Radioprogramm

rbb Kultur

Jetzt läuft

Der Tag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARDNachtkonzert (IV)

Joseph Haydn: Streichquartett BDur, Hob. III/48 Amati Quartett Eugène Auguste Ysaÿe: "Les neiges d'antan", op. 23 Svetlin Roussev, Violine Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: JeanJacques Kantorow FrançoisJoseph Gossec: Sinfonie EDur, op. 4, Nr. 5 Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Simon Gaudenz Franz Schubert: Sonate AsDur, D 557 Michael Endres, Klavier Amy Beach: Romanze Midori, Violine Robert McDonald, Klavier Jean Cras: Flötenquintett Linos Harfenquintett

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

Georg Christoph Wagenseil: Posaunenkonzert EsDur Alain Trudel, Posaune und Leitung Northern Sinfonia Orchestra NewcastleuponTyne Edward Elgar: Introduktion und Allegro für Streichquartett und Streichorchester, op. 47 Daniel Bell, Steven Bingham, Violine Steven Burnard, Viola Peter Dixon, Violoncello BBC Philharmonic Leitung: Andrew Davis Georg Friedrich Händel: Concerto grosso FDur, HWV 320 Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Bernhard Forck Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Klavier hMoll, KV 540 Vikingur Ólafsson Darius Milhaud: Scaramouche, Suite für zwei Klaviere, op. 165 b, Fassung für Klarinette und Orchester Daniel Ottensamer Münchner Symphoniker Leitung: Stephan Koncz

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Rosalie und der Rosenkönig Von Andreas Kaufmann Es liest: Rüdiger Joswig König Olaf weiß, wie man die prächtigsten Rosen züchtet. Vom Regieren allerdings versteht er so viel wie die Kuh vom Stepptanz - nämlich gar nichts. Das macht aber nichts, denn dafür ist Kowalski da, der heimlich die Regierungsgeschäfte führt. Eines Tages jedoch ist Kowalski verschwunden. Chaos droht im Königsreich, wäre da nicht noch Rosalie, ein kleines Mädchen, von dem König Olaf lernt, warum man für Geld arbeiten muss, weshalb sich auch die Fußballmannschaft eines Königs ihren Sieg ehrlich erkämpfen muss und wieso ein Laubfrosch nichts für das Wetter kann.

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Das Orchester fliegt Aufnahme des rbbKultur Kinderkonzerts vom 15. Mai 2022 im Großen Sendesaal des rbb Ralph Vaughan Williams: Ouvertüre zu "Die Wespen" Ottorino Resphighi: Die Vögel Nikolaj RimskijKorsakow: Hummelflug Deutsches SymphonieOrchester Berlin Leitung: Vilmantas Kaliunas Moderation: Christian Schruff

09.00 Uhr
Lebenswelten

Der Klang der Königin Von Orgeln, Organisten und Orgelbauern Von Sigrid Hoff Die Orgel steht in den Kirchen Berlins und Brandenburgs als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs, auch wenn ihr im Gottesdienst immer weniger Menschen zuhören. Die Vielfalt reicht von liebevoll restaurierten Barockorgeln bis zu neuen Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es mangelt an Organisten, um den Klang der Orgeln zum Leben zu erwecken. Was motiviert junge Menschen, die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf zu machen?

09.30 Uhr
Bachkantate

Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte Kantate BWV 174 am zweiten Pfingstfesttag Robin Blaze, Countertenor Gerd Türk, Tenor Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Präludium und Fuge GDur für Orgel, BWV 550 MarieClaire Alain

10.00 Uhr
Evangelische Meditation

10.30 Uhr
Konzert am Pfingstmontag

Howard Griffiths Louis Spohr: Konzertouvertüre cMoll, op. 12 NDR Radiophilharmonie Hannover Richard Addinsell: Warsaw Concerto für Klavier und Orchester Anastasia Voltchok Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Jacques Offenbach: La princesse de Trébizonde (Die Prinzessin von Trapezunt): Ouvertüre Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Franz Danzi: Ouvertüre DDur Münchener Kammerorchester

11.00 Uhr
Konzert am Pfingstmontag

Chamber Orchestra of Europe Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo dMoll, BWV 1059R François Leleux, Oboe und Leitung Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie ADur, KV 201 Leitung: Nikolaus Harnoncourt Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert eMoll, op. 64 Carolin Widmann, Violine und Leitung Joseph Haydn: Sinfonia concertante BDur, Hob. I:105 Marieke Blankestijn, Violine Steven Isserlis, Violoncello Douglas Boyd, Oboe Matthew Wilkie, Fagott Leitung: Roger Norrington Robert Schumann: Cellokonzert aMoll, op. 129 Gautier Capuçon Leitung: Bernard Haitink Franz Schubert: Sinfonie CDur, D 944 Leitung: Claudio Abbado

14.00 Uhr
Hörspiel

Die Causa Jeanne d'Arc Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Von Kai Grehn Der Anfang erinnert an Greta Thunberg: Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen ist sie nervig und anmaßend. Für die anderen eine Heldin. Die 17jährige Bauerstochter Jeanne d'Arc richtet Frankreichs Thronfolger aus, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. Beides geschieht. Doch 1431 wird Jeanne an die Engländer ausgeliefert und ihr der Prozess gemacht, sie endet auf dem Scheiterhaufen. 25 Jahre danach wird das Urteil revidiert. Der Dreiteiler beleuchtet eine außergewöhnliche Frau und die Ränke und Winkelzüge der rund 60 Kleriker und Juristen, denen sie ohne Anwalt und in Männerkleidung in einem beispiellosen Schauprozess gegenübertrat. Teil 3/2: Das Urteil Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Mit MarieLou Sellem, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Felix Goeser, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Volker Bruch Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig Besetzung: Nana Rademacher Wortaufnahmen: Martin Seelig, JeanBoris Szymczak, Katrin Witt Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder Regieassistenz: Eunike Kramer Regie: Kai Grehn Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann Redaktion rbb: Juliane Schmidt

15.00 Uhr
Blindverkostung

Moderation: Christian Detig Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 aMoll, op. 56, "Schottische Sinfonie" Ein Werk  drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem KlassikRateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine LemkeMatwey, Kai LuehrsKaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARDAudiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

17.00 Uhr
Piano Lounge extra

Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Feiertages.

19.00 Uhr
Der Hintergrund

Die Mauerstadt - Wildes WestBerlin Die Zeitenwende: Die Mauer fällt (10/10) Von Johannes Nichelmann Im Osten beginnen Proteste gegen das SEDRegime. Die Mauer fällt - über Nacht ordnet sich die Welt neu. Im Westen Berlins fällt die Freude bei vielen eher weniger euphorisch aus. Mit dem Untergang der Mauerstadt erlischt auch der Geist von damals. Eine neue Ära nimmt ihren Anfang. Regie: der Autor

20.00 Uhr
rbbKultur Radiokonzert

Der Oboist und Dirigent Burkhard Glaetzner Johann Sebastian Bach: Konzert, BWV 1055 Mitteldeutscher Bach Konvent Frank Michael Beyer: Nachtstück für Oboe und Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo ADur, BWV 1055R Mitteldeutscher Bach Konvent Friedrich Goldmann: Konzert für Oboe und Orchester Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Friedrich Goldmann Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert GDur, KV 453 Christine Schornsheim, Hammerklavier Neues Bachisches Collegium Musicum Johann Friedrich Fasch: Konzert dMoll für Oboe, Streicher und Basso continuo Neues Bachisches Collegium Musicum

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Moderation: Matthias Kirsch Marvin Gaye  in the name of Jazz Die Songs des legendären SoulSängers Marvin Gaye wurden über die Jahrzehnte von zahlreichen Jazzkünstlern interpretiert. Wir bringen eine Auswahl - unter anderem mit Grover Washington, Jr., Dianne Reeves, Quincy Jones und Ahmad Jamal.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARDNachtkonzert (I)

präsentiert von BRKLASSIK Camille SaintSaëns: Klavierkonzert Nr. 1 DDur, op. 17 Anna Malikova WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Thomas Sanderling Gaetano Brunetti: Streichquartett ADur, BruWV VI:A8 SchuppanzighQuartett Edvard Grieg: Altnorwegische Romanze mit Variationen, op. 51 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland Alexander von Zemlinsky: Streichquintett dMoll Bartholdy Quintett David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 eMoll, op. 24 WenSinn Yang WDR Funkhausorchester Köln Leitung: Niklas Willén

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARDNachtkonzert (II)

Antonín Dvorák: "Der Wassermann", op. 107 RundfunkSinfonieorchester Berlin Leitung: Hans E. Zimmer Francesco Maria Veracini: Sonate Nr. 9 gMoll Laura Schmid, Blockflöte Ensemble D'Istinto Ottorino Respighi: "Concerto all'antica" Ingolf Turban, Violine English Chamber Orchestra Leitung: Marcello Viotti Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 ADur, KV 414 Janina Fialkowska Sacconi Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 DDur, op. 107  "ReformationsSinfonie" hrSinfonieorchester Leitung: Christopher Hogwood

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARDNachtkonzert (III)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 62 DDur AustroHungarian Haydn Orchestra Leitung: Adam Fischer Ludwig van Beethoven: Sonate fMoll, op. 57  "Appassionata" Fazil Say, Klavier Igor Strawinsky: Scherzo fantastique, op. 3  "Der Bienenflug" Lucerne Festival Orchestra Leitung: Riccardo Chailly