.
Treffpunkt Klassik
Musik. Meinung. Perspektiven. mit Katharina Eickhoff Musikgespräch Susanne Pütz zum Deutschen Orchesterwettbewerb Komponistin im Fokus Agnes Zimmermann Glosse Musik und Schlaf Lucilla Galeazzi: Ninna Nanna sopra la Romanesca. Gianluigi Trovesi L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar George Gershwin: Lullaby. Fassung für Streichorchester Cleveland Orchestra Leitung: Riccardo Chailly Trad. The Star of the County Down John McCormack Tenor Hamilton Harty: Variations on a Dublin Air Ralph Holmes (Violine) Ulster Orchestra Leitung: Bryden Thomson Juliette Tu ronfles Juliette Brian Eno: Apollo Brian Eno Daniel Lanois Roger Eno Joseph Haydn: aus: Il mondo della luna. Arie des Bonafede Thomas Quasthoff (Bariton) Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Leif Ove Andsnes (Klavier) Mahler Chamber Orchestra Leitung: Leif Ove Andsnes Robert Schumann: 6 Studien nach Capricen von Paganini, op. 3, Nr. 1-6 Joseph Moog (Klavier) Irving Berlin: Cheek to cheek, Aus: Top Hat Paolo Fresu Uri Caine
Mittagskonzert
Anne-Louise Brillon de Jouy: Klaviersonate Nr. 8 a-Moll Nicolas Horvath (Klavier) Staatskapelle Dresden María Dueñas (Violine) Leitung: Andrés Orozco-Estrada Edouard Lalo: Symphonie espagnole d-Moll op. 21 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 (Konzert vom 8. Oktober 2024 in der Semperoper Dresden) Mayte Martín: Soneto de amor Mayte Martín (Gesang) Katia & Marielle Labeque (Klavier) Marin Marais: Suite C-Dur Christopher Palameta (Barockoboe) Eric Tinkerhess (Viola da gamba) Romain Falik (Theorbe) Lisa Goode Crawford (Cembalo) Erich Wolfgang Korngold: "Mariettas Lied ", Bearbeitung Tine Thing Helseth (Trompete) Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Leitung: Eivind Aadland
Hörbar - Musik grenzenlos
Happy Birthday, HATTLER! & mehr Musik grenzenlos Mit den Formationen Kraan und Guru Guru hat Hellmut Hattler in den 70ern deutsche Progrock- und Jazzgeschichte geschrieben. Mit Tab Two war er in den 90ern ganz vorne dran beim Acid Jazz. Und seit mittlerweile 25 Jahren betreibt er sein Kollektiv HATTLER. Téofilo Chantre, Cesária Evora - Mãe pa fidje Hattler - Sunny Jay Steve Dyer - Mananga Marcos Coll - Aceitunera mocita Ilkka Arola - Saba dance Karpatt - Des idées Hattler - Mountain bike Herbie Hancock Quartet - Cantaloupe Island Kaiser Quartett feat. Jarvis Cocker - Running the world Quique Sinesi - Oriente urbano Hattler - Silent surveyor Inti-Illimani - Kalimba
Forum
Protz, Pracht und Prunk - Wie viel Luxus braucht der Mensch? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann, Soziologe Prof. Dr. Lambert Wiesing, Philosoph, Universität Jena Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin Gigayachten, Privatjets oder millionenschwere Feste, wie etwa kürzlich die Mega-Hochzeit des indischen Superreichen Ambani - Luxus fasziniert viele Menschen, verspricht Status, Anerkennung und ein sorgenfreies Leben. Andere sehen darin nur sinnlose und klimaschädliche Prasserei, während Millionen in Armut leben müssen. Aber was überhaupt ist Luxus? Wie verändert er die Menschen? Wann schadet Luxus der Gesellschaft?
ARD Konzert
100 - Fest für Pierre Boulez SWR Symphonieorchester Pierre-Laurent Aimard (Klavier) Leitung: Maxime Pascal Pierre Boulez: Notations I (Klavierfassung) Notations I Notations VII (Klavierfassung) Notations VII Notations IV (Klavierfassung) Notations IV Notations III (Klavierfassung) Notations III Notations II (Klavierfassung) Notations II Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische" (Konzert vom 9. Juni 2025 im Festspielhaus in Baden-Baden bei den Pfingstfestspielen) Vielleicht hat der Dirigent Pierre Boulez den Komponisten überstrahlt. Aber ohne den Komponisten hätte es den Dirigenten nie gegeben. Sein Opus Eins, die "Notations" für Klavier nutzte Boulez sehr viel später mit der großen Erfahrung des Orchesterdirigenten für eines seiner typischen Verfahren. Er brachte die kurzen Klavierstücke mit einem Riesenorchester zur Wucherung und entfaltete das Klavier ins große Format eines Orchesterstücks. Dieser Umgang machte ihn auch zu einem bedeutenden Interpreten des sinfonischen Repertoires der Spätromantik von Bruckner oder Mahler. In der Hommage zum hundertsten Geburtstag verbindet das SWR Symphonieorchester unter Maxime Pascal beide Welten.
ARD Jazz. Spotlight
Inselbegabung - Nikki Iles, neue Chef-Dirigentin der NDR Bigband Von Henry Altmann Das Laute ist ihre Sache nicht, eher das Lautmalerische. In ihrer britischen Heimat zog Nikki Iles lange die Einsamkeit Yorkshires dem grelleren London vor. Und doch und genau deswegen hat sich die 1963 geborene Pianistin ins Herz der britischen Jazzszene gespielt und geschrieben - mit einer Musik, die poetische Eleganz und kraftvolle Grooves vereint, in der aber immer auch überraschende Ecken und Kanten lauern. Seit Juni 2025 ist Nikki Iles Chef-Dirigentin der NDR Bigband. Henry Altman beleuchtet im Spotlight eine lange und bemerkenswerte Karriere.
Musikstunde
Fürst Pückler - Dandy, Abenteurer, Gartenkünstler, Schriftsteller(1/4) Mit Ines Pasz (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll "Schottische" Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Franz Schubert: "Moments musicaux" D 780 Nikolai Tokarew (Klavier) Robert Schumann Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Alisa Weilerstein (Violoncello) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Matthias Pintscher Lothar Graap: Bearbeitungen sorbischer Lieder Stefan Kießling (Orgel) Carl Maria von Weber: "Der Freischütz" Ouvertüre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski
ARD-Nachtkonzert
Georges Bizet: Ouvertüre A-Dur Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate f-Moll op. 4 Antje Weithaas (Violine) Silke Avenhaus (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 "Jenamy-Konzert" Clara Haskil (Klavier) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Carl Schuricht Bernhard Crusell: Klarinettenquartett c-Moll op. 4 Eric Hoeprich (Klarinette) London Haydn Quartet Paul von Klenau: Violinkonzert Ziyu He (Violine) Singapore Symphony Orchestra Leitung: Hans Graf