Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Milestones - Jazzklassiker
Farben und Horizonte Der Keyboarder Rainer Brüninghaus Am Mikrofon: Niklas Wandt (Wdh.)
Milestones - Jazzklassiker
Farben und Horizonte Der Keyboarder Rainer Brüninghaus Am Mikrofon: Niklas Wandt (Wdh.)
Das Wochenendjournal
Hausmusik, Chor, Konzertbühne - Vom Wert des Musizierens Am Mikrofon: Jan Tengeler (Wdh. v. 19.10.2024) Musik lässt niemanden kalt - sie berührt uns, baut Streß ab, schafft Emotionen. Wo wird in Deutschland noch aktiv musiziert und gesungen, auch jenseits der professionellen Bühne? Gibt es die traditionelle Hausmusik noch, also Vater, Mutter und Kind mit Geige, Blockflöte und Gesang? "Das Wochenendjournal" lauscht im heimischen Wohnzimmer, bei der Schulaufführung, dem Laienchor und beim Wettbewerb "Jugend jazzt".
Klassik-Pop-et cetera
Highlights aus 50 Sendejahren Am Mikrofon: Der Bluesmusiker John Mayall Gottvater des britischen Blues wird er genannt: John Mayall, geboren 1933 in Macclesfield in England. Durch die Plattensammlung seines Vaters lernte er Jazz, Blues und Boogie-Woogie kennen. Davon inspiriert, brachte er sich selbst Gitarre, Keyboard und Mundharmonika bei. 1950, als er eine Kunstschule besuchte, trat er mit einem Blues-Trio in den Jazzlokalen Manchesters auf. Als Soldat im Koreakrieg kaufte er sich 1952 vom Sold seine erste Gitarre. Nach fünf Studienjahren wurde er vom englischen Bluesrocker Alexis Korner ermuntert, nach London zu kommen. Hier stellte er 1963 seine Band Bluesbreakers vor, aus der prominente Solisten wie Eric Clapton und Mick Fleetwood hervorgingen. Im Juli dieses Jahres verstarb John Mayall im Alter von 90 Jahren. Eine Ausgabe "Klassik-Pop-et cetera" präsentierte er 2003, die wir zum Abschluss des Jubiläumsjahres präsentieren.
Zeitzeugen im Gespräch
Melanie Longerich im Gespräch mit der niederländischen Autorin Martine Letterie (Wh.)
Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin 35 Jahre nach dem Mauerfall: Wo stehen die Hochschulen in Ostdeutschland? In Campus Karriere wollen wir die Transformation der Hochschulen in der ehemaligen DDR skizzieren: Wie verlief der Veränderungsprozess? Wie bewerten es ostdeutsche Forschende? Neben rückblickenden Fragen soll es auch um aktuelle Probleme gehen, mit denen Hochschulen in ländlichen und vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu kämpfen haben. Und natürlich fragen wir auch: Was funktioniert in der ostdeutschen Hochschullandschaft besonders gut? Gäste: Prof. Gesine Grande, Vorsitzende der Brandenburgischen Landeskonferenz der Hochschulpräsidentinnen und Präsidenten. Präsidentin der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Prof. Peer Pasternack, Leiter des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg Niklas Ottersbach, Korrespondent des Deutschlandfunks in Sachsen-Anhalt Am Mikrofon: Martin Schütz Ohne Hörerbeteiligung Am 9.11.1989 öffnete sich die Mauer, die Bürgerinnen und Bürger der DDR hatten sich ihre Freiheit erkämpft. Auch für die Hochschulen bedeutete dies eine Öffnung. Sie begann mit tiefgreifenden Veränderungen: Viele Forschende mit DDR-Biografie verloren ihre Anstellungen, die Universitäten sollten jetzt mit denen im Westen gleichziehen. Was hat sich seither getan?
Corso
Das Musikmagazin Corso-Jahresrückblick - Was war wichtig im Popjahr 2024? Im Popjahr 2024 schließt Taylor Swift die bis dato kommerziell erfolgreichste Tournee ab. Aber Donald Trump als Präsidenten kann sie nicht verhindern, trotz ihrer öffentlichen Sympathiebekundung für Kamala Harris. Haben Beobachter zu hohe Erwartungen an die Musikerin gestellt, als sie ihr zumuteten, den Wahlausgang mitzuprägen? Auch der Brat Summer, der zurückgeht auf das Album "Brat" von Charli XCX, ist Ende des Jahres lange vorbei. Hat das Spiel mit der Politik irgendwem genützt? Mit etwas Verspätung lernt die Popwelt im Jahr 2024 Chappell Roan und Zaho de Sagazan kennen. Ihre Alben, die schon im Vorjahr erschienen waren, finden ein großes Publikum. Doch insbesondere Roan kriegt die Schattenseiten des Business zu spüren - und zeigt Grenzen auf. Unschöne Auswüchse des Kapitalismus machen sich bei Oasis bemerkbar: Tickets zur Reunion-Tour werden zu horrenden Preisen verkauft. The Cure, die das erste Album seit 16 Jahren veröffentlichen, gehen bei ihren Livekonzerten anders vor. Überhaupt prägen Stadionkonzerte das Popjahr 2024. Kleinere Spielstätten - und damit auch Bands und Acts jenseits der großen Stars - sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Denn die Kluft zwischen Top- und Geringverdienern in der Popbranche wächst. Die PopkritikerInnen Jenni Zylka und Jens Balzer analysieren die zurückliegenden zwölf Monate. Und Musik haben sie auch mitgebracht. Am Mikrofon: Christoph Reimann
Büchermarkt - Bücher für junge Leser
Bücher für junge Leser Aktuelle Hörbuch-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche: Smilla Blau. "Es niest ein Rentier vor der Tür" Gelesen von Cathlen Gawlich (Verlag Argon Sauerländer) Michael Ende: "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch." Bearbeitung: Frank Gustavus Mitwirkende: Jens Warwrazcek, Anja Topf, Matti Krause, Frank Jordan uvm (Silberfisch Verlag) Benedict Mirow: "Der Druide von Mistle End - Teil 2: Der Zorn der Götter" Mitwirkende: Jona Mues, Berno von Cramm uvm. (Der Audio Verlag) Ein Beitrag von Jana Ronte Jörg Bernardy, Andrea Stegmaier (Ill.): "Was kommt hinter dem Universum? (Fast) Alles über die Unendlichkeit" (Verlag Beltz Gelberg) Ein Gespräch mit dem Autor Jörg Bernardy Sahar Abdallah: "Maimun" Aus dem Arabischen von Larissa Bender (Baobab Books) Ein Beitrag von Isabelle Stier Am Mikrofon: Dina Netz
Computer und Kommunikation
38. Chaos Communication Congress Hamburg Sternzeit 28. Dezember 2024: Astronomie und Astrologie Am Mikrofon: Manfred Kloiber
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin Niemand dichtet so witzig und gedankenschnell wie Monika Rinck. In ihrem neuen Gedichtband "Höllenfahrt Entenstaat" fühlt sie der Zeit den Puls - und der Puls ist schwach. Gast Monika Rinck Gesprächspartner: Marie Luise Knott, Anh-Linh Ngo Moderation: Tobias Lehmkuhl Befinden wir uns auf Höllenfahrt? Ahnungslos, Bewohner eines Entenstaats? Watscheln und Quaken wir lustig vor uns hin, während die Welt in den Abgrund rast? Mit Verbrennerantrieb, versteht sich? Monika Rincks neuer Gedichtband "Höllenfahrt Entenstaat" fühlt der Zeit den Puls, und der Puls ist schwach, müde ist das Menschengeschlecht: "Denn müde bist du. Fast noch am Leben. Knöcheltief im hellen Mehl auf Ebenen wirst du stehen, lange warten, dich biegen. Auf einem endlosen Parkdeck, ruhend wie der Verkehr." Vielfach ausgezeichnet, ist Monika Rinck seit ihrem Debüt "Verzückte Distanzen" (2004) eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Poesie. Niemand dichtet so witzig und gedankenschnell wie sie, ob in den fast schon sprichwörtlich gewordenen "Honigprotokollen" (2012) oder in ihrer Operetten-Farce "Alle Türen" (2019). In ihrem ersten Band seit fünf Jahren nun legt Rinck eine poetische Analyse unserer mobilen und mentalen Gegenwart vor. Wenn sie dafür auch tief ins Straßenverkehrsrecht und den Katalog der Straßenbauprojekte der Bundesregierung eingetaucht ist: Ihr lyrischer Motor läuft mit alternativen Treibstoffen, mit "Mayröckers Musikantrieb" und "Keilriemen Haydn". Über Monika Rincks poetische "Engpassbeseitigung" diskutieren gemeinsam mit der Autorin die Essayistin und Übersetzerin Marie Luise Knott und der Architekturtheoretiker und Journalist Anh-Linh Ngo. Es moderiert Tobias Lehmkuhl.
Atelier neuer Musik
Revisited Forum neuer Musik 2019 Unterm Sternenlicht Younghi Pagh-Paan "Ta-Ryong IV" "Bleibt in mir und ich in euch" Isang Yun "Tuyaux sonores" Dominik Susteck, Orgel Michael Pattmann, Schlagwerk Aufnahmen von 6.4.2019 in der Kunst-Station Sankt Peter Köln Am Mikrofon: Frank Kämpfer Als zuerst Isang Yun und später Younghi Pagh-Paan aus Südkorea zum Studium nach Deutschland kamen und hier ihr kompositorisches wie pädagogisches Schaffen zu entfalten begannen, gab es anfangs wenig Verständnis und kaum Interesse für ein ostasiatisch gefärbtes Denken in der neuen Musik. Yun wie Pagh-Paan mussten ihr Tun folglich gleichermaßen erfinden wie auch maskieren - von Anfang an allerdings war es interkulturell angelegt. Dass heisst, es spielte gleichermaßen in zwei verschiedenen Kulturräumen. Dass diese sich idealerweise respektvoll zu begegnen verstanden, erwies sich im Leben schwerer als im Komponieren. Das Forum neuer Musik 2019 "Postmigrantische Visionen" unternahm den punktuellen Versuch, beider Schaffen für Orgel und Schlagwerk unter diesem Aspekt zu vergegenwärtigen.
Lange Nacht
"Außerhalb des Spiels" Eine Lange Nacht über Anpassung und Widerstand in der kubanischen Kultur Von Peter B. Schumann Regie: Beate Ziegs Obwohl das kubanische Regime Zensur übt und Repressionen einsetzt, haben Kulturschaffende wie Miguel Barnet und Leonardo Padura, Maikel Osorbo und Tania Bruguera Wege gefunden, mit künstlerischen Mitteln Widerstand zu leisten, im Exil oder in Kuba. Auf der einen Seite waren die Kulturschaffenden das Aushängeschild Kubas und haben immer wieder das positive Erscheinungsbild der Insel geprägt. Auf der anderen Seite bekamen sie oft als Erste die Folgen radikaler politischer Kurswechsel zu spüren. Die Protagonistinnen und Protagonisten dieser "Langen Nacht" verkörpern ganz unterschiedliche Formen des Umgangs mit der staatlichen Unterdrückung: einige haben sich angepasst, andere haben sich verweigert und Widerstand geleistet. Widerstand führte fast immer ins Gefängnis und vielleicht ins Exil, wo ein Schriftsteller wie Jesús Díaz zum entschiedenen Gegner des Regimes wurde. Miguel Barnet dagegen passte sich an, wurde von Fidel Castro in Gnaden aufgenommen und bewährt sich seither als Vorzeigeintellektueller der Regierung, während der Bestsellerautor Leonardo Padura wegen seiner kritischen Romane marginalisiert wird. In der "Langen Nacht" sind auch aktuelle Vertreterinnen der kubanischen Kultur zu hören: der Künstler Luis Manuel Otero Alcántara und der Rapper Maikel Osorbo, die wegen ihrer politischen Provokationen seit 2021 in Haft sind; und Tania Bruguera, eine kritische Performerin und Künstlerin, die ins Ausland gezwungen wurde, und sich zu einer Wortführerin des kulturellen Widerstands entwickelt hat.
Lange Nacht
"Außerhalb des Spiels" Eine Lange Nacht über Anpassung und Widerstand in der kubanischen Kultur Von Peter B. Schumann Regie: Beate Ziegs Obwohl das kubanische Regime Zensur übt und Repressionen einsetzt, haben Kulturschaffende wie Miguel Barnet und Leonardo Padura, Maikel Osorbo und Tania Bruguera Wege gefunden, mit künstlerischen Mitteln Widerstand zu leisten, im Exil oder in Kuba. Auf der einen Seite waren die Kulturschaffenden das Aushängeschild Kubas und haben immer wieder das positive Erscheinungsbild der Insel geprägt. Auf der anderen Seite bekamen sie oft als Erste die Folgen radikaler politischer Kurswechsel zu spüren. Die Protagonistinnen und Protagonisten dieser "Langen Nacht" verkörpern ganz unterschiedliche Formen des Umgangs mit der staatlichen Unterdrückung: einige haben sich angepasst, andere haben sich verweigert und Widerstand geleistet. Widerstand führte fast immer ins Gefängnis und vielleicht ins Exil, wo ein Schriftsteller wie Jesús Díaz zum entschiedenen Gegner des Regimes wurde. Miguel Barnet dagegen passte sich an, wurde von Fidel Castro in Gnaden aufgenommen und bewährt sich seither als Vorzeigeintellektueller der Regierung, während der Bestsellerautor Leonardo Padura wegen seiner kritischen Romane marginalisiert wird. In der "Langen Nacht" sind auch aktuelle Vertreterinnen der kubanischen Kultur zu hören: der Künstler Luis Manuel Otero Alcántara und der Rapper Maikel Osorbo, die wegen ihrer politischen Provokationen seit 2021 in Haft sind; und Tania Bruguera, eine kritische Performerin und Künstlerin, die ins Ausland gezwungen wurde, und sich zu einer Wortführerin des kulturellen Widerstands entwickelt hat.
Klassik live
Musikfest Bremen 2023 Venezianische Vesper Giovanni Gabrieli Sonata XVIII a 14 Claudio Monteverdi Magnificat I, aus: "Selva morale e spirituale" La Cetra Barockorchester Vokalensemble Basel Johannes Keller, Orgel Leitung: Andrea Marcon Aufnahme vom 27.8.2023 aus der St. Cyprian- und Cornelius-Kirche Ganderkesee