Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Treffpunkt Klassik

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 "Abschiedssinfonie" Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur András Adorján (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Louise Farrenc: Valse brillante op. 48 Konstanze Eickhorst (Klavier) Antonín Dvorák: Quartettsatz F-Dur Stamitz-Quartett Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur Wq 182 Nr. 2 Gli Incogniti Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur Siegbert Remberger (Gitarre) Offenburger Streichtrio

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Reinhold Glière: 1. Satz aus dem Harfenkonzert op. 74 Xavier de Maistre (Harfe) WDR Sinfonieorchester Leitung: Nathalie Stutzmann Cecile Chaminade: Sérénade aux étoiles op. 142 Juliette Hurel (Querflöte) Hélène Couvert (Klavier) Antonio Vivaldi: Violinkonzert D-Dur RV 226 Julien Chauvin (Violine) Le Concert de la Loge Leitung: Julien Chauvin Frédéric Chopin: Polonaise mit vorangehendem Andante spianato Es-Dur op. 22 Benjamin Grosvenor (Klavier) Jean Sibelius: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle nach dem Zeitwort: Isabella Leonarda: Triosonate op. 16 Nr. 8 Ensemble Giardino di Delizie 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 03.06.1957: 15 Rekruten der Bundeswehr ertrinken in der Iller Von Rainer Volk

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

07.00 Uhr
SWR2 Aktuell

07.07 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Johannes Brahms: Scherzo c-Moll WoO 2 Arabella Steinbacher (Violine) Robert Kulek (Klavier) Edward Elgar: Three Bavarian dances op. 27 New Zealand Symphony Orchestra Leitung: James Judd Johann Strauß (Sohn): Vergnügungszug-Polka, Bearbeitung Thomas Christian Ensemble Rudolf Sieczynski: Wien, du Stadt meiner Träume op. 1 Piotr Beczala (Tenor) Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Lukasz Borowicz Tomaso Albinoni: Trompetenkonzert B-Dur op. 7 Nr. 3 Tine Thing Helseth (Trompete) Norwegian Chamber Orchestra Leitung: Atle Sponberg Gioacchino Rossini: 3 Stücke aus Les soirées musicales, Bearbeitung Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Julio De Caro: Boedo Martin Klett (Klavier) Christian Gerber (Bandoneon) Jonian Ilias Kadesha, Thomas Reif (Violine) Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola) Karel Bredenhorst (Violoncello) Lars Olaf Schaper (Kontrabass) Andreas Rokseth, Ville Hiltula (Bandoneon)

07.57 Uhr
Wort zum Tag

08.00 Uhr
SWR2 Aktuell

08.07 Uhr
SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Südsee-Maler Paul Gauguin - Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch Von Christian Batzlen Das Image des französischen Malers Paul Gauguin (1848 - 1903) bröckelt. Ein aufgeklärtes Verständnis von Exotik, Kolonialismus, Missbrauch Minderjähriger und kultureller Aneignung hinterfragt den einstigen Rebellen. Die farbenprächtigen Werke mit Szenen aus der Südsee verlieren nicht an Strahlkraft, aber der Blick auf den Künstler verändert sich: Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts mit den Maßstäben unserer Zeit? 2023 wäre Gauguins 175. Geburtstag. Über den Feierlichkeiten stehen Fragezeichen.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Jazz global - Lusophone Perlen Mit Antje Hollunder Dass traditionelle Musik aus dem portugiesischen Sprachraum mit Jazz verbunden wird, passiert besonders häufig in Brasilien. In anderen lusophonen Ländern kombinieren Musiker eher vereinzelt den Jazz mit Musikstilen der Kapverden wie Carmen Souza oder mit dem Fado Portugals wie Júlio Resende und Dulce Pontes. Aline Frazão lässt Jazz zur Musik Angolas anklingen, in Mosambik ist es Moreira Chonguica, Alex Ikot ist in Äquatorialguinea für Jazzanleihen bekannt und Tony Dudu aus Guinea Bissau ist Erfinder des Gumbe Jazz. Absolut rar ist globaler Jazz aus lusophonen Regionen wie Goa in Indien oder Macau in China.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Musikstück der Woche

Am Mikrofon: Lara Fischer Zum kostenlosen Download unter SWR2.de

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Katharina Eickhoff

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.03 Uhr
SWR2 Aktuell

12.15 Uhr
SWR2 Geld, Markt, Meinung

12.40 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Nicola Porpora: "Carlo il Calvo" Sinfonia. Allegro - Minuet - Contradanza Arie des Asprando (1. Akt) Duett Adalgiso - Gildippe (3. Akt) Franco Fagioli (Countertenor) Julia Lezhneva (Sopran) Petr Nekoranec (Tenor) Armonia Atenea Leitung: George Petrou Giuseppe Sarti: "Armida e Rinaldo", Arie der Nina (1. Akt), Bearbeitung Martin Frutiger (Englischhorn) Petya Mihneva Falsig (Klavier) Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma (1. Akt) Joan Sutherland (Sopran) London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge Vincenzo Bellini: "Norma",Terzett Norma - Adalgisa - Pollione und Finale (1. Akt) Joan Sutherland (Sopran) Marilyn Horne (Mezzosopran) Luciano Pavarotti (Tenor) New York City Opera Orchestra Leitung: Richard Bonynge George Gershwin: Gershwin song suite, 1. Satz: Fascinating rhythm Daniel Hope (Violine) Marcus Roberts Trio Zürcher Kammerorchester

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
SWR2 am Samstagnachmittag

Kultur und Lebensart Moderation: Markus Brock 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Hanno Rauterberg, Journalist und Kunsthistoriker Im Gespräch mit Markus Brock Hanno Rauterberg ist einer der wichtigsten Kunstkritiker Deutschlands. Der stellvertretende Feuilletonchef der ZEIT liefert immer wieder wichtige Debattenbeiträge zu aktuellen Themen - auch mit seinen Büchern: So fragt er angesichts der neuen Wokeness "Wie frei ist die Kunst?" oder beleuchtet in "Die Kunst der Zukunft" Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, die ja schon heute komplexe Texte schreiben, wie Rembrandt malen oder Beethovens 10. Sinfonie zu Ende komponieren kann. Auch der Kunstmarkt und Kunstmuseen werden beim Gespräch Thema sein.

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Yvonne Mwale: Spiritual heart Yvonne Mwale- Gesang Yvonne Mwale: Akumwa asembi Yvonne Mwale - Gesang

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Interview der Woche

18.40 Uhr
SWR2 Kultur Weltweit

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Krimi

N.O.A.H. - Studie in Himmelblau und Schwarz Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv Von Hermann Ebeling Mit: Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme, Peter Roggisch, Ulrich Faulhaber, Wolfram Weniger u. a. Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1977) Die Erde ist kaum noch bewohnbar: Die vergiftete Atmosphäre außerhalb begrenzter Räume kann nur in Schutzanzügen betreten werden. Müllhalden sind zu einer letzten, kostbaren Rohstoffquelle geworden. Obwohl es am Notwendigsten fehlt, folgt man den Aufrufen, die Raumstadt NOAH mit Nachschub zu versorgen, denn auf dem Projekt NOAH ruhen die Hoffnungen der Massen, sie würden mit den Überschüssen der Lebensmittelproduktion beliefert, wenn die Station fertiggestellt ist. Nur eine kleine Gruppe durchschaut die Propaganda, die den Menschen einzureden versucht, die Erde könne nicht mehr gerettet werden.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Vanitas vanitatum Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Voces Suaves Leitung: Michele Vannelli Vokal- und Instrumentalwerke von Giacomo Carissimi, Giovanni Girolamo Kapsberger, Domenico Mazzocchi, Claudio Monteverdi, Francesco Foggia und Luigi Rossi (Konzert vom 21. Mai in der Kirche St. Sebastian, Ketsch) Das erscheint wie ein Widerspruch in sich: Voces suaves, liebliche Stimmen, singen von der Vanitas, der Vergänglich-, Vergeblich-, Nichtig- und Flüchtigkeit des Lebens. Das Ensemble aus Basel hat sein Programm so konsequent strukturiert wie die Maler des 17. Jahrhunderts ihre Vanitas-Bilder. Claudio Monteverdi, der epochenprägende Venezianer, bildet die Mitte. Giacomo Carissimi, der römische Meister des virtuosen Kirchenstils, den Rahmen. Sein leidenschaftliches Kurzoratorium über die Urquelle des Vanitas-Gedankens, das Buch des Predigers Salomo, stimmt auf alle weiteren Werke ein.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
SWR2 Jazztime

Open, to Love - Die Komponistin und Sängerin Annette Peacock Von Ulrich Kriest Annette Peacock, die große Sporadische. Zum Komponieren musste Paul Bley sie überreden; die Öffentlichkeit suchte sie nur sehr selten. Sie arbeitet vorzugsweise für sich und lieber im Hintergrund, weshalb sich ihr Name auch eher auf den Rück- oder Innenseiten von Albumcovern findet - in Klammern. Steht der Name Annette Peacock vorne drauf, kann man extravagante Musik erwarten. Verheiratet mit Gary Peacock, befreundet mit Albert Ayler und Paul Bley, verehrt von David Bowie schuf die eigensinnige Autodidaktin eigensinnige Klangräume - unbekümmert um Genregrenzen. Annette Peacock: Dreams (If Time weren' t) Annette Peacock / Ed "Slam" Poole / Simon "Diamond" Price C. Bley / A. Peacock: Cartoon Paul Bley Trio Annette Peacock: Circles Paul Bley Annette Peacock: Open, to Love Endemble Paul Bley Annette Peacock: I belong to aWorld that's destroying itself Annette Peacock Paul Bley Annette Peacock: Dreams Annette Peacock Paul Bley Gary Peacock Bobby Altschul Annette Peacock: Blood Annette Peacock E. Presley / V. Matson: Love me Tender Annette Peacock Peacock: My Mama never taught me how to Cook Annette Peacock Annette Peacock: Albert's Love Theme Paul Bley Gary Peacock Franz Koglmann Billy Elgart Annette Peacock: Dreams (if time weren't) Marilyn Crispell Gary Peacock Paul Motion Annette Peacock Annette Peacock: Ending Marilyn Crispell Gary Peacock Paul Motion Annette Peacock: The Heart Keeps Annette Peacock Cikada String Quartet Annette Peacock: Ever 2 B Gotten Annette Peacock Cikada String Quartet Annette Peacock: Questions Annette Peacock

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
SWR2 Ohne Limit

Yerma - Eine tragische Dichtung Zum 125. Geburtstag von Federico Garciá Lorca Nach Federico García Lorcas gleichnamigem Theaterstück Aus dem Spanischen von Enrique Beck Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Julia Costa, Hans Quest u.a. Musik: Rolf Unkel Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961) Federico García Lorca, am 5. Juni 1898 im Granada geboren, wurde zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs 1936 von den Franco-Faschisten ermordet. Zu seinem 125. Geburtstag sendet SWR2 die Hörspielfassung seines Theaterstücks "Yerma". Lorca thematisiert hier mit antiker Wucht das Schicksal einer jungen Frau in Andalusien der 1930 Jahre, die in ihrer lieb- und kinderlosen Ehe ihren Mann erwürgt.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Radu Lupu (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Antonio Bertali: Chaconne C-Dur Echo du Danube Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der Neuen Welt" hr-Sinfonieorchester Leitung: John Adams Marco Uccellini: Sonate op. 7 Nr. 11 Hélène Schmitt (Violine) Karl Ernst Schröder (Theorbe) Markus Märkl (Orgel) Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1 op. 9b hr-Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466 Christian Zacharias (Klavier) Orchestre de Chambre de Lausanne Johan Helmich Roman: Sonate Nr. 2 D-Dur Dan Laurin (Blockflöte) Anna Paradiso (Cembalo) Victor Herbert: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll Robert Sylvester (Violoncello) Symphonieorchester des BR Leitung: Hanns-Martin Schneidt Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4 Angeles String Quartet Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll op. 182 Xavier de Maistre (Harfe) Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Hannu Lintu

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Antonín Dvorák: Scherzo capriccioso op. 66 Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelík Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4 Minetti Quartett Antonio Salieri: "Les Danaïdes", Ballettmusik Mannheimer Mozartorchester Leitung: Thomas Fey