Radioprogramm
rbb Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Klassik am Morgen
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate für Violine, Violoncello und Klavier BDur, Wq 89 Nr. 1 Linos Piano Trio Darius Milhaud: Scaramouche Daniel Ottensamer, Klarinette Münchner Symphoniker Leitung: Stephan Koncz Claude Debussy: Prélude à l'aprèsmidi d'un faune Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko Julius Röntgen: Cellokonzert Nr. 3 Gregor Horsch Niederländisches Sinfonieorchester Leitung: David Porcelijn Antonio Vivaldi: Konzert für Flöte, Oboe, Violine, Fagott, Streicher und Basso continuo FDur, RV 98 Giovanni Antonini, Blockflöte Il Giardino Armonico
Ohrenbär
Hörgeschichten für Kinder Die Glücksbringerin von Anne Jaspersen Gelesen von Marion Elskis Jule glaubt, dass sie ein Pechvogel ist. Warum sonst nennen andere sie so? "Ein echter Pechvogel eben", grinst Tim aus der Kita zum Beispiel immer, wenn ihr ein Missgeschick passiert. Eines Tages findet sie im Briefkasten eine an sie adressierte GlücksbringerSchildkröte. Merkwürdig, ein Absender steht nicht auf dem Briefumschlag. Diese Schildkröte hütet Jule wie einen Schatz. Und wirklich kommt das Glück von nun an häufiger zu Besuch. Magisch. Oder eine Frage der Betrachtung? Mit der Zeit findet Jule heraus, dass nicht jedes Missgeschick Pech bedeuten muss und dass sie einen großen Teil ihres Glücks selbst in der Hand hat.
Klassik für Kinder
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Stephan Holzapfel
Lebenswelten
Die Frauen von Hoheneck Glauben hinter Gittern Von Lydia Jakobi Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht im ehemaligen DDRFrauengefängnis Hoheneck eine Gedenkstätte. Die Geschichten von etwa 8.000 politisch verfolgten Frauen bekommen damit endlich eine Heimat. Weil sie in den Westen wollten, saßen sie im berüchtigten roten Ziegelbau, der "Mörderburg" ein. Sie fanden sich wieder in einem Alltag aus Zwangsarbeit, Schlafmangel, Schlägen, Hunger und permanenter Bespitzelung. Ein Trauma, das viele frühere Inhaftierte bis heute verfolgt. Manche Frauen sind unter den unwürdigen Haftbedingungen fast zerbrochen. Andere fanden Halt im Glauben.
Bachkantate
O heil'ges Geist und Wasserbad Kantate BWV 165 am Trinitatisfest Aki Yanagisawa, Sopran Akira Tachikawa, Countertenor Makoto Sakurada, Tenor Stephan Schreckenberger, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Orgelsonate Nr. 3 dMoll, BWV 527 Simon Preston
Evangelischer Gottesdienst
übertragen aus der Dreifaltigkeitskirche in Görlitz Predigt: Generalsuperintendentin Theresa Rinecker Übernahme MDR KULTUR
Sonntagskonzert
Chicago Symphony Orchestra Richard Strauss: Oboenkonzert DDur Alex Klein Leitung: Daniel Barenboim Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 DDur Leitung: Sir Georg Solti Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 gMoll, op. 25 Lang Lang Leitung: Daniel Barenboim Edward Elgar: Violinkonzert hMoll, op. 61 Gil Shaham Leitung: David Zinman Dmitrij Schstakowitsch: Das goldene Zeitalter, Suite für Orchester, op. 22a Leitung: Leopold Stokowski
Hörspiel
Quitzow auf dem Trocknen (Teil 1) Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A RegenauffangAnlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als NeuEigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen. Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a. Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen
Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Musikserie von Christine LemkeMatwey 23. Folge Queen Victoria lässt bitten: Zur MendelssohnRezeption III Wieso hat Mendelssohn sich in England so über die Maßen wohl gefühlt - und das britische Königreich sich mit ihm? Eine Wahl, eine Seelenverwandtschaft? Die richtige Musik für die richtige Insel? Mendelssohn ist die überragende Musikerpersönlichkeit im London der Dreißigerjahre. Das ändert sich mit dem Niedergang des Empires. Danach scheint sein Ruf auch international besiegelt.
Piano Lounge
Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.
rbbKultur Radiokonzert
Oksana Lyniv dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin Konzertaufnahme vom 01.04.2023 in der Berliner Philharmonie Mao Fujita, Klavier Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 dMoll, op. 30 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 GDur, op. 88
Late Night Jazz
Moderation: Henry Altmann Cubano Be, Cubano Bop der kubanische Saxofonist Paquito D'Rivera Seine Auftritte mit der Band Irakere waren 1978 die Sensation der Festivals von Newport und Montreux. Nach seiner Flucht in die USA 1981 prägte Paquito D'Rivera den Latin Jazz. Als Gründungsmitglied des United Nations Orchestra machte er Musiker wie Pianist Alon Yavnai, Schlagzeuger Antonio Sánchez oder Trompeter Claudio Roditi zu Stars und beeinflusste den modernen Latin Jazz wie kaum ein zweiter.
ARDNachtkonzert (I)
präsentiert von BRKLASSIK Antonín Dvorák: Violinkonzert aMoll, op. 53 Peter Zazofsky Berliner Philharmoniker Leitung: Klaus Tennstedt Peter Tschaikowsky: Morceau, op. 51, Nr. 4 Olga Scheps, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 73 a Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling Felix Mendelssohn Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser", op. 42 Caroline Stein, Sopran RIAS Kammerchor RundfunkSinfonieorchester Berlin Leitung: HansChristoph Rademann Nikolaj RimskijKorsakow: Variationen Lajos Lencsés, Oboe RundfunkSinfonieorchester Berlin Leitung: Hans E. Zimmer
ARDNachtkonzert (II)
Johann Christian Bach: "Carattaco", Ouvertüre The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead François Devienne: Sonate CDur, op. 70, Nr. 1 Ingo Goritzki, Oboe Ensemble Villa Musica Antonín Dvorák: Violoncellokonzert hMoll, op. 104 Mstislaw Rostropowitsch Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Joseph Haydn: Missa BDur, Hob. XXII/10 "Heiligmesse" Matthias Ritter, Knabensopran Simon Schnorr, Knabenalt Benedikt Schillo, Tenor Panito Iconomou, Harry van der Kamp, Bass Tölzer Knabenchor Tafelmusik Leitung: Bruno Weil Julius Röntgen Vater: "Sinfonietta humoristica" Staatsphilharmonie RheinlandPfalz Leitung: David Porcelijn