Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Alexander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur op. 17 Jonathan Plowright (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Lukasz Borowicz Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 84 The English Concert Leitung: Trevor Pinnock Louise Farrenc: Sextett c-Moll op. 40 Les Vents Francais Carl Philipp Emanuel Bach: Hamburger Sinfonie Nr. 4 A-Dur Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Rebecca Miller Jean Françaix: Musique pour faire plaisir Bläserensemble Mainz Leitung: Klaus Rainer Schöll Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 The London Classical Players Leitung: Roger Norrington
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 31.03.1959: Der Dalai Lama überquert die Grenze zu Indien Von Jürgen Hoeren 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Papier, Karton und Pappe - Wie wird die Branche nachhaltiger? Von Stephanie Eichler Programmzeitschrift und Nachtlektüre: Papier begleitet uns täglich in vielen Ausprägungen. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder wertvolles Altpapier. Deswegen rufen Umweltschutzorganisationen seit Langem zur Sparsamkeit auf. Doch der Online-Handel boomt und Fabriken produzieren zunehmend Verpackungsmaterialien aus Pappe und Karton. Papier hingegen ist knapp geworden, beklagen Buch- und Zeitungsverlage. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Pappe, Papier und Karton gelingen?
SWR2 Musikstunde
Barockes Wien(5/5) Mit Andreas Maurer Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Giuseppe Porsile: Sinfonia aus dem Dramma per musica "Spartaco" I Turchini di Antonio Florio Leitung: Antonio Florio Francesco Bartolomeo Conti: Ouvertüre "Don Chisciotte in Sierra Morena" Neue Hofkapelle München Leitung: Christoph Hammer Antonio Caldara: Arie des Adriano aus der Oper "Adriano in Siria" Philippe Jaroussky (Countertenor) Concerto Köln Leitung: Emmanuelle Haim Johann Joseph Fux: Sinfonia aus der Kammeroper "Dafne in Lauro" Orchestre baroque du Clemencic Consort Leitung: René Clemencic Tomaso Albinoni: Arie des Zefiro aus der Serenata Il Nascimento dell'aurora" aus "Die Geburt der Aurora" Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Sol Gabetta (Violoncello) Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Luca Antonio Predieri: Arie der Zenobia aus der Oper "Zenobia" Kathleen Battle (Sopran) Wynton Marsalis (Trompete) Orchestra of St. Luke's Leitung: John Nelson Giuseppe Bonno: 3. Satz aus dem Konzert für Flöte in G-Dur Ensemble Klingekunst Traversflöte und Leitung: Sieglinde Größinger Johann Joseph Fux: Sinfonia in g-Moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo aus "Il mese di Marzo" ("Der Monat März") K 306 Neue Hofkapelle Graz Barockvioline und Leitung: Lucia Froihofer Georg von Reutter der Jüngere: 1. Satz aus dem Trompetenkonzert Nr. 2 D-Dur Wolfgang Basch (Trompete) Bamberger Symphoniker Leitung: Marc Andreae Joseph Haydn: 4. Satz: Menuetto aus: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello B-Dur Hob III:1 (op. 1 Nr. 1) Hagen Quartett Antonio Vivaldi: 2. Satz aus der Sonate für Violoncello und Basso continuo Nr. 3 in a-Moll op. 14 RV 43 Christophe Coin (Violoncello) Christopher Hogwood (Cembalo) Ageet Zweistra (Violoncello) Eugene Ferre (Barock-Gitarre) Tom Finucane (Laute) Johann Adolf Hasse: Arie des Plistene aus der Oper "Ipermestra" Max Emanuel Cencic (Countertenor) Armonia Atenea Leitung: George Petrou Franz Xaver Frenzel/Friedemann Katt: "Die gesamte Jagdgesellschaft auf der Suche nach der verschwundenen Nixe" - 4. Satz aus: "Eyne Wasser und Jagdsymphonie" ORF Radio Symphonieorchester Wien Leitung: Peter Keuschnig
SWR2 Mittagskonzert
Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Peter Hirsch Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 "Große Sinfonie C-Dur" (Konzert vom 22./23. April 2022 im Großen Haus des Staatstheaters Mainz) Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4, Bearbeitung Maurice Steger, Laura Schmid (Blockflöte) Céline Pasche (Barockharfe) Claudius Kamp (Barockfagott) Max Volbers (Cembalo) Henry Purcell: Chaconne g-Moll Z 730, Bearbeitung Maurice Steger, Laura Schmid, Claudius Kamp (Blockflöte) Céline Pasche (Barockharfe) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 B-Dur op. 45 Julian Steckel (Violoncello) Paul Rivinius (Klavier) Charles Edouard Lefebvre: Suite op. 57 Monet Bläserquintett Zequinha de Abreu: "Tico-Tico no fubà" Monet Bläserquintett
SWR2 Feature
Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie ARD Radiofeature Von Heidi Mühlenberg (Produktion: MDR 2023) Vor dem 24. Februar 2022 hieß es vielfach: "Zu teuer!" Seitdem aber die Preise für Gas in Folge des Ukrainekrieges angestiegen sind, arbeiten internationale Akteure fieberhaft daran, den billigsten und preiswertesten Rohstoff auszubeuten, über den afrikanische Wüstenstaaten verfügen: Sonne und Wind. Die Hoffnungen der Europäer, ihre Energieprobleme zu lösen, richten sich auf Namibia und Marokko, wo derzeit kilometerlange Solaranlagen entstehen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Das ARD Radiofeature recherchiert, ob dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus steckt.
SWR2 Jazz vor sechs
Aziza Mustafa Zadeh: Boomerang Aziza Mustafa Zadeh, Piano Ensemble Aziza Mustafa Zadeh: Lachin Aziza Mustafa Zadeh, Piano, Gesang
SWR2 lesenswert Kritik
Patrick Bahners - Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet: Patrick Bahners' Studie "Die Wiederkehr" zieht aber weniger eine Bilanz dieser Zeit, sondern betrachtet die durch die Rechtspopulisten ausgelösten Diskursverschiebungen und den neuen deutschen Nationalismus. Keine schönen Aussichten, die Bahners da liefert. Klett-Cotta Verlag, 540 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98689-1 Der 1967 geborene Patrick Bahners ist ein profilierter Journalist und seit über drei Jahrzehnten in verschiedenen Positionen für die FAZ im Einsatz. Er hat vielbeachtete Bücher verfasst, z.B. über "Helmut Kohl" oder "Islamkritik" und auch für sein neues Buch ein aktuelles Thema gewählt: "Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus" - Ulrich Rüdenauer.
SWR2 Abendkonzert
ECLAT 2023 - SWR Vokalensemble / Trio Catch Valerio Sannicandro: VISIO - FICTIO für 3 Violas, 24 Stimmen und Verstärkung (UA) Geneviève Strosser, Elijah Spies, Patricia Torres (Viola) SWR Vokalensemble Leitung: Peter Rundel Julien Jamet: Nuit für Bassklarinette, Violoncello und Klavier (UA) Trio Catch: Martin Adámek (Klarinette) Eva Boesch (Violoncello) Sun-Young Nam (Klavier) Alberto Posadas: Ubi sunt für 24 Stimmen a cappella in Doppelchor (DE) SWR Vokalensemble Leitung: Peter Rundel Judit Varga: Fenster für Klarinette, Violoncello und Klavier Trio Catch George Aperghis: Future Memories für gemischten Chor / 24 Stimmen a cappella (DE) SWR Vokalensemble Leitung: Peter Rundel (Konzert SWR2 JetztMusik in ECLAT vom 4. Februar 2023 im Theaterhaus Stuttgart) "In einer Zeit", sagt der französische Komponist George Aperghis, "in der sich die Kultur mit einer Vervielfachung von Daten konfrontiert sieht, geht es um die Erinnerung an eine gemeinsame Sprache." In seinem Konzert beim diesjährigen Festival Eclat schlägt das SWR Vokalensemble bei diesem Vorgang Brücken zu vergangenen Zeiten (Alberto Posadas), und es thematisiert ganz grundsätzlich den Vorgang des Erinnerns, wenn in Valerio Sannicandros VISIO-FICTIO ein Bratschentrio räumlich und zeitlich versetzt zu den Sängern erklingt. Eine ganz neue gemeinsame Sprache finden in ihrer ersten Zusammenarbeit die Komponist*innen Judit Varga und Julien Jamet mit dem Trio Catch.
SWR2 Vor Ort
Stuttgarter Besen 2023 Der Kabarett-Wettbewerb geht in die 26. Runde und präsentiert wieder eine starke Auswahl aufstrebender, talentierter Künstlerinnen und Künstler. Moderation: Florian Schroeder (Aufnahme vom 28. März 2023 im Renitenztheater Stuttgart) Lachen mit den Stars von morgen: Die besten Talente aus allen Bereichen des Humors treten gegeneinander an und kämpfen um die Krone des schwäbischen Kabaretts. Der Stuttgarter Besen ist einer der renommiertesten Kabarett-Wettbewerbe Deutschlands. Gesellschaftliche Fragen und alltägliche Probleme werden hier satirisch besprochen - so entsteht ein unterhaltsames Rennen um die begehrten Trophäen. Die hochkarätige Jury mit ihrem Vorsitzenden Mathias Richling kürt die Sieger des goldenen, silbernen und hölzernen Besens. Zudem entscheidet das Publikum vor Ort über den Sieger des Gerhard Woyda-Publikumspreises.
ARD-Nachtkonzert
Johannes Brahms: "Haydn-Variationen" B-Dur op. 56a SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Joseph Joachim Raff: Six Morceaux op. 85 Ingolf Turban (Violine) Jascha Nemtsov (Klavier) Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert B-Dur op. 3 Dieter Klöcker (Klarinette) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Johannes Moesus Charles Koechlin: "Les confidences d'un joueur de clarinette" op. 141 Dirk Altmann (Klarinette) Sibylle Mahni-Haas (Horn) Gunter Teuffel (Viola) Johanna Busch (Violoncello) Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 8 op. 48 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Ari Rasilainen
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate A-Dur KV 526 Mark Steinberg (Violine) Mitsuko Uchida (Klavier) Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57 Sebastian Manz (Klarinette) Symphonieorchester des BR Leitung: Simon Gaudenz Ferdinand Ries: Flötenquartett A-Dur op. 145 Nr. 3 Oxalys Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll Philadelphia Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin
ARD-Nachtkonzert
Johan Halvorsen: Norwegische Märchenbilder op. 37 Bergen Philharmonic Orchestra Leitung: Neeme Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370 Thomas Zehetmair (Violine) Tabea Zimmermann (Viola) Heinz Holliger (Oboe) Thomas Demenga (Violoncello) Georges Bizet: L'Arlésienne-Suite Nr. 1 op. 23 Orchestre de la Bastille Leitung: Myung-Whun Chung