Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Tonart

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Henry Purcell: Sonate Nr. 6 g-Moll; Ensemble Diderot, Leitung: Johannes Pramsohler Luigi Merci: Sonate Nr. 3 Es-Dur; Jennifer Harris, Barockfagott; Ensemble Chameleon George Frederick Pinto: Rondo on an Irish Air "Cory Owen"; Marek Toporowski, Hammerflügel Ralph Vaughan Williams: Suite for Pipes; Flanders Recorder Quartet Samuel Wesley: Violinkonzert Nr. 2 D-Dur; Elizabeth Wallfisch; The Parley of Instruments, Leitung: Peter Holman

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

Quasimodogeniti Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Johann Kuhnau: Christ lag in Todes Banden; Opella Musica; Camerata Lipsiensis, Leitung: Gregor Meyer Johann Hermann Schein: Das ist mir lieb; Calmus Ensemble Anonymus: Alleluia - Surrexit domino, Organum; Per-Sonat, Leitung: Sabine Lutzenberger George Jeffreys: Rise Heart, Thy Lord Is Risen; Solomon's Knot Nicolaus Cracoviensis / Anonymus: Resurrexi et adhuc tecum sum, Introitus; Lorenzo Ghielmi an der Orgel der evangelisch-reformierten Kirche in Rysum; Ensemble Biscantores, Leitung: Luca Colombo Arvo Pärt: Da pacem Domine; Vox Clamantis, Leitung: Jaan-Eik Tulve Alfred Karindi: Fuge aus der Orgelsonate Nr. 3 f-Moll; James D. Hicks an der Link-Orgel der Pauluskirche in Ulm Johann Sebastian Bach: Am Abend desselbigen Sabbats, BWV 42; Yukari Nonoshita, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; James Gilchrist, Tenor; Dominik Wörner, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Zurück auf Los. Von Neuanfang und zweiter Chance. Von Kirsten Dietrich

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Musik aus Hitchcock-Filmen Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Schreibende Arbeiter Fließband, Stift und Schreibmaschine Von Paul Kother Produktion WDR 2023

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

27. April 1925: Start der Vorarbeiten zum Bau des Nürburgrings Von Kay Bandermann

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Aus dem Leben David Copperfields (1/10) Von Charles Dickens Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Kurt Meister Produktion: WDR 1957

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Babette Michel Sahara-Rock, Dakar-Groove, Arab-Trance: Tinariwen, Baobab, SARAB Drei kraftvolle Bands mit Wurzeln in Mali, Senegal und Syrien auf europäischen Festivals. Konzerte der Tuareg-Band Tinariwen bei den BBC Proms, des Orchestra Baobab bei Glatt & Verkehrt in Krems und der franko-syrischen Band SARAB bei der WOMEX. Das Orchestra Baobab begeistert seit seiner Gründung 1970 im Senegal mit einer kraftvollen musikalischen Mischung aus kubanischer Rumba und westafrikanischen Rhythmen. Beim Festival Glatt & Verkehrt in Österreich waren auch langjährige Orchestermitglieder dabei: Der Drummer Mamadou Mountaga Koité, der seit 1974 zum Orchestra Baobab gehört, und der Saxophonist und Orchesterleiter Thierno Koité. Ebenso legendär: Tinariwen. Die Tuareg-Band ist im Sommer 2024 bei den BBC Proms in London aufgetreten. Ihre Mitglieder sind Pioniere des Wüstenrock, der so genannt wird, weil sie westliche Rockmusik und E-Gitarren mit traditioneller Musik der in der Wüste Sahara lebenden Kel Tamasheq miteinander verbinden. Zu den angesagten Bands der Pariser Musikszene gehört die franko-syrische Formation SARAB, entstanden aus der Begegnung der Sängerin Climène Zarkan mit dem Gitarristen Baptiste Ferrandis. Mit Rock, Jazz, arabischer Musik und syrische Poesie eröffnet SARAB psychedelische Klangräume. Tinariwen Ibrahim Ag Alhabib, Gitarre & Gesang Abdallah Ag Alhousseyni, Gitarre & Gesang Alhassane Ag Touhami, Gitarre & Gesang Sanou Ag Ahmed, Gitarre & Gesang Elaga Ag Hamid, Gitarre & Gesang Cheikh Ag Tiglia, Bassgitarre & Gesang Said Ag Ayad, Perkussion Amar Chaoui, Perkussion Orchestra Baobab Zacharia Koité, Gesang Thierno Koité, Altsaxophon, musikalische Leitung Wilfried Zinsou, Tenorsaxophon Mamadou Mountaga Koité, Schlagzeug Moussa Sissokho, Perkussion Dady Thioune, Bass Yahya Fall, Rhythmusgitarre Bolero La Gratta, Gitarre SARA Baptiste Ferrandis, Gitarre Climène Zarkan, Gesang Paul Berne, Schlagzeug Robinson Khoury, Posaune Thibault Gomez, Keyboards Timothée Robert, Bass Aufnahmen vom 28. August 2024 aus der Royal Albert Hall vom 27. Juli 2024 aus dem Winzer Krems, Krems an der Donau und vom 24. Oktober 2024 aus den Aviva Studios, Manchester. Moderation: Babette Michel Redaktion: Simon Al-Odeh

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Neue Musik

Ihr Ohr an der Musik der Zeit. Im Studio Neue Musik stehen die Komponist:innen von heute im Fokus. Oft im Dialog mit den Künstler:innen selbst präsentiert WDR 3 exklusive Neuproduktionen, rare Mitschnitte, musikalische Trends und ästhetische Debatten. Jede Woche sonntags um 23.03 Uhr. Und freitags ab 15.15 Uhr in der WDR 3 App. Musik der Zeit. Auch: Musik, derzeit. Und die, die sie machen. Nahbar. Neu. Nie gehört. Neugier genügt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 504 "Prager Sinfonie"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Mario Venzago August Klughardt: Klaviertrio B-Dur, op. 47; TrioSono Jan Dismas Zelenka: Te Deum, Hymnus; Heike Hallaschka und Martina Lins-Reuber, Sopran; Patrick van Goethem, Altus; Marcus Ullmann, Tenor; Jochen Kupfer, Bass; Dresdner Barockorchester, Leitung: Hans-Christoph Rademann Thomas Schmidt-Kowalski: Violakonzert fis-Moll, op. 111; Emilian Dascal; Erzgebirgische Philharmonie Aue, Leitung: Naoshi Takahashi Richard Strauss: Romanze F-Dur; Jan Vogler, Violoncello; Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi ab 02:03: Antonio Rosetti: Fagottkonzert B-Dur; Deutsche Kammerakademie Neuss, Solist und Leitung: Eckart Hübner Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur, op. 83; Trio Parnassus Sergej Prokofjew: Ein Sommertag, op. 65; New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp Carl Maria von Weber: 7 Variationen F-Dur, op. 9; Michael Endres, Klavier Richard Strauss: Don Quixote, op. 35; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Melbourne Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Davis ab 04:03: Giacomo Puccini: Madama Butterfly, Sinfonische Suite; Orchestra of The Welsh National Opera, Leitung: Carlo Rizzi Gabriel Fauré: Shylock, op. 57; Benjamin Bruns, Tenor; Sinfonieorchester Basel, Leitung: Ivor Bolton Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges: Violinkonzert D-Dur, op. 2,2; Stéphanie-Marie Degand; Le Parlement de Musique, Leitung: Martin Gester ab 05:03: Matthias Georg Monn: Violoncellokonzert g-Moll; Jean-Guihen Queyras; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans Edward German: Three Dances, aus der Schauspielmusik zu "Nell Gwyn"; Pro Arte Orchestra, Leitung: Malcolm Sargent Niels Wilhelm Gade: Streichoktett F-Dur, op. 17; L'Archibudelli; Smithsonian Chamber Players Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur; Eduard Brunner; Münchener Kammerorchester, Leitung: Reinhard Goebel Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll; Pablo Valetti und David Plantier, Violine; Petr Skalka, Violoncello; Café Zimmermann Clara Schumann: Scherzo d-Moll, op. 10; Christina Brandner, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell