Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur E.T.A. Hoffmann: "Das Kreuz an der Ostsee", Sinfonia D-Dur Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Luise Adolpha Le Beau: Drei Klavierstücke op. 1 Kathrin Schmidlin (Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto "Amabile beltà" Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte) Sinfonia Varsovia Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer Luigi Gatti: Sextett Es-Dur Ensemble Zefiro Ignaz Brüll: Andante und Allegro op. 88 Martin Roscoe (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Martyn Brabbins Joseph Haydn: Finale aus der Sinfonie Nr. 80 d-Moll Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Marin Marais: Suite C-Dur aus Pièces de viole. Troisième livre Christopher Palameta (Barockoboe) Eric Tinkerhess (Viola da gamba) Romain Falik (Theorbe) Lisa Goode Crawford (Cembalo) Claude Debussy: Suite bergamasque Alexis Weissenberg (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16 Il pomo d'oro Leitung: Maxim Emelyanychev Andrea Falconieri: Sinfonie "Folias (a 3) echa para mi Senora Dona Tarolilla de Carallenos", Il primo libro di canzone Ricercar Consort Leitung: Philippe Pierlot nach dem Zeitwort: Reinhold Glière: Impromptu As-Dur Sarah O'Brien (Harfe) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 09.12.1992: Die Trennung von Charles und Diana wird bekannt Von Gabi Biesinger
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Ludwig van Beethoven: 6 Variationen über "Nel cor più" aus "La molinara" WoO 70 Lika Bibileishvili (Klavier) Max Bruch: Romanze F-Dur op. 85 Nils Mönkemeyer (Viola) Bamberger Symphoniker Leitung: Markus Poschner Giovanni Antonio Guido: "L'Hiver" op. 3 Ensemble 1700 Leitung: Dorothee Oberlinger Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische Sinfonie" SWR Symphonieorchester Leitung: Jean-Christophe Spinosi Gabriel Fauré: "Sicilienne" op. 78 Mathias Johansen (Violoncello) Silke Aichhorn (Harfe) Antonín Dvorák: Nr. 4, Nr. 7, Nr. 8 aus Humoresken "Eine kleine Frühlingsweise" op. 101 Stefan Veselka (Klavier) Robert Schumann: "Mein schöner Stern" op. 101 Nr. 4, Bearbeitung Céline Moinet (Oboe) Florian Uhlig (Klavier)
SWR2 Wissen
Mobbing am Arbeitsplatz - Warum sich viele so hilflos fühlen Bildung Von Britta Mersch Was tun, wenn der Kollege nicht mehr mit einem spricht, die Vorgesetzte einem wichtige Informationen vorenthält oder ganze Projekte entzieht, weil man sie vermeintlich nicht erfolgreich genug bearbeitet? Viele Menschen erleben im beruflichen Umfeld Mobbing. Für Betroffene ist es oft schwer, sich gegen die Schikanen zu wehren. Ihnen setzt die Situation psychisch zu und sie müssen Menschen finden, die sie unterstützen. Eine juristische Auseinandersetzung kann zudem langwierig und belastend sein. (SWR 2021/2023)
SWR2 Musikstunde
Das Rätsel Bildung Mit Katharina Eickhoff Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.
SWR2 Musikstück der Woche
Kultur Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Günter A. Buchwald, Pianist Gespräch Am Mikrofon: Bernd Künzig
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Anonymus: "God rest you merry, gentlemen", Bearbeitung Thiérry Gomar (Perkussion) Les Itinérantes Giacomo Puccini: "La Bohème", Szene und Duett Rudolfo - Mimi, 1. Bild Mirella Freni (Sopran) Nicolai Gedda (Tenor) Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma Leitung: Thomas Schippers Selim Palmgren: Schneeflocken für Klavier op. 57 Nr. 2 Peter Froundjian (Klavier) Peter Tschaikowsky: "Die Pantöffelchen", Arioso des Wakula (3. Akt) Sergej Larin (Tenor) Philharmonia Orchestra Leitung: Gennadij Roschdestwenskij Peter Cornelius: "Die Könige" op. 8 Nr. 3b Christiane Karg (Sopran) Gerold Huber (Klavier) Chor des BR Leitung: Howard Arman Georg Friedrich Händel: "Partenope", Arie der Partenope (2. Akt) Emöke Baráth (Sopran) Ensemble Artaserse Leitung: Philippe Jaroussky Johann Theile: "Nun ich singe! Gott ich knie", Kantate in Festo Nativitatis Christi Céline Scheen (Sopran) Philippe Jaroussky (Countertenor) Jesús Rodil (Tenor) Dingle Yandell (Bass) L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar
SWR2 am Samstagnachmittag
Feuilleton Kultur und Lebensart Moderation: Silke Arning 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist Porträt Im Gespräch mit Markus Brock Er ist viel mehr als einer der bekanntesten deutschen Schauspieler: Hannes Jaenicke ist auch Tierschützer und unermüdlicher Streiter für die Umwelt. Mit seiner preisgekrönten ZDF-Reihe "Hannes Jaenicke im Einsatz" porträtiert er bedrohte Tierarten, prangert Umweltzerstörung an und zeigt die Folgen des Klimawandels. Doch selbst in seinen hocherfolgreichen Amsterdam-Krimis für die ARD, die er als sein "Baby" bezeichnet, spielen Umweltthemen eine wichtige Rolle. Buchtipp: Hannes Jaenicke: "Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche", Penguin Verlag 2018, 10 Euro
SWR2 Jazz vor sechs
Kultur J. Fred Coots-Swanshan: You go to my head Chet Baker Quartet Jimmy van Heusen: It's always you Chet Baker Quartet
SWR2 Krimi
Nach Null Krimi Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv Nach der Kurzgeschichte "They Don't Make Life Like They Used To" von Alfred Bester Mit: Susanne Beck und Ulrich von Dobschütz Hörspielbearbeitung: Hermann Motschach Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1980) New York, 1990: In den verlassenen Straßen begegnen sich zwei einsame Menschen. Linda hat sich am Central Park häuslich eingerichtet. Dort umgibt sie sich mit den Luxusgütern der untergegangenen Welt und lädt Jim ein, dieses Leben mit ihr zu teilen. Bei Shopping und Small Talk in leerstehenden Kaufhäusern und verwaisten Bars haben sie das ungeheuerliche Geschehen aus ihrem Bewusstsein verdrängt. Aber die Scheinwelt hat keine Zukunft. Die beiden letzten Überlebenden nach der großen Katastrophe müssen erkennen, dass eine andere Spezies im Begriff ist, die Herrschaft über die Erde anzutreten.
SWR2 Abendkonzert - LIVE
Das SWR2-Weihnachtslieder-Impro-Wunschkonzert Kultur Weihnachts- und Adventslieder Auf Zuruf im Original und improvisierend weitergespielt Lionel Martin (Violoncello, SWR2 New Talent) Studierende und Absolventen des Studiengangs Künstlerische Klavier-Improvisation an der Stuttgarter Musikhochschule: Demian Martin, Javier Liébana, Jonghwa Park, Ido Ramot, Georg Thoma (Klavier) Moderation: Katharina Eickhoff Wunschlieder-Mailadresse: studiokonzert@swr.de (Liveübertragung aus dem Funkstudio des SWR, Stuttgart) In diesem Konzert erfüllen wir Ihre Weihnachtswünsche - zumindest die musikalischen! Sie verraten uns Ihr Lieblings-Weihnachtslied, junge Musiker spielen die Melodie auf Zuruf und improvisieren darüber; solistisch am Klavier oder zu zweit, wie es die Brüder Lionel und Demian Martin gerne als Zugaben in ihren Konzerten machen. Liedwünsche gerne per Mail ins Studio: studiokonzert@swr.de
SWR2 Jazztime
Bis zu den Sternen - Space Jazz von Sun Ra bis Sebastian Gramss Kultur Von Odilo Clausnitzer Auch abseits der musikalischen Astralreisen des Spiritual Jazz hat der Weltraum immer wieder Jazzmusiker fasziniert. Für den Orchesterleiter Sun Ra war der "outer space" utopischer Fluchtpunkt eines schillernden künstlerischen Gesamtkonzeptes. Die Sopransaxofonistin Jane Ira Bloom, 1988 die erste NASA-Stipendiatin aus der Musik, hat ihre Beschäftigung mit der Raumfahrt in mehrere programmatische Werke einfließen lassen. Aktuell wirft Bassist Sebastian Gramss mit "Meteors" einen imaginären Blick von außen auf den Zustand unseres Planeten.
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Hörspiel Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Rainer Maria Rilke Mit: Jens Harzer, Victoria von Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger u. a. Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Komposition: Thomas Weber Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2015) Die Erfahrung der anonymen Pariser Großstadt um 1900 steht im Zentrum von Rainer Maria Rilkes 1910 erschienenem Roman. Die Identitätslosigkeit und verzweifelte Sinnsuche eines 28-Jährigen spiegelt sich in der Form des Fragmentarischen: Neben Prosagedichten stehen Stadtbeschreibungen, Briefe, Tagebuchnotizen oder gar surrealen Binnengeschichten. Sie alle sind von einer Ästhetik des Hässlichen und Morbiden bestimmt. Dieses namenlose Ich, das als Dichter leben will, scheitert am Ende - ob es am Ende seinen Lebensentwurf nur geändert hat und "verbürgerlichte" oder Suizid beging, lässt Rilke offen.
SWR2 Ohne Limit
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Hörspiel (seit 23.03 Uhr) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Rainer Maria Rilke Mit: Jens Harzer, Victoria von Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger u. a. Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Komposition: Thomas Weber Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2015)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur KV 190 Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 Leipziger Streichquartett Gottfried Huppertz: "Metropolis", Suite Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Berndt Heller Mélanie Bonis: "Femmes de légende" Kyra Steckeweh (Klavier) Ignaz Holzbauer: Sinfonie D-Dur op. 3 Nr. 4 L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg
ARD-Nachtkonzert
Kultur Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Märchen vom Zaren Saltan", Musikalische Bilder Philharmonia Orchestra Leitung: Vladimir Ashkenazy Francis Poulenc: Sextett Jan Philip Schulze (Klavier) Arcis Quintett César Franck: "Le chasseur maudit" Orchestre de Paris Leitung: Daniel Barenboim