Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Bedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Tanz der Komödianten Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Václav Neumann Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll NDR Radiophilharmonie Leitung: Leo McFall Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll Wq 170 Peter Bruns (Violoncello) Akademie für Alte Musik Berlin John Field: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Míceál O'Rourke (Klavier) London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Eric Coates: "Springtime Suite" Radio-Sinfonieorchester Bratislava Leitung: Andrew Penny Johann Georg Pisendel: Violinkonzert D-Dur Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 16.04.1525: Bauern stürmen die Burg Weinsberg Von Silke Arning 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Gesellschaft im Wandel - Wie wir Veränderungen bewältigen können Feature Von Christoph Drösser Ob Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder alternde Gesellschaft - die Welt um uns verändert sich rasant. Von allen Seiten werden wir aufgefordert, uns an diese Prozesse anzupassen. Wir sollen unseren CO2-Fußabdruck reduzieren, ständig neue Medientechniken lernen, selbst fürs Alter vorsorgen. Viele reagieren auf diese Anforderungen hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig - und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Nudging soll Menschen motivieren, ihren Lebenswandel zu ändern. Psychologische Strategien können helfen, die großen Veränderungen im Kleinen besser zu bewältigen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Bachs Textdichter*innen(3/4) Bildung Christiane Mariane von Ziegler Mit Bettina Winkler Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Joseph Haydn: Minna Hob. XXVIa:23 (für Singstimme und Klavier) Elly Ameling Sopran) Jörg Demus (Klavier) Georg Friedrich Händel: 4. Satz: Allegro aus der Triosonate Nr. 3 Es-Dur HWV 382 Ensemble Convivium Georg Philipp Telemann: Ich kann lachen, weinen, scherzen, Kantate für Sopran und Basso continuo TWV 20:15 Susanne Langner (Mezzosopran) Anna Reisener (Violoncello) Christoph Hagemann (Cembalo) Johann Sebastian Bach: Nr. 1: Es ist ein trotzig und verzagt Ding, Chor aus Es ist ein trotzig und verzagt Ding BWV 176 Gaechinger Cantorey Leitung: Hans-Christoph Rademann Georg Philipp Telemann: Fantasie für Blockflöte solo Nr. 3 h-Moll TWV 40:4 Johanna Rist (Blockflöte) Johann Sebastian Bach: Nr. 4: Du wirst mich nach der Angst auch wiederum erquicken, Rezitativ für Alt aus Ihr werdet weinen und heulen, Kantate BWV 103 Stefanie Irányi (Alt) Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz Johann Sebastian Bach: Nr. 5: Erholet euch, betrübte Sinnen, Arie für Tenor aus Ihr werdet weinen und heulen, Kantate BWV 103 Andreas Weller (Tenor) Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz Johann Sebastian Bach: 4. Satz: Wenn uns're Schuld bis an den Himmel steigt, Rezitativ (Tenor) aus Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen BWV 87 Steve Davislim (Tenor) English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Johann Sebastian Bach: 5. Satz: In der Welt habt ihr Angst, Arioso (Baß) aus Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen BWV 87 Stephan Loges (Bass) English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Johann Sebastian Bach: 1. Satz: Also hat Gott die Welt geliebt, Chor aus Also hat Gott die Welt geliebt, Kantate zum 2. Pfingsttag für Soli, Chor und Orchester BWV 68 Carolyn Sampson (Sopran) Peter Kooij (Bass) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Joseph Haydn: An Thyrsis Hob XXVIa:8 Arleen Augér (Sopran) Walter Olbertz (Klavier) Johann Sebastian Bach: 2. Satz: Mein gläubiges Herze. Arie (Sopran) aus Also hat Gott die Welt geliebt, Kantate zum 2. Pfingsttag für Soli, Chor und Orchester BWV 68 Carolyn Sampson (Sopran) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Freiburger Barockorchester Daniela Lieb (Flöte) Ann-Kathrin Brüggemann, Maike Buhrow (Oboe) Eyal Streett (Fagott) Bart Aerbeydt, Milo Maestri (Horn) Violine und Leitung: Cecilia Bernardini Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 562a "per la Solennita di S.Lorenzo" Konzert F-Dur RV 570 "La tempesta di mare" Konzert g-Moll RV 156 für Streicher und Basso continuo Franz Schubert: Arpeggionesonate a-Moll D 821 Lionel Martin (Violoncello) Demian Martin (Klavier) Robin Neck (Tenor) Doriana Tchakarova (Klavier) Cecile Chaminade: Fleur jetée Francesco Paolo Tosti: Ideale, Canzone napoletana Tryggvi M. Baldvinsson: Korr í ró Vont og gott Freiburger Barockorchester Jaroslav Roucek, Hannes Rux (Trompete) Daniela Lieb (Flöte) Violine und Leitung: Cecilia Bernardini Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537 für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo Konzert D-Dur RV 781 für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo Konzert a-Moll RV 440 für Flöte, Streicher und Basso continuo Violinkonzert F-Dur RV 571 (Konzert vom 16. Februar 2025 im Konzerthaus Freiburg, Rolf-Böhme-Saal) Sulchan Zinzadse: 3 Miniaturen: Schäfertanz, Lied, Tanzmelodie Sachidao Avi Avital (Mandora) & Ensemble Die Vielseitigkeit von Vivaldis Konzertschaffen kennt keine Grenzen. Zwei Drittel der etwa 500 überlieferten Concerti Vivaldis sind für Soloinstrument geschrieben, der Großteil hiervon ist für Violine, also für Vivaldi selbst komponiert. Das Freiburger Barockorchester widmet Vivaldi einen ganzen Konzertabend und spielt unter der Leitung von Cecilia Bernardini sieben Concerti, die den Ideenreichtum des "Roten Priesters" illustrieren. Dabei können die Musiker*innen des FBO nicht nur ihre Orchesterqualitäten unter Beweis stellen, sondern auch solistisch brillieren.

14.55 Uhr
Lesung zur Karwoche

Matthäus 26, 1-16 - Salbung und Verrat Kirche/Religion

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Noa - Marionettes Yann Tiersen - Caledonian canal ?Shmaltz! - Yolanda Oratnitza - Yaninka Yann Tiersen - Ninnog Yann Tiersen - Ninnog at sea Mxmtoon - I fall in love too easily Ensemble Fisfüz - Golden Horn impressions Compay Segundo - Amor gigante Adrian Iaies - Nocturna Synje Norland - Hörst du? Yann Tiersen - Bigton

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Der Wert des Immergleichen - Wie wichtig sind Rituale? Diskussion Bernd Lechler diskutiert u. a. mit Prof. Dr. Dieter Frey, Psychologe, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin, Wissenschaftskolleg zu Berlin Bald verstecken wir wieder bunte Eier, im Advent haben wir Kerzen angezündet und dazwischen einen Wahlkampf als demokratisches Ritual erlebt. Wir pusten Geburts-tagskerzen aus, und Cristiano Ronaldo betritt das Spielfeld stets mit rechts: Rituale strukturieren und stabilisieren unseren Alltag - auch und gerade in einer zunehmend säkularisierten Welt. Welche sind neu, welche überholt, welche dienen Propaganda und Manipulation? Und wie können sie in unübersichtlichen Zeiten eine Hilfe sein?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Julia Hülsmann: Trick Anti fragile Julia Hülsmann Quartet

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

30 Jahre Belcea Quartet Corina Belcea, Suyeon Kang (Violine) Krysztof Chorzelski (Viola) Antoine Lederlin (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 499 Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3 op. 94 Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 (Konzert vom 22. Januar 2025 im Flagey-Gebäude, Brüssel) Das renommierte Belcea Quartett feiert seinen 30. Geburtstag. Das Ensemble wurde 1994 von der Geigerin Corina Belcea gegründet und zählt zu den führenden Streichquartetten der Welt. Internationale Anerkennung erlangte das Quartett durch die Einspielung sämtlicher Streichquartette von Beethoven. Auf dem Programm durfte daher das dritte "Rasumowsky"-Quartett nicht fehlen - eines der Schlüsselwerke in Beethovens Quartettschaffen. Gerne erinnern sich die Mitglieder des Belcea Quartetts auch an die Aufnahme von Mozarts sogenanntem "Hoffmeister-Quartett". Und schließlich steht Benjamin Brittens drittes Streichquartett auf dem Programm, das letzte Werk des Komponisten, das als sein musikalisches Testament gilt.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Das Magazin

Von Anja Buchmann Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Bachs Textdichter*innen(3/4) Bildung Christiane Mariane von Ziegler Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joaquín Rodrigo: Violoncellokonzert "Concierto in modo galante" Sebastian Hess (Violoncello) NDR Radiophilharmonie Leitung: Israel Yinon Michael Haydn: Hornkonzert D-Dur Jan Schroeder (Horn) NDR Sinfonieorchester Leitung: Héctor A. Urbón Alexander von Zemlinsky: 6 Gesänge nach Maeterlinck-Gedichten op. 13 Anne Sofie von Otter (Mezzosopran) NDR Sinfonieorchester Leitung: John Eliot Gardiner Frank Martin: "Petite Symphonie concertante" Ludmilla Muster (Harfe) Jürgen Lamke (Klavier) Wilhelm Neuhaus (Cembalo) NDR Sinfonieorchester Leitung: Günter Wand Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur NDR Radiophilharmonie Leitung: Frank Beermann

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Nepomuk Hummel: Violinkonzert G-Dur James Ehnes (Violine) London Mozart Players Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Sonate b-Moll op. 35 Joseph Moog (Klavier) Franz Xaver Schnizer: "Semiramis, Assyrions herrschsüchtige Königin" Annette Ruoff (Sopran) Birgit Huber (Alt) Hans-Jürgen Schöpflin (Tenor) Daniel Kaleta (Bass) Camerata vocalis der Universität Tübingen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Alexander Sumski Wolfgang Amadeus Mozart: Duo G-Dur KV 423 Julia Fischer (Violine) Nils Mönkemeyer (Viola) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 60 C-Dur City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Simon Rattle

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Josef Myslivecek: Violinkonzert B-Dur Elisabeth Wallfisch (Violine) The Brandenburg Orchestra Leitung: Roy Goodman Dora Pejacevic: "Blumenleben" op. 19 Natasa Veljkovic (Klavier) Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Thomas Dausgaard