Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Aktuell

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Richard Strauss: "Schlagobers", Tanz der Prinzessin Detroit Symphony Orchestra Leitung: Neeme Järvi Franz Schubert: Aus "Valses sentimentales" D 779 William Youn (Klavier) William Hayes: Concerto D-Dur Capriccio Basel Leitung: Dominik Kiefer Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll Münchener Kammerorchester Leitung: Duncan Ward Max Bruch: Romanze F-Dur op. 85 Janine Jansen (Viola) Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI/52 András Schiff (Klavier)

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 06.10.1967: In San Francisco endet der Summer of Love Von Udo Zindel 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Der Weg zum Rundfunk - Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung Feature 100 Jahre Radio Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung Bevor 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann, musste viel passieren. 1860 entstand in Frankreich die älteste erhaltene Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons, die Entdeckung und Erzeugung von Radiowellen waren weitere wichtige Etappen. Und auch der Erste Weltkrieg wirkte als Katalysator für die neue Technik - in Deutschland maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Rilke - Der Dichter und die Musik(4/4) Bildung Mit Ulla Zierau Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Giovanni Pierluigi da Palestrina: Ad te levavi, Motette à 5 Chor der Sixtinischen Kapelle Leitung: Massimo Palombella Casimir von Pászthory: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, daraus: Finale Henrik Koy (Sprecher) Ulrich Rademacher (Klavier) Igor Strawinsky: Elégie für Viola solo, bearbeitet für Violoncello solo Isang Enders (Violoncello) Johannes Brahms: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: 4. Satz aus dem Streichquartett f-Moll op. 95 Quatuor Ébène Claude Debussy: Nr. 6: Des pas sur la neige, bearbeitet für 16 Stimmen a cappella aus: Préludes für Klavier Kammerchor Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Konstantin Wecker: Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen Konstantin Wecker und Ensemble Michael Denhoff: 5. Satz aus: O Orpheus singt, 5 lyrische Stücke für Oktett Landesjugendensemble für Neue Musik Rheinland-Pfalz Leitung: Bernhard Kontarsky Krzysztof Penderecki: 4. Satz: Herbsttag aus: Sinfonie Nr. 8 Sinfonia Iuventus Leitung: Krzysztof Penderecki Anne Clark / Rainer Maria Rilke: To music Anne Clark und Ensemble

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Kultur

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

Kultur

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Gesellschaft Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Gaetano Donizetti: Ouvertüre aus der Oper "La Favorita" Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Enrico Delamboye Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: George Pehlivanian Sergej Rachmaninow: "Sing nicht, Du Schöne" op. 4 Nr. 4, bearbeitet für Singstimme und Orchester Eleanor Lyons (Sopran) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516 Micha Afkham (Viola) Stipendiaten der Villa Musica Georges Bizet: "L'Arlésienne-Suite" op. 23 Nr. 2 Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Shao-Chia Lü Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Pieter Wispelwey (Violoncello) Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Shao-Chia Lü

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Feature

Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse Feature ARD Radiofeature Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz (Produktion: BR 2023) Alzheimer, Parkinson oder Depression - wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Die Stimme sei "das neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können. Neben der Medizin wird die Sprachanalyse durch Künstliche Intelligenz auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden überwacht und durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Diskussion

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Alexandra Lehmler Un vendredi soir Ces petits riens Alexandra Lehmler Franck Tortiller

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

Gesellschaft

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Songs der Woche Magazin

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Alte und Neue Musik bei Linie 2 Kultur SWR Symphonieorchester Leitung: Christian Curnyn Jean-Féry Rebel: "Le Cahos" aus der Suite "Les Élémens" Jean-Philippe Rameau: Suite aus der Oper "Les Boréades" Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur Wq 183 Nr. 1 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob I:45 "Abschiedssinfonie" (Konzert vom 18. Mai 2023 im E-Werk, Freiburg) "Neue Musik" gab es auch im 18. Jahrhundert. Das beweisen Werke, die über ihre Zeit hinausweisen und Eingang in dieses Linie 2-Konzert gefunden haben. So hält Rebels Ouvertüre "Le Cahos" den ersten "Cluster" der Musikgeschichte bereit. Rameaus Suite aus "Les Boréades" ist eines der frühesten Werke, in dem die Klarinette im Orchester erklingt, während Carl Philipp Emanuel Bachs Sinfonie Wq 183 ein intensives Wechselbad der Gefühle beschert. Diesen Reigen exzentrischer Werke des 18. Jahrhunderts beschließt Haydns experimentelle Abschiedssinfonie, in der sich nach und nach die Bühne leert.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.05 Uhr
SWR2 Vor Ort

Nacht der Poet:innen(2/2) Comedy/Kabarett Ein Abend der komischen Literatur Mit: Constanze Lindner, Gina Walter, Paul Bokowski Live-Musik: Sascha Bendiks Moderation: Jess Jochimsen (Aufnahme vom 28. April 2023 im Schloss Großlaupheim) Raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Leben, lautet die Devise - Live-Kultur ist systemrelevant. Der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen lädt angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln. Zu hören gibt es groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte - dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik. Fertig.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Rilke - Der Dichter und die Musik(4/4) Bildung Mit Ulla Zierau (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Leos Janácek: "Idylle" Mitglieder des Sinfonieorchesters des Südwestfunks Leitung: Karl Ludwig Nicol Franz Liszt: "Hexaméron" Joseph Moog (Klavier) Peter Tschaikowsky: Aus "Dornröschen", Ballettmusik Christian Osterdag (Violine) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hiroshi Wakasugi Conradin Kreutzer: Trio Es-Dur op. 43 Tobias Koch (Hammerklavier) Himmelpfortgrund Johann Sebastian Bach: "Ich bin in mir vergnügt" BWV 204 Dorothee Mields (Sopran) L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 934 Pieter Wispelwey (Violoncello) Paolo Giacometti (Klavier) Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll Seta Tanyel (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Martyn Brabbins Johann Strauß: "Wo die Citronen blüh'n" op. 364 The Gaudier Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Orgelkonzert G-Dur Wq 34 Johannes Geffert, Ernst Marx (Orgel) Johann Christian Bach-Akademie

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Dmitrij Schostakowitsch: "Moskwa, Tscherjomuschky", Suite Giorgia Tomassi, Carlo Maria Griguoli, Alessandro Stella (Klavier) Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 2 Giles Apap (Violine) Mihaela Ursuleasa (Klavier) Peter Tschaikowsky: "Nußknacker-Suite" op. 71a Chicago Symphony Orchestra Leitung: Georg Solti