Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

Israelitische Feier zum Laubhüttenfest

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Albert Lortzing: "Regina", 1. Akt Johanna Stojkovic (Sopran) Theresa Holzhauser, Jean Broekhuizen (Mezzosopran) Daniel Kirch, Ralf Simon (Tenor) Detlef Roth, Peter Schöne (Bariton) Albert Pesendorfer (Bass) Prager Philharmonischer Chor Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ulf Schirmer Johann Christian Bach: "Lucio Silla", Ouvertüre The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D-Dur Kölner Klavier-Duo Kölner Rundfunkorchester Leitung: Florian Merz Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur op. 24 "Frühlings-Sonate" Isabelle Faust (Violine) Alexander Melnikov (Klavier) Christoph Willibald Gluck: Konzert G-Dur Emmanuel Pahud (Flöte) Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Elfrida Andrée: Sonate A-Dur op. 3 Lena Johnson (Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Carl Loewe: Ouvertüre aus Themisto Jenaer Philharmonie Leitung: Simon Gaudenz Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 576 Martha Argerich (Klavier) Georg Friedrich Händel: Stille amare aus Tolomeo, Re di Egitto HWV 25, Bearbeitung Felix Klieser (Horn) CHAARTS Chamber Artists Reinhard Keiser: Du angenehme Nachtigall aus Ulysses Dorothee Mields (Sopran) Stefan Temmingh (Blockflöte) The Gentleman's Band Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 1 B-Dur Hob. III: 1 "La chasse" Auryn Quartet Santiago de Murcia: Fandango Volker Höh (Barockgitarre) Forma Antiqva Franz Schubert: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Freiburger Barockorchester Leitung: Pablo Heras-Casado

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

07.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Manuel de Falla: Danza espanola Nr. 1 aus La vida breve Xavier de Maistre (Harfe) Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Chamber Orchestra of Europe Leitung: Yannick Nézet-Séguin Johannes Brahms, Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72 Klavierduo Schuch/Ensari Pietro Antonio Locatelli: 1. Satz aus dem Violinkonzert op. 3 Nr. 8 Théotime Langlois de Swarte (Violine) Les Ombres Tommaso Traetta: Bella armonia vieni aus Le feste d'Imeneo Nuria Rial (Sopran) Artemandoline Richard Strauss: Serenade für 13 Bläser Es-Dur op. 7 Octophoros Leitung: Paul Dombrecht Giacomo Puccini: Musetta´s Waltz aus La Bohème BBC Concert Orchestra Leitung: Barry Wordsworth

07.55 Uhr
Wort zum Feiertag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

08.03 Uhr
SWR2 Kantate

Kultur Johann Sebastian Bach: "Preise, Jerusalem, den Herrn" BWV 119 Deborah York (Sopran) Ingeborg Danz (Alt) Mark Padmore (Tenor) Peter Kooy (Bass) Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe Jakob Kortkamp: "Herr Gott, dich loben wir" Christoph Krummacher (Orgel) Als Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren das Amt des Thomaskantors in Leipzig übernimmt, gehört es auch zu seinen Pflichten, den Ratswechselgottesdienst mit Figuralmusik auszustatten. Seine Kantate "Preise, Jerusalem, den Herrn" BWV 119 wird am 30. August 1723 zum ersten Mal aufgeführt. Lob und Dank sind Thema dieses Werks, ergänzt durch die Bitte um Gottes Schutz für die kommenden Zeiten und das Wohlergehen der Stadt. Drei Verse aus Psalm 147 werden hier mitvertont, aber auch Teile von Martin Luthers deutschem "Te Deum". Mit vier Trompeten, Pauken, zwei Blockflöten, drei Oboen, Streichern und Continuo-Ensemble tritt hier ein prächtiges Festorchester an.

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - Eine bloße Frage für Besserwisser? Vortrag Julia Nestlen im Science Talk mit Simon Meier-Vieracnker, Professor für Angewandte Linguistik, TU Dresden Heißt es eigentlich: Das macht Sinn, das hat Sinn oder das ergibt Sinn? Und was ist mit den Dialekten, basieren sie oftmals auf grammatikalisch falschem Deutsch? Die deutsche Sprache mit ihren Dialekten, Anglizismen und der Jugendsprache verändert sich permanent, ebenso wie die Qualitätsmaßstäbe, mit denen zwischen richtig und falsch unterscheiden wird. Julia Nestlen im Science Talk mit Simon Meier-Vieracker, er hat die Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden inne. Die Sendung wurde im Rahmen des Wissenschaftsfestivals im Museum für Naturkunde Berlin aufgezeichnet.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.03 Uhr
SWR2 Kammermusik

Kultur Johanna Senfter: Klarinettenquintett B-Dur op. 119 Armida Quartett Kilian Herold (Klarinette) Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll Linos Piano Trio Adolf Busch: Humoreske für Klarinette, Trompete, Viola und Kontrabass A-Dur BoO 15 Bettina Beigelbeck (Klarinette) Busch Kollegium Karlsruhe

09.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.03 Uhr
SWR2 Morgenkonzert

"Rose, die Müllerin" Kultur Lieder-Hörspiel von Julian Prégardien und Johannes Held Mit Musik von Fanny Hensel, Johann Friedrich Reichardt und Ludwig Berger Es singen und sprechen Studierende der Musikhochschule Stuttgart, Liedklasse Prof. Götz Payer Giorgia Cappello (Sopran) - Hedwig von Staegemann, Rose, die Müllerin Lara Rieken (Sopran) - Luise Hensel, Gärtnerknabe Lars Tappert (Tenor) - Wilhelm Müller, Müllerbursche Lukas Krimmel (Bass) - Wilhelm Hensel, Jäger Jana Puresic (Klavier) - Ludwig Berger Johannes Held - Clemens Brentano Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2023 - Ursendung) Die Keimzelle von Franz Schuberts "Schöner Müllerin": Im Berliner Salon von Hedwig von Staegemann dichtet 1816 ein Kreis literarisch interessierter Freunde ein Liederspiel. Rose, die schöne Müllerstochter, wird von mehreren Verehrern umschwärmt. Sie entscheidet sich für den Jäger und bricht damit dem Müllerburschen das Herz. Er nimmt sich das Leben, aus Reue tut sie es ihm gleich. Die Lieder dieses Singspiels sind erhalten, die stegreif-artigen Texte verschollen. Julian Prégardien und Johannes Held haben für den SWR daraus ein Lieder-Hörspiel gemacht, Studierende der Stuttgarter Musikhochschule haben die Musik und die Dialoge in den Studios des SWR aufgenommen.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.30 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Concerto Köln Julia Lezhneva (Sopran) Johann Christian Bach: Sinfonie D-Dur Johann Christian Bach: "Amor Vincitore", Kantate, Rezitativ und Arie der Dalisa Ignaz Jakob Holzbauer: "Günther von Schwarzburg", Marsche Ignaz Holzbauer: "Tancredi", Arie des Ruggiero (2. Akt) Ignaz Jakob Holzbauer: Sinfonie Es-Dur op. 4 Nr. 3 Georg Joseph Vogler: "Der Kaufmann von Smyrna", Arie der Amalie Wolfgang Amadeus Mozart: Andante C-Dur KV 315 Antonio Salieri: "La secchia rapita", Rezitativ und Arie der Gherarda (2. Akt) (Konzert vom 25. Mai 2022 im Schwetzinger Schloss) Frédéric Chopin: Barcarolle Fis-Dur op. 60 Daniil Trifonov (Klavier) Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 2 C-Dur Wiener Concert-Verein Leitung: Claus Peter Flor

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

14.05 Uhr
SWR2 Spielraum - Hörspiel

Überleben - Die Kinderoper "Brundibár" in Theresienstadt Kinder Nach dem Theaterstück von Lisa Sommerfeldt Hörspielbearbeitung: Lisa Sommerfeldt und Felicitas Ott Mit: Barbara Nüsse, Lily Beck, Caroline Junghanns, Heiko Raulin, Patrycia Ziolkowska, Charlotte Schoß u. v. a. Regie: Felicitas Ott (Produktion: SWR 2023) Am 23.09.1943 wurde die Kinderoper "Brundibár" von Hans Krása im KZ Theresienstadt uraufgeführt. 80 Jahre später erinnert ein fiktives Hörspiel daran, was damals passiert ist: Wilhelmine Goldstein, genannt Mimi, wird mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert und spielt bei den Aufführungen mit. Mimi berichtet auf erschütternde Weise von der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Menschen, sie erzählt aber auch, wie sie sich mit Hanna anfreundet und durch "Brundibár" Momente des Glücks erlebt. Das Stück richtet sich vor allem an die junge Generation, es will aufklären ohne zu belehren.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Wissen: Archivradio

Fluchtpunkt Deutschland - Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss Gespräch Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert Diskussionen über "Integration" und "gerechte Verteilung" von Flüchtlingen gab es schon im Nachkriegsdeutschland, als Millionen Vertriebene in die Bundesrepublik kamen. Dissidenten aus Ungarn, Geflüchtete aus dem Iran, Libanon oder Vietnam - die Krisen der Welt trieben immer wieder Menschen nach Deutschland. Nach dem Mauerfall und den Jugoslawienkriegen wurden es so viele, dass sich die großen Parteien darauf einigten, das Asylrecht einzuschränken. Das Archivradio dokumentiert diese Entwicklung in Originaltönen. (SWR 2015/2023)

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Pop und Jazz

Trickbeat - Die Chemnitzer AG Geige und was aus ihr wurde Kultur Von Bernd Gürtler Mit ihren verschrobenen Elektrosongs gehörte die AG Geige zu den originellsten subkulturellen Rockbands der untergehenden DDR. Seit 1993 gehen die Mitglieder getrennte Wege. Songtextschreiber und Sänger Jan Kummer ist zur Malerei zurückgekehrt. Seine beiden Söhne gründeten Kraftklub und organisierten als Reaktion auf die rechtsextremen Ausschreitungen im September 2018 in Chemnitz das Open-Air-Konzert "Wir sind mehr". (SWR 2019) Musikliste: Frank Brettschneider, Torsten Eckhardt, Ina Kummer, Jan Kummer: Glückliche Reise AG Geige Frank Bretschneider: Fischleim AG Geige Frank Bretschneider: Elektrische Banane AG Geige Frank Bretschneider: Die vier Söhne der Frau Fanghänel AG Geige Frank Bretschneider: Kosmonauten AG Geige Frank Bretschneider: Schöner Leben AG Geige Frank Bretschneider: Rohleder's AG Geige Felix Brummer, Karl Schumann, Steffen Tidde: Sklave Kraftklub Ina Kummer, Jan Kummer, Olaf Bender, Frank Bretschneider: Brillenleute AG Geige Frank Bretschneider: Maximale Gier AG Geige Frank Bretschneider: Nach Hause AG Geige Blond: Madame Alone Blond

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Aron Boks, Journalist und Buchautor Porträt Im Gespräch mit Dietrich Brants Die DDR war für Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lange Zeit kein Thema. Bis seine Großmutter ihm ein Bild seines Urgroßonkels Willi Sitte zeigte, einem der umstrittensten Maler des sozialistischen Realismus. Als regimetreuer Kulturpolitiker verhinderte dieser in der DDR etliche Künstlerkarrieren, unter anderem die von A.R. Penck. Im Zweiten Weltkrieg desertierte der Kommunist Sitte von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. So begann Aron Boks zu recherchieren über die DDR-Vergangenheit seiner Familie - und zur Frage: "Was hat die ganze Geschichte mit mir zu tun?"

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Nils Wogram: Into the light Joe Sachse Nils Wogram Duo Nils Wogram: Let's dance Vertigo Trombone Quartet

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.20 Uhr
SWR2 Hörspiel

Liebes Arschloch(2/2) Hörspiel Nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David (Produktion: SWR 2023 - Premiere) Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere - und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Sprachgewaltig und humorvoll verhandelt Despentes #MeToo und Social Media, Cancel Culture, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.03 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Kultur Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester op. 45 Julia Sophie Wagner (Sopran) Matthias Winckhler (Bariton) Bachchor Mainz Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Ralf Otto Johannes Brahms: 6 Klavierstücke op. 118 Grigory Sokolov (Klavier) Johannes Brahms arbeitete über ein Jahrzehnt lang an seinem "Deutschen Requiem" und ging dabei eigenen Wege. Er stellte die Texte aus der Lutherbibel selbst zusammen, laut Brahms-Biograf Malte Korff "nach der Grundidee, dass am Ende zwar der Tod steht, doch die geduldig getragene Erdenlast, die Mühsal, schließlich zu Gott führt. Das Ergebnis ist ein sehr überzeugender, den Menschen tröstender Text. Und eine wunderbare Musik, aktuell bis heute." Nicht weniger persönlich wirken die Klavierstücke aus Brahms' letzten Lebensjahren, deren Aufnahme Grigory Sokolov 2019 in Saragossa zugestimmt hat.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.03 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Aron Boks, Journalist und Buchautor Porträt Im Gespräch mit Dietrich Brants (Wiederholung von 17.05 Uhr)

22.48 Uhr
SWR2 Jazz vor elf

Kultur Fiona Grond: Simpler times Lamento Fiona Grond Moritz Stahl Philipp Schiepek Johann Sebastian Bach: Sarabande from Partita Nr. 1, h-Moll, BWV 1002 Fiona Grond Moritz Stahl Philipp Schiepek

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.03 Uhr
SWR2 Musikpassagen

Über Nashville hinaus - Countrysänger Lyle Lovett Kultur Von Christoph Wagner Er gilt als "elder statesman" der Countrymusik, obwohl er sich nicht einmal als echter Countrysänger versteht. Seit der texanische Singer-Songwriter Lyle Lovett 1986 mit seinem Erstlingswerk Furore machte, hat er mit jedem neuen Album seinen ganz persönlichen Stil gepflegt. Seine Musik ist ein Mix all der musikalischen Traditionen des amerikanischen Südens von Blues und Gospel über Soul und Jazz bis zu Folk und Country. Seine Lieder stecken oft voll feiner Ironie, doch er schreckt auch vor großen Gefühle nicht zurück. Auf seinem aktuellen Album findet man ein paar Lieder voller Pathos und Einfühlsamkeit. (SWR Januar 2023) Townes Van Zandt: Flyin' Shoes / aus der CD: Lyle Lovett - Step inside this house Lyle Lovett Jimmie Rodgers: Standing on the Corner / Blue Yodel No 9 / aus der CD: American Yodeling Jimmie Rodgers Lyle Lovett: Her Loving Man / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Bob Wills, Tommy Duncan: Stay a little longer / aus der CD: The Essential Bob Wills 1935-1947 Bob Wills & His Texas Playboys Lyle Lovett: God will / aus der CD: Lyle Lovett - Lyle Lovett Lyle Lovett Jerry Garcia, John Dawson, Robert Hunter: Friend of the devil / aus der CD: Deadicated - A Tribute to the Grateful Dead Lyle Lovett Lyle Lovett: Gee Baby, Ain't I good to you / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Lyle Lovett: Gee Baby, Ain't I good to you / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Lyle Lovett: Pig Meat Man / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Lyle Lovett: On a winter's morning / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Lyle Lovett: Pants is overrated / aus der CD:Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett Lyle Lovett: It ought to be easier / aus der CD: Lyle Lovett - Road to Ensenada Lyle Lovett Lyle Lovett: She's no lady / aus der CD: Lyle Lovett - Pontiac Lyle Lovett Lyle Lovett: 12th of June / aus der CD: Lyle Lovett - 12th of June Lyle Lovett

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Ferdinand Ries: Große Festouvertüre und Siegesmarsch op. 172 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths Milij Balakirew: "Die Lerche" Vladimir Stoupel (Klavier) Benedikt Anton Aufschnaiter: "Dulcis Fidium Harmonia", Sonate Sankt Hieronymus op. 4 Nr. 4 Ars Antiqua Austria Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Jukka-Pekka Saraste

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Muzio Clementi: Ouvertüre D-Dur The Philharmonia Leitung: Francesco d'Avalos Joseph Haydn: Sonate D-Dur Hob. XVI/19 Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Frederick Delius: "On hearing the first cuckoo in spring" Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester Leitung: Ari Rasilainen Anton Rubinstein: Oktett D-Dur op. 9 Thomas Duis (Klavier) Consortium Classicum Frederick Delius: "Florida" Orchester der Welsh National Opera Leitung: Charles Mackerras

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Ferdinand David: Concertino op. 4 Christian Lindberg (Posaune) Bamberger Symphoniker Leitung: Leif Segerstam Friedrich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll Pavel Haas Quartet Julius Röntgen: "Oud-Nederland" Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: David Porcelijn