Radioprogramm

SR2 Kulturradio

Jetzt läuft

Ici et là

06.00 Uhr
SR info Nachrichten

06.05 Uhr
SR kultur Der Morgen

darin u.a. Zwischenruf 7:00 - 7:05 SR info Nachrichten 8:00 - 8:05 SR info Nachrichten

09.00 Uhr
SR info Nachrichten

09.05 Uhr
FeatureZeit: Wenn das Wasser zur Gefahr wird

Doku über Küstenschutz an Nord- und Ostsee Die Meere steigen - langsam, aber stetig. Zahlreiche Halligen im Wattenmeer könnten die ersten Flecken Deutschlands sein, die untergehen. Bewohner und Experten fordern ein Umdenken im Küstenschutz und suchen neue Lösungen für ein Leben mit dem Wasser.

10.00 Uhr
SR info Nachrichten

10.05 Uhr
SR kultur Der Vormittag

darin u.a. "Klassiker" und "MusikWelt" 10:55 - 11:00 LebensZeichen von Christiane Poersch, evangelische Kirche 11:00 - 11:05 SR info Nachrichten 12:00 - 12:05 SR info Nachrichten

12.30 Uhr
SR info Bilanz am Mittag

Politik, Zeitgeschehen

13.00 Uhr
Der lange Samstag

darin u.a. Kultur-Service 14:00 - 14:04 SR info Nachrichten 14:20 - 14:35 Religion und Welt 15:00 - 15:04 SR info Nachrichten 15:20 - 15:35 Medien Cross und Quer 16:00 - 16:04 SR info Nachrichten 16:20 - 16:30 Große Fragen in zehn Minuten (mdr WISSEN) von und mit Karsten Möbius Übernahme (MDR Wissen) 17:00 - 17:04 SR info Nachrichten

17.30 Uhr
Die Reportage: 80 Jahre "Liberazione" - was wurde aus Italiens Partisanen?

Dokumentation und Hintergrund Ende April hat Italien an die Befreiung von der nationalsozialistischen deutschen Besatzung und vom Faschismus erinnert, vor mittlerweile 80 Jahren. Ganz vorn dabei: Die Partisaninnen und Partisanen der "Resistenza" - sie führten jahrelang insbesondere in Norditalien einen Guerillakrieg gegen die Besatzer. Aber wer waren diese Menschen, die damals in den Bergen lebten? Und vor allem: wie ist Italien nach dem Krieg mit ihnen umgegangen, wie hat sich das Land an sie erinnert? Wir besuchen das piemontesische Bergtal, in dem alles angefangen hat. Und reisen dann durch die Jahrzehnte, in denen die Partisanen in Italien mal als Kriegsverbrecher beschimpft, mal als Helden verehrt werden, mal in der Bedeutungslosigkeit verschwinden sollen. Eine Geschichte, die gleichzeitig Italiens Umgang mit seiner Vergangenheit erzählt - bis heute, mit einer postfaschistischen Partei in der Regierung.

18.00 Uhr
SR info Nachrichten

18.04 Uhr
AbendMusik

19:00 - 19:04 SR info Nachrichten

20.00 Uhr
SR info Nachrichten

20.03 Uhr
ARD Oper

Giacomo Puccini: Madama Butterfly Eleonora Buratto, Sopran (Cio-Cio-San) Teresa Iervolino, Mezzosopran (Suzuki) Jonathan Tetelman,Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton) Tassis Christoyannis, Bariton (Sharpless) Didier Pieri, Tenor, (Goro) Lilia Istratii, Mezzosopran (Kate Pinkerton, La Cugina) Aksel Daveyan, Bariton (Fürst Yamadori) Giorgi Chelidze, Bass (Onkel Bonzo) Jasurbek Khaydarov, Bass (Kaiserlicher Kommissar) Benjamin Suran, Bassbariton (Yakusidé) Natalie Jurk, Mezzosopran, (Cio-Cio-Sans Mutter) Eunsoo Lee, Sopran (Cio-Cio-Sans Tante) Rundfunkchor Berlin Berliner PhilharmonikerLeitung: Kirill Petrenko Madama Butterfly heißt eigentlich Cio-Cio-San, ihre einst adlige Familie ist verarmt und sie arbeitet als Geisha in Nagasaki. Der Marineoffizier Pinkerton heiratet sie und lässt sie kurz nach der Hochzeit sitzen, sie wartet über drei Jahre auf seine Rückkehr - die spielt sich dann aber ganz anders ab, als sich Butterfly ausgemalt hat. Giacomo Puccini schuf mit seiner Oper ein zeitlos aktuelles Werk über Kolonialismus voller Klangraffinesse und Atmosphäre. Nach der Aufführung in Baden Baden dirigiert Kirill Petrenko das Werk in Berlin konzertant, die Titelpartie singt die italienische Sopranistin Eleonora Buratto, Jonathan Tetelman übernimmt die Partie des Pinkerton. Moderation: Anja Herzog Konzertaufnahme vom 27.04.2025 aus der Berliner Philharmonie

23.00 Uhr
Nachrichten (Dlf Kultur)

23.05 Uhr
Fazit (Dlf Kultur)

Kultur vom Tage

00.00 Uhr
SR info Nachrichten

00.03 Uhr
ARD Jazz. Die Nacht

2:00 - 2:03 Nachrichten 4:00 - 4:03 Nachrichten