Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Paul Peuerl: "Newe Padouan", Suite Nr. 2 Luca Guglielmi (Cembalo) Franz Schubert: Streichquartett B-Dur Quatuor Modigliani Philip Glass: "Tirol Concerto" Stuttgarter Kammerorchester Klavier und Leitung: Dennis Russell Davies Nino Rota: "Il Gattopardo", Tanzsuite Philharmonisches Orchester Augsburg Leitung: Dirk Kaftan
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Robert Schumann: 2. Satz Lebhaft, doch nicht zu rasch aus dem Klaviertrio Nr. 1 d-Moll Isabelle Faust (Violine) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Alexander Melnikov (Klavier) Georg Friedrich Händel: 4. Satz aus dem Concerto grosso a-Moll op. 6 Nr. 4 Les Paladins Leitung: Jérôme Correas Jan Krtitel Jirí Neruda: 3. Satz aus dem Trompetenkonzert Es-Dur Lucienne Renaudin Vary (Trompete) Luzerner Sinfonieorchester Leitung: Michael Sanderling Curtis Mayfield: People get ready Elisabeth Kontomanou (Vokal) Geri Allen (Klavier) William Boyce: 1. Satz Allegro aus der Sinfonie D-Dur op. 2 Nr. 5 Aradia Ensemble Leitung: Kevin Mallon Fanny Hensel: Allegro molto aus den 3 Stücke für Klavier zu 4 Händen Piano-Duo Tal & Groethuysen Omer Avital: New song Omer Avital (Bass) Avishai Cohen (Trompete) und Ensemble Gioacchino Rossini: 3. Satz Streichquartett Nr. 2 A-Dur, Fassung für Flöte und Streicher Aurèle Nicolet (Flöte) Deutsches Streichtrio Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Satz Allegro vivace aus der Streichersinfonie Nr. 4 c-Moll Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey Manuel María Ponce: Scherzino Herkules Gitarrenduo Kassel Eric Schaefer: Perpetuum mobile Michael Wollny Trio Wolfgang Amadeus Mozart: "Non siate ritrosi", Arie des Guglielmo aus der Oper "Così fan tutte", Harmoniemusik Bläser der Berliner Philharmoniker Carl Philipp Emanuel Bach: 3. Satz Presto aus der Sinfonie G-Dur Wq 182 Nr. 1 Freiburger Barocksolisten Leitung: Günter Theis Javier Girotto: Ciudad Luciano Biondini (Akkordeon) Javier Girotto (Saxofon) Georg Philipp Telemann: 6. Satz Harlequinade aus der Ouvertüre C-Dur TWV 55:C3 Höör Barock Leitung: Dan Laurin Anselmo Alfredo Aieta: Cornalera Das Hornquartett der Berliner Philharmoniker Gabriela Montero: Hallelujah Improvisation nach einem Thema von Händel Gabriela Montero (Klavier) Gerardo Hernán Matos Rodríguez: La Cumparsita, Tango Cuarteto SolTango 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 27.03.1943: Hans Rosenthal versteckt sich vor den Nazis Von Elisabeth Brückner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Delir nach der Narkose - Schwere Verwirrung und ihre Folgen Von Horst Gross Nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge oder Säuglinge können nach einer Narkose in einen Zustand des Delirs geraten. Sie sind verwirrt und körperlich unruhig, haben Halluzinationen oder Wahnvorstellungen. Das kann bei Erwachsenen Stunden und Tage nach dem Erwachen auftreten und Tage andauern. Kognitive Beeinträchtigungen können folgen. Die größte Gefahr droht Menschen mit Demenz. Wird ihr Delir nicht früh erkannt, geht die restliche Orientierung für immer verloren. Einige Kliniken gehen diese Probleme nun an, klären besser auf, ändern Strukturen.
SWR2 Musikstunde
Barockes Wien(1/5) Mit Andreas Maurer Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Philippe de Monte: Laudate Dominum - Motette für zwei vierstimmige Chöre Pro Cantione Antiqua Leitung: Bruno Turner Philippe de Monte: Canzon a 4 Symposium Musicum Leitung: Miloslav Klement Johannes de Cleve: Es wel uns Gott genedig sein Singer Pur Alessandro Orologio: Intrada VIII Dia Pason Leitung: Gian Paolo Fagotto Ruggiero Giovannelli: Mi parto, ahi sorte ria - Canzonetta Il Terzo Suono Ferdinand Tobias Richter: Suite für Orgel in d Elisabeth Ullmann (Orgel) Johann Jakob Froberger: Capriccio in F (aus dem Partiturbuch Ludwig) - für 4 Viole da gamba Hamburger Ratsmusik Viola da gamba und Leitung: Simone Eckert Johann Jakob Froberger: Partita VI in G "auff die Mayerin" FbWV 606 Wolfgang Glüxam (Cembalo) Johann Jakob Froberger: Suite Nr.5 in D-Dur für Cembalo Kenneth Gilbert (Cembalo) Johann Jakob Froberger: Suite für Cembalo Nr.12 in C-Dur Christophe Rousset (Cembalo) Paul Peuerl: Vier Tänze - Suite aus "Newe Padouan" Bavaria Blechbläsersolisten München Leitung: Gerd Zapf Paul Peuerl: Stücke für Barockvioline, Viola da gamba, Flöte und Cembalo Affetti Musicali In Wien beginnt die Barockkunst später als anderswo, erst um 1650, mit der Machtübernahme des 14-jährigen Leopold I. Obwohl er vor allem die italienische Oper fördert, ernennt er mit Johann Heinrich Schmelzer den ersten Nicht-Italiener zum kaiserlichen Hofkapellmeister. Die musikalische Opulenz erreicht ihren Höhepunkt mit Antonio Cestis Prunkoper Il Pomo d'oro. Bald reicht die Wiener Barockmusik über den Habsburger Hof hinaus. Elemente aus den Kronländern finden sich darin ebenso wie traditionelle Alpenmusik. Der Weltblick erweitert sich, die Aufklärung beginnt zu keimen. Barockmusik ist somit Leben. Wenn auch mit Goldschimmer versehen. (SWR 2021)
SWR2 Treffpunkt Klassik
Musik. Meinung. Perspektiven. mit Ulla Zierau Musikgespräch Die Filmemacherin Sigrid Faltin über "Vivace" Musikthema Der New Yorker Dessoff Chor Score Snacks Im Westen Nichts Neues Gustav Mahler: Das Rheinlegendchen, Lied aus "Des Knaben Wunderhorn" Jessye Norman (Sopran) Royal Concertgebouw Orchestra Leitung: Bernard Haitink Claude Debussy: Golliwogg's cake-walk aus der Suite Children's corner Anne-Sophie Mutter (Violine) Lambert Orkis (Klavier) Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56, 1. Satz Anne-Sophie Mutter (Violine) Yo-Yo Ma (Violoncello) Daniel Barenboim (Klavier) West-Eastern Divan Orchestra Leitung: Daniel Barenboim Edward Elgar: Elegie, op. 58 Orfeo Orchestra Leitung: Domenico Giovanni Famà Mélanie Bonis: Papillons op. 28 und Gai printemps, Impromptu op. 11 Diana Sahakyan (Klavier) Cécile Chaminade: Callirhoë, Ballettsuite Orchestre National de Metz Leitung: David Reiland Margaret Bonds: 3 Dream Portraits, Lieder für Bariton und Klavier Thomas Hampson (Bariton) Kuang-Hao Huang (Klavier) Friedrich II. Preußen: Flötensonate Nr. 24 C-Dur Claudia Stein (Flöte) Andreas Greger (Violoncello) Alessandro de Marchi (Fortepiano) Marianna Martines: Orgoglioso fiumicello, Weltliche Kantate Anna Bonitatibus (Mezzosopran) La Floridiana Leitung: Nicoleta Paraschivescu Carl Philipp Emanuel Bach: Harfensonate G-Dur Wq 139, 2. Satz Silke Aichhorn (Harfe)
SWR2 Mittagskonzert
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michael Güttler Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Ouvertüre Dmitrij Schostakowitsch: Elegie und Polka Lalo Schifrin: Mission: Impossible Georges Bizet: "Carmen", Vorspiele (Konzert vom 8. Dezember 2011 in der Stuttgarter Liederhalle) David Friedman: Between dusk and dawn Katarzyna Mycka (Marimba) Pehr Henrik Nordgren: Portraits of country fiddlers op. 26 Ostbottnisches Kammerorchester Leitung: Juha Kangas Unto Mononen: Satuuma Matti Salminen (Bass) Jyväskylä Sinfonia Leitung: Riku Niemi Joaquín Turina: Klaviertrio F-Dur Lincoln Trio Johann Wilhelm Wilms: Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 58 Concerto Köln Leitung: Werner Erhardt
SWR2 Leben
Gut' Nacht - Zwischen Müdigkeit und Schlaf Von Regina Burbach Wenn wir nicht schlafen müssten, könnten wir viel mehr schaffen. Manche sagen, sie brauchten nur vier, fünf Stunden Schlaf und seien dabei auch noch hoch produktiv. Andere sehen den Schlaf als letzte Privatheit und Verweigerung in einer auf Hyperproduktivität und Öffentlichkeit ausgerichteten Gesellschaft. Dass wir Schlaf zur Erholung brauchen und ohne ihn nicht leben können, wissen wir, und dennoch kommt er oft zu kurz. Aber nicht jetzt hier im Radio. Eine mehrstimmige Reflexion über den Schlaf und das Schlafengehen.
SWR2 Fortsetzung folgt
Unser Deutschlandmärchen(5/14) Roman von Dincer Güçyeter Gelesen von Sema Poyraz und Hasan Tasgin
SWR2 lesenswert Kritik
Eva Gesine Baur - Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft Sie war die Göttliche: in diesem Jahr würde die Sopranistin Maria Callas hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine neue Biographie. C. H. Beck Verlag, 507 Seiten, 29,90 Euro ISBN 978-3-406-79142-0 Die 1960 geborene Münchnerin Eva Gesine Baur hat als Buchautorin eine breite Palette kulturgeschichtlicher Themen abgedeckt. Zudem verfasst sie unter dem Pseudonym "Lea Singer" Romane zu historischen Themen. Jetzt veröffentlichte sie eine Biografie zu einer Jahrhundertsängerin: "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft" - Konstantin Sakkas.
SWR2 Forum
Hast du mal 'nen Euro? Zur Kulturgeschichte des Bettelns Norbert Lang diskutiert mit Dr. Daniel Allemann, Historiker Dr. Elke Brüns, Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Britta-Marie Schenk, Historikerin, Universität Luzern Mal sind es Hilfsbedürftige in auswegloser Lage, mal arbeitsunwillige Faulenzer oder gar Kriminelle - das Bild des Bettelns ist widersprüchlich und wandelbar: Genoss es im Mittelalter noch einen guten Ruf, störten Bettler in der Neuzeit immer öfter die öffentliche Ordnung und Arbeitsmoral. Und heute? Welche Rolle hat Bitten und Betteln in unseren Gesellschaften? Warum hat sich das Bild vom Betteln so verändert? Und ist Crowdfunding auch eine Form des Bettelns?
SWR2 Jazz vor sechs
Benedikt Jahnel: Talaash makon Cymin Samawatie - Gesang Benedikt Jahnel - Klavier Cymin Samawatie, Benedikt Jahnel: Sendegi "Cyminology" Cymin Samawatie - Gesang Ralf Schwarz - Bass Ketan Bhatti - Schlagzeug, Perkussion
SWR2 Tandem
Valentin Groebner - Über unsere Liebe zu Dingen und warum der Mensch sie von je her mit Bedeutung auflädt Moderation: Frauke Oppenberg Red: Martina Kögl Gespräch und Musik
SWR2 Abendkonzert
Neue SWR-CDs Linos Piano Trio Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte, arrangiert für Klaviertrio Le Tombeau de Couperin, arrangiert für Klaviertrio Klaviertrio a-Moll (Aufnahmen vom September 2022 im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden) Oliver Triendl (Klavier) Nina Karmon (Violine) Wen-Sinn Yang (Violoncello) Heinrich Hofmann: Klaviertrio A-Dur op. 18 Adagio F-Dur für Violine und Klavier op. 31A Serenade für Violoncello und Klavier op. 63 (Aufnahmen vom Februar/März 2022 im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden)
SWR2 Forum
Hast du mal 'nen Euro? Zur Kulturgeschichte des Bettelns Norbert Lang diskutiert mit Dr. Daniel Allemann, Historiker Dr. Elke Brüns, Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Britta-Marie Schenk, Historikerin, Universität Luzern Mal sind es Hilfsbedürftige in auswegloser Lage, mal arbeitsunwillige Faulenzer oder gar Kriminelle - das Bild des Bettelns ist widersprüchlich und wandelbar: Genoss es im Mittelalter noch einen guten Ruf, störten Bettler in der Neuzeit immer öfter die öffentliche Ordnung und Arbeitsmoral. Und heute? Welche Rolle hat Bitten und Betteln in unseren Gesellschaften? Warum hat sich das Bild vom Betteln so verändert? Und ist Crowdfunding auch eine Form des Bettelns?
SWR2 Jazz vor elf
Olga Reznichenko: One hit backlash Slipping pace returning time Olga Reznichenko Trio: Olga Reznichenko - Piano Lorenz Heigenhuber - Bass Maximilian Stadtfeld - Schlagzeug
ARD-Nachtkonzert
Peter Tschaikowsky: Ouvertüre aus "Romeo und Julia" Berliner Philharmoniker Leitung: Gustavo Dudamel Georg Philipp Telemann: Violakonzert G-Dur TWV 51:G9 Wolfram Christ (Barockviola) Berliner Barock Solisten Leitung: Rainer Kussmaul Robert Schumann: "Album für die Jugend" op. 68 Olli Mustonen (Klavier) Hector Berlioz: "Les nuits d'été" op. 7 Bernarda Fink (Mezzosopran) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano Ferde Grofé: Grand Canyon Suite Rundfunk-Orchester Berlin Leitung: Hans-Dieter Baum
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488 hr-Sinfonieorchester Leitung: Christopher Hogwood Sergej Prokofjew: "Boris Godunow", Bühnenmusik op. 70 Marina Domaschenko (Mezzosopran) Victor Sawaley, Yury Swatenko (Tenor) Arutjun Kotschinian (Bass) Männerchor des RIAS-Kammerchor Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Johann Christian Bach: Sinfonie F-Dur op. 8 Nr. 4 The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll Sol Gabetta (Violoncello) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Krzysztof Urbanski Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur Hob XVIII:4 Deutsche Kammerphilharmonie Klavier und Leitung: Mikhail Pletnev