Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Marianne von Martínez: Allegro con spirito aus der Ouvertüre C-Dur La Floridiana Leitung: Nicoleta Paraschivescu Johann Sebastian Bach: Suite A-Dur BWV 832 Angela Hewitt (Klavier) Franz Clement: Violinkonzert D-Dur Mirijam Contzen (Violine) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Reinhard Goebel Johann Strauß: "An der Elbe" op. 477 Wiener Philharmoniker Leitung: Zubin Mehta Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 6 B-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Marin Marais: Quatrième Suite "Airs pour les Matelots et les Tritons" Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 30.04.2008: In Berlin wird die Rudi-Dutschke-Straße eingeweiht Von Detlef Berentzen 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Gifteinsatz im Vietnamkrieg - Agent Orange und die Folgen bis heute Feature Von Peter Jaeggi Im Vietnamkrieg versprühten die USA und ihre Alliierten viele Millionen Liter Herbizide als Chemiewaffe, darunter Agent Orange. Das Entlaubungsmittel enthielt das hochgiftige Dioxin TCDD. Rund 50 Jahre später leiden noch immer Hunderttausende darunter, doch die USA erkennen ihre Schuld nicht an. Jetzt hat in Südvietnam eine der größten Entgiftungsaktionen der Geschichte begonnen. Ein deutscher Dioxinforscher hält die gewählte Methode für fragwürdig, vielleicht sogar gefährlich. Agent Orange - eine endlose Geschichte von Leiden und Lügen. (SWR 2022)
Mittagskonzert
Prolog Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Ayres Extemporae: Xenia Gogu (Violine) Teresa Madeira (Violoncello) Víctor García García (Violoncello piccolo) "Concerto piccolo" Werke von Alessandro Stradella, Nicola Matteis, Arcangelo Corelli, Giuseppe Valentini, Giovanni Bononcini und Francesco Geminiani (Konzert vom 26. April 2025 in der Stiftskirche Sunnisheim, Sinsheim) Die drei Musiker*innen von Ayres Extemporae wurden beim internationalen Wettbewerb für Alte Musik in York mit Preisen bedacht, der Cellist gewann 2024 außerdem den Leipziger Bach-Wettbewerb. Die Besonderheit dieses Trios: es spielt Barockmusik - aber ohne Tasteninstrument. Das ist nicht nur praktisch zum Reisen, sondern auch spannend zum Hören. Denn die Akkorde, mit denen sonst Cembalo oder Orgel die Musik grundieren, übernimmt hier das fünfsaitige Violoncello piccolo, umspielt und verziert sie virtuos und mit Lust an spontanen Ideen (der Ensemblename heißt übersetzt "improvisierte Weisen"). In ihrem "Concerto piccolo" reisen die drei ins barocke Rom.
Hörbar - Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Oquestrada - Parei na madrugada Synje Norland - Mondlicht Søme - Nachtweh Pedro Tagliani - Primavera Ibrahima Cissokho, Mandingue Foly - Ware Chango Spasiuk - Triste domingo Laitinen, Jaakko & Väärä Raha - Naamioleikki Synje Norland - Lied des Harfenmädchens Bustan Abraham - Sireen Charles Aznavour - La bohème Vale Tango - Nocturna Synje Norland - Hörst du? Tom Waits - You can never hold back spring Paolo Fresu, Omar Sosa - Under African skies
Forum
Chaos mit Plan? - 100 Tage Trump Diskussion Claus Heinrich diskutiert mit Kerstin Kohlenberg, Redakteurin DIE ZEIT Prof. Dr. Michael Werz, Politikwissenschaftler, Georgetown University, Washington D.C. NN, ARD-Studio Washington Die zweite Amtszeit von Präsident Donald J. Trump begann wie im Rausch: Mit Hunderten Dekreten schob er brutal Migranten ab, entzog woken Universitäten die staatliche Unterstützung, löste Bundesbehörden nach Belieben auf und ließ die Weltwirtschaft durch Strafzölle ins Trudeln geraten. Den ukrainischen Präsidenten demütigte er auf offener Bühne und damit die ganze westliche Welt. Klar ist: Donald Trump ist besser vorbereitet in seine zweite Amtszeit gegangen. Aber was will er?
Jazz vor sechs
Silje Nergaard: Buckle her shoe The dance floor Silje Nergaard Ensemble, feat. Kurt Elling
ARD Konzert
Chormusik der Jahrhundertwende neu gedacht SWR Vokalensemble Leitung: Marcus Creed Hugo Wolf / Clytus Gottwald: 4 Lieder für 7 bis 16 Stimmen (1990): Und willst du deinen Liebsten sterben sehen Das verlassene Mägdlein Auf ein altes Bild Der Gärtner Franz Schreker / Clytus Gottwald: 3 Lieder nach Texten von Paul Heyse und Rainer Maria Rilke für 6 bis 13 Stimmen (2005): Im Lenz Umsonst Und wie mag die Liebe Johannes Borowski: The Waves (2025) Nine Songs for Choir after Virginia Woolf (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) Richard Strauss / Clytus Gottwald: Waldseligkeit op. 49 Nr. 1 für 12 Stimmen (2013) Die Nacht op. 10,3 für 8 Stimmen (2015) Traum durch die Dämmerung op. 29 Nr. 1 für 16 Stimmen (2012) Gustav Mahler / Clytus Gottwald Um Mitternacht für 9 Stimmen (2009) Im Abendrot (Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5) für 16 Stimmen (2008) (Konzert vom 22. Februar 2025 in der Gaisburger Kirche in Stuttgart) Dieser Liederabend für Chor a cappella ist eine Hommage an Clytus Gottwald. Er verwandelte Klavierlieder, Instrumentalwerke und sogar Sinfoniesätze der Jahrhundertwende in klangvolle Chorwerke. Während die Komponisten des Fin de Siècle kaum für Chor schrieben - selbst Richard Strauss gab seine Versuche bald auf -, verknüpft Gottwald deren Musik mit der Vokaltechnik aus György Ligetis "Lux aeterna". Aus ersten "Schmankerln" entstand ein neues Genre mit über 100 Transkriptionen. Johannes Borowski ergänzt die Transkriptionen mit der Uraufführung "The Waves" nach Virginia Woolf, dem Tor zur literarischen Moderne.
ARD Jazz. Das Magazin
Von Mauretta Heinzelmann Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!
ARD-Nachtkonzert
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll NDR Sinfonieorchester Leitung: Thomas Hengelbrock Joseph Haydn: Sonate As-Dur Hob. XVI/46 Markus Becker (Klavier) Christian Sinding: Romanze D-Dur op. 100 Andrej Bielow (Violine) NDR Radiophilharmonie Leitung: Frank Beermann August Emil Enna: "Cleopatra", Ouvertüre NDR Radiophilharmonie Leitung: Hermann Bäumer Ralph Vaughan Williams: "Valiant for Truth" NDR Chor Leitung: Robin Gritton Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 2 NDR Radiophilharmonie Leitung: Israel Yinon
ARD-Nachtkonzert
Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll London Mozart Players Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Fantasie f-Moll op. 49 Evgeny Kissin (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: "Les petits riens", Ouvertüre Concerto Köln Leitung: Anton Steck Gustav Mahler: "Lieder eines fahrenden Gesellen" Thomas Hampson (Bariton) London Philharmonic Orchestra Leitung: Klaus Tennstedt Louis Théodore Gouvy: Sinfonietta D-Dur op. 80 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Jacques Mercier
ARD-Nachtkonzert
Jules Massenet: Fantasie Truls Mørk (Violoncello) Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42 Bernd Glemser (Klavier) Jean Françaix: "L'horloge de flore" Albrecht Mayer (Oboe) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Mathias Mönius